Читать книгу Klimanotstand - Mika Beek - Страница 11

Sonne und Erde

Оглавление

Die Strahlen der Sonne fallen auf alle sie umkreisenden Planeten. Auf dem Merkur, der in nur 58 Millionen Kilometern Entfernung um das Zentralgestirn kreist, ist es 430 °C heiß. Da der Merkur sich um seine eigene Achse dreht, gibt es auf ihm einen bis zu -170°C kalten Schattenbereich. Auf dem sonnenfernsten Planeten Neptun, der in etwa 4,5 Milliarden Kilometern um die Sonne kreist, herrschen Temperaturen bis -201 °C. Noch bis 2006 galt Pluto als der äußerste Planet, doch nachdem man immer mehr ähnlich große Himmelskörper fand und klar wurde, dass Pluto kein eigener Planet, sondern ein Teil des Kuipergürtels ist, wurde er den Zwergplaneten zugeordnet. Neptun gilt als der äußerste Planet des Sonnensystems.

Zwischen der Erde und dem Merkur liegt die Venus. Sie ist 108 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und hat eine mit der Erde vergleichbare Größe. Venus ist wie die Erde ein Gesteinsplanet, doch ganz anders strukturiert. Der Oberflächendruck auf der Venus ist neunzigmal höher als auf der Erde. Diesen Druck würden wir Menschen nur in Druckkammern aushalten, die wir auch nicht verlassen sollten, denn mit einem CO2-Anteil von 96% ist die Venus-Atmosphäre tödlich. Sauerstoff kommt als Element wahrscheinlich nicht vor, es regnet Schwefelsäure und die Temperaturen sind mit einem Durchschnitt von 464°C lebensfeindlich, wobei Bakterien in der Atmosphäre durchaus Nährstoffe finden würden und das Fehlen bestimmter Gase Rückschlüsse auf Bakterien zulässt, die diese Gase verwerten. Die Venus liegt in der dichtesten Position etwa 38 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und ist mit dem bloßen Auge als Morgenstern sichtbar.

Wenn der Mars der Erde am dichtesten kommt, ist er 57,6 Millionen Kilometer entfernt. Seine Temperaturen liegen im Durchschnitt bei -55°C, je nach Standort exakt zwischen -133°C und +27°C. Sein Luftdruck wäre für die Menschen auszuhalten. Der Mars hat eine Gesteinsoberfläche und es wurden sogar Wasser und Sauerstoff nachgewiesen. Mit 95,97% CO2-Gehalt ist die Mars-Luft trotzdem nicht zum Atmen geeignet. Bakterien und theoretisch auch Flechten könnten hier aber leben. Ob und welches Leben auf dem Mars tatsächlich existiert, daran wird gerade intensiv geforscht.

Daraus kann man einiges schließen: Unser Planet ist der einzige, der Leben nach unseren Maßstäben hervorbringen konnte. Seine direkten Nachbarn würden nicht annähernd ein uns bekanntes Leben ermöglichen. Es ist das Wasser, welches unseren Planeten so einzigartig macht, außerdem haben alle anderen Planeten eine lebensfeindliche Atmosphäre. Selbst unser Mond, der die Erde in nur 384.400 Kilometern Entfernung umrundet, ist mit 130°C Tagestemperatur und -160°C Nachttemperatur zum Leben ungeeignet.

Klimanotstand

Подняться наверх