Читать книгу Psychotherapie und Psychosomatik - Michael Ermann - Страница 58

Grundbedürfnisse und Grundkonflikte

Оглавление

• Grundbedürfnis in Beziehung zu sein

→ Grundkonflikt der Nähe

Wunsch nach Nähe versus Angst vor Überwältigung

• Grundbedürfnis nach Geborgenheit beim anderen

→ Grundkonflikt der Bindung (Depressiver Grundkonflikt)

Verlangen nach einem haltgewährenden, idealen Objekt versus Objektenttäuschung, -entwertung, -vermeidung

• Grundbedürfnis autonom zu sein

→ Grundkonflikt der Autonomie

Autonomiewunsch versus Objektverlustangst

• Grundbedürfnis identisch zu sein

→ Grundkonflikt der Identität

Bedürfnis, eigene Identität zu leben versus Anpassung an Erwartungen und Verbote anderer

Konflikte sind eine Gegebenheit des Lebens und der menschlichen Entwicklung. Sie stellen eine Chance für Wachstum und Reifung dar. Der Umgebung kommt dabei eine wichtige Funktion zu: Die einer hilfreichen Umwelt, welche Entwicklungen ermöglicht35. Wenn sie allerdings unlösbar sind bzw. wenn ihre Lösung durch ungünstige Einflüsse, z. B. durch eine uneinfühlsame Erziehung, behindert wird, dann werden sie verdrängt und stellen eine ernsthafte Gefahr für das innere Gleichgewicht und die weitere Entwicklung dar. Verdrängte ungelöste Konflikte bilden ein Risiko für die Entstehung einer Konfliktstörung.

Das Konzept von Krankheiten als Konfliktfolge36 setzt allerdings ein reifes oder zumindest mittleres Strukturniveau und ein konsolidiertes Ich und Überich voraus. Wenn diese Entwicklungsstufe nicht erreicht ist, können Konflikte als solche im Ich nicht wahrgenommen und weiterverarbeitet werden. Insofern gilt dieses Konzept nur für Konfliktstörungen im Sinne klassischer Neurosen, also für die Konfliktpathologie.

Psychotherapie und Psychosomatik

Подняться наверх