Читать книгу Stadtwild - Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck - Страница 8

2 Die Amsel Energiesparmeister und versierter Klingeltonimitator

Оглавление
Wissenschaftlich Häufigkeit Lieblingsort
Turdus merula Wiesen

Die Amsel ist hierzulande einer der häufigsten Brutvögel und an vielen städtischen Orten wie Gärten, Parks oder Friedhöfen anzutreffen. Der Vogel im schwarzen Ganzkörper-Outfit hält sich überwiegend am Boden auf, wo er unter Laub und auf Rasenflächen nach Fressbarem sucht. Charakteristisch ist dabei folgender Bewegungsablauf: Erst werden hastig Blätter umgedreht, dann hüpft die Amsel ein wenig weiter, hält inne, lauscht mit schräg gelegtem Kopf, um dann blitzschnell mit dem Schnabel zuzustoßen. Ihr Lieblingssnack sind Regenwürmer – beim Verzehr sollte man sie lieber nicht stören, oder sie reagiert mit lautem Gezeter.

Die musikalischen Darbietungen der Amsel klingen ansonsten eingängig und gefällig in unseren Ohren, weshalb Amseln in früheren Jahrhunderten gern als Stubenvögel gehalten wurden. Ihr Talent ist zum Teil angeboren, zusätzliche Gesangselemente werden vom Vater oder anderen Männchen übernommen.

Doch welcher Künstler war jemals frei von Plagiatsvorwürfen? Die Amsel pfeift sprichwörtlich auf Konventionen und bedient sich auch aus dem Lautrepertoire unserer Zivilisation. Egal ob Sirenensignale oder Handyklingeltöne – alles wird aufgegriffen oder ganz neu arrangiert.

Im Frühjahr werden die Nester in sicheren Höhen von etwa zwei Metern errichtet. Architektin ist einzig das Weibchen, die aufwendige Konstruktion nimmt bis zu fünf Tage in Anspruch. Das Nest besteht aus drei Zwischenstufen – Nestbasis, Lehmschicht und Polsterung. Die Amseln setzen also auf modernste Wärmedämmung!

Im Mai 2017 stoppte im bayerischen Germering eine einzelne Amsel den Morgenverkehr auf der Bundesstraße 2. Der Vogel schafft es einfach nicht, sich von einem der viel befahrenen Fahrstreifen in die Lüfte zu erheben. Eine Streife zeigte Herz und stoppte beherzt den Verkehr. Fürsorglich nahmen die Polizisten das Tier in Gewahrsam und päppelten es wieder auf.


© Maciej Olszewski/Fotolia

Stadtwild

Подняться наверх