Читать книгу Stadtwild - Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck - Страница 7

1 Die Aaskrähe Knackt selbst die härteste Nuss

Оглавление
Wissenschaftlich Häufigkeit Lieblingsort
Corvus corone Parks

Die grau-schwarze Nebelkrähe und die vollständig schwarze Rabenkrähe sind eine gemeinsame Art, die als Aaskrähe bezeichnet wird. Erst dank jüngerer DNA-Analysen ist bekannt, dass keine genetische Trennung zwischen Raben- und Nebelkrähe besteht. Rabenkrähen kommen vor allem in West- und Südwesteuropa vor, Nebelkrähen entdeckt man in Deutschland östlich der Elbe. Typisch für die Aaskrähe ist ihr gradliniger Flug mit langsamem, regelmäßigem Flügelschlag. Nicht nur Getreidesamen und Wirbellose, sondern auch kleine Wirbeltiere, Aas und Vogeleier werden verspeist. Ist in Parks der Inhalt von Mülleimern morgens weit verteilt, so waren oft Aaskrähen am Werk. Akribisch durchstöbern sie Behälter nach Lebensmitteln. Außerhalb der Brutzeit leben die Tiere in großen Schwärmen mit strenger Hierarchie.

Die Tiere knacken hartschalige Nüsse, indem sie diese aus der Luft auf harte Oberflächen fallen lassen. City-Krähen machen es sich noch einfacher: Sie legen die Nüsse bei roter Ampel auf die Straße, warten, bis die Autos rübergefahren sind, um sich ihren Leckerbissen bei der nächsten Rotphase mundgerecht zubereitet wieder abzuholen. In Skandinavien wurde gar beobachtet, wie Krähen an unbeaufsichtigten Angelleinen ziehen, um sich die daran hängenden Fische zu schnappen.

Im Jahr 2015 verbreiteten Aaskrähen in Hamburg Angst und Schrecken bei unbescholtenen Bürgern: Im Ortsteil Harvestehude flogen die Vögel im Sturzflug auf Passanten nieder und attackierten diese mit Schnäbeln und Krallen. Ein Ornithologe fand heraus, dass sich die Krähenopfer unwissentlich einem Jungvogel genähert hatten. Das kleine Tier war aus dem Nest gefallen und harrte im Gras aus. Wenn es gilt, die lieben Kleinen zu retten, sind Echt- oder Scheinangriffe bei Kräheneltern keine Seltenheit.


© koep/Fotolia

Stadtwild

Подняться наверх