Читать книгу Rechtsdienstleistungsgesetz - Michael Kleine-Cosack - Страница 11

Allgemeiner Teil

Оглавление

I.Geschichte1 – 5

II.Reform6 – 11

1.Änderung der Judikatur7, 8

2.Beschluss des RDG9

3.Scheitern der Kritiker10, 11

III.Allgemeine Ziele des RDG12 – 16

IV.Rechtsvergleichung17 – 19

V.Veränderte politische Bedingungen20 – 54

1.Deregulierung der freien Berufe21, 22

2.Wandel auf dem Rechtsberatungsmarkt23 – 54

a)Gesellschaftliche Entwicklungen24

b)Neue Dienstleistungsberufe25

c)Neue Studiengänge26 – 30

d)Neue Formen der beruflichen Zusammenarbeit31 – 42

aa)Notwendigkeit32

bb)Gesetzentwurf33

cc)Druck der Judikatur34

dd)Irrelevanz der Rechtsform/Berufsträgervorbehalt35 – 41

ee)Weitreichende Folgen42

e)Unentgeltliche und soziale Rechtsberatung43

f)Moderne Kommunikationstechnik44 – 46

g)Ende des Anwaltsmonopols47 – 50

h)Untauglichkeit des Berufsbildkriteriums51 – 54

aa)Berufsbildkompetenz52

bb)Problematik53

cc)Autonomie der Rechtsuchenden54

VI.Europarechtskonformität des RDG55 – 75

1.Grundsätzliche EU-Konformität56 – 70

a)Maßstäbe58 – 61

b)EuGH62, 63

c)Einfache Tätigkeiten64

d)Einschätzungsprärogative65, 66

e)Sekundäres Gemeinschaftsrecht67 – 70

2.Gebot der EU-rechtskonformen Auslegung des RDG71 – 75

a)Schrankenquartett72

b)Gebot der Bereichsdifferenzierung73 – 75

VII.Verfassungskonformität des RDG?76 – 100

1.Erforderlichkeit?77 – 85

a)Rechtfertigungsversuch78

b)Kritik79, 80

c)Empirisches Defizit81, 82

d)Haftung83 – 85

2.Internationaler Vergleich86, 87

3.Umfang: Qualifikation und Vorbehaltsbereich88 – 95

4.Alternativen96 – 98

5.Vergleichbare Problematik im StBerG99, 100

VIII.Gebot der verfassungskonformen Auslegung101 – 124

1.Maßgebliche Grundrechte102, 103

2.Grundrechte des Rechtsdienstleisters104 – 115

a)Berufswahlfreiheit105, 106

b)Berufsausübungsfreiheit107 – 115

aa)Eingriffe108

bb)Rechtmäßigkeitskriterien109 – 112

cc)Fragwürdige Gemeinwohlrelevanz113 – 115

3.Grundrechte der Rechtsuchenden116 – 124

a)Grundrechtsverkennung117 – 120

b)Grundrechtseingriffe121 – 124

IX.Bedeutung der Rechtsprechung zum RBerG und der Motive für die Auslegung des RDG125 – 131

1.Motive126 – 128

2.Rechtsprechung zum RBerG129, 130

3.Prognose131

X.Lokaler Anwendungsbereich des RDG132 – 162

1.Maßgebliche Kriterien133

2.Grundsatz: Inland134 – 136

3.Keine Geltung im Ausland137 – 139

4.Keine Geltung bei Rechtsdienstleistung im Inland für Ausländer von Ausländern140 – 142

5.Rechtsdienstleistungen für Inländer vom Ausland143 – 162

a)Kriterien144, 145

b)Erbringung vom Ausland aus bei vollständigem Inlandsbezug146 – 151

aa)Schutzzweck147

bb)Inlandstätigkeit148 – 151

c)Erlaubnisfreiheit bei vorübergehenden Rechtsdienstleistungen im Inland bei Niederlassung im Ausland?152 – 161

aa)Keine vorübergehende Dienstleistung bei Niederlassung154

bb)Kriterien der vorübergehenden Dienstleistung155 – 157

cc)Verhältnismäßigkeit von Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit158 – 161

d)Umgehung162

XI.Prüfungsschema des Vorliegens einer erlaubnispflichtigen Rechtsdienstleistung163

XII.Praktische Hinweise164 – 166

1.Leistungsbeschreibung165

2.Werbung der Rechtsdienstleister166

Rechtsdienstleistungsgesetz

Подняться наверх