Читать книгу Klimanotstand - Mika Beek - Страница 8

Wie entsteht Niederschlag?

Оглавление

Indem das Oberflächenwasser der Erde erwärmt wird entsteht Niederschlag. Die Wassermoleküle dehnen sich aus, das Wasser wird gasförmig und steigt auf. In den kühleren oberen Luftschichten kondensiert das Wasser wieder. Es bilden sich Tropfen, die wir in ihrer Masse als Wolken am Himmel wahrnehmen. Diese Tropfen schließen sich zusammen und werden immer größer. Wenn sie ein gewisses Gewicht erreicht haben, fallen sie zur Erdoberfläche zurück. Große Tropfen nehmen dabei kleinere Tropfen mit.

Wir können diesen Vorgang beispielsweise vereinfacht beim Kochen an einer kühlen Fensterscheibe beobachten, an der sich der Wasserdampf niederschlägt und in Tropfen herabläuft.

Wie der Niederschlag auf der Erdoberfläche ankommt, hängt von einigen Faktoren ab. Bleibt es bei kleinen Tropfen, gibt es einen Nieselregen, sind die oberen Luftschichten mit unter -12 °C so kalt, dass das Wasser nicht zu Dampf, sondern Eis kondensiert, fällt Schnee. Bildet sich zwar Wasser, sind aber die Temperaturen in den Schichten unterhalb der Wolken zu niedrig, frieren die kleinen Tröpfen zu Körnchen und kommen als Graupelschauer bei uns an. Wenn sie durch mehrere Luftschichten fallen und sich mehrere Eisschichten an ihnen bilden, dann wachsen sie zu Hagelkörnern. Nicht alles Wasser kondensiert erst in ein paar Kilometern Höhe: Wenn die Luft in Bodennähe kühl genug ist, bildet sich schon auf den Pflanzen Tau. Friert es dazu noch, wird der Tau zu Reif.

Klimanotstand

Подняться наверх