Читать книгу Die Genese Europas III - Matthias von Hellfeld - Страница 6

Die deutsche Nationalbewegung

Оглавление

Im August 1819 beraten Österreich und Preußen auf einer Konferenz in Karlsbad, wie der Unruhe im Deutschen Bund zu begegnen sei. Die dort gefassten Beschlüsse, werden am 31. August 1819 veröffentlicht: Sämtliche Universitäten stehen nun unter der Aufsicht eines „außerordentlichen, landesherrlichen Bevollmächtigen“, die Pressefreiheit wird aufgehoben, die Zeitungen unterliegen einer strengen Zensur, liberal gesinnte Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen werden entlassen, Turnvereine und geheime Burschenschaften verboten. Per Dekret ist Deutschland damit in die vorrevolutionären Zeiten zurück „verordnet“ worden. Die deutschen Fürsten haben nun ein von der Bundesversammlung in Frankfurt abgesegnetes Instrumentarium, um der Unruhe mit polizeilichen Mitteln Herr zu werden. Ihre Angst ist nicht unberechtigt. Zur 300. Wiederkehr der Veröffentlichung der Thesen des Reformators Martin Luther haben sich zwei Jahre zuvor - Ende Oktober 1517 - viele tausend Burschenschaftler mit schwarz-rot-goldenen Fahnen in der Hand auf der Wartburg versammelt. Das Gedenkfest hat eher den Charakter eines Gottesdienstes gehabt, bei dem um eine kühne Tat für die „nationale Sache“ gebetet wurde. Für die Burschenschaftler ist der Mönch aus Eisleben dabei Vorbild gewesen.

Aber für Martin Luther ist 1517 die römische Kirche der Gegner gewesen. Jetzt 300 Jahre später ist es das als Fremdherrschaft empfundene politische System. Dagegen stellen die Anwesenden politische Forderungen, die einer Revolution gleichkommen:


Schaubild 1

[Politische Forderungen der „nationalen Bewegung“ 1817]

Aber die Gralshüter der Restauration, allen voran der österreichische Außenminister Clemens Fürst Metternich, erkennen die Signale von Wartburg nicht und glauben mit der Androhung staatlicher Gewalt, die öffentliche Ordnung gewährleisten zu können. Kurzfristig ist diese Strategie von Erfolg gekrönt, langfristig aber lassen sich nationale und liberale Strömungen nicht unterdrücken.

Die Genese Europas III

Подняться наверх