Читать книгу Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte - Norbert Aping - Страница 21

Wiederbelebung Walter Jerven und seine filmhistorische Sammlung

Оглавление

Zwei Männer verstanden es, über viele Jahre hinweg die Kintopp-Atmosphäre aus der Frühzeit des Films mit alten Filmen, einem Film-Erklärer und Klavierbegleitung wach zu halten: der 1889 geborene Journalist, Autor, Regisseur und Produzent Johann Wilhelm Wucherpfennig, der unter seinem Künstlernamen Walter Jerven 1929 mit Karl Valentin den Spielfilm DER SONDERLING drehte, und der 1871 geborene Ferdinand Althoff aus der bekannten Zirkusfamilie.

Jerven begann 1919 Filme als historische Zeitbilder zu sammeln. Filmarchive gab es damals in Deutschland nicht. 1941 berichtete Jerven über die Entstehung seiner Filmsammlung, die um die 500 000 Meter Film umfasste und die er aus ganz Europa zusammengetragen hatte. Er suchte Gastwirte und Kaufleute auf, die sich als Kinobesitzer versucht hatten und nach wirtschaftlichen Misserfolgen in ihre Berufe zurückgekehrt waren. Sie hatten ihre Filmkopien entweder irgendwo auf Böden oder in Kellern verstaut, sie an Trödler verkauft oder zum Müll geworfen. Jerven zog von «Kaschemme zu Kaschemme», ging in Trödlerläden, durchstöberte Kellerwinkel, zog durch Dörfer und Städte, saß auch «mit dunklen Geschäftemachern in Hafenkneipen zusammen und wühlte in Konkursmassen» – und wurde fündig (FK Nr. 87 vom 14. Februar 1941).

1925 führte er «als erster filmhistorischer Interpret» in Münchner Kinos Programme mit diesen alten Streifen auf, die er von der Bühne aus als Film-Erklärer alter Schule mit einem großen Zeigestock von einer Leiter aus kommentierte (Vortrag von Dr. Robert Kümmerlen über Jerven vom Juli 1952). Etwa ab Jahresanfang 1929 hatte Jerven für die Bayerische Landesbühne aus seiner Sammlung das Programm AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS zusammengestellt, das der Ring Deutscher Kulturfilm-Bühnen vertrieb. Damit reiste Jerven durch deutsche Kinos. Anfang März 1929 gastierte er im Berliner Capitol. Sein rund zweistündiges Programm umfasste «holden Kitsch» wie ein «ergreifendes Drama» um King Lear, «zum Brüllen komisch in seiner Theatralik [und] mit vollschlanken Töchtern im Gardemaß», ein «schauriges» Wildwest-Drama mit «unwahrscheinlichen Niagarafällen» und triefendem «Edelmut», dazu Aufnahmen einer Kaiserparade und von einem früheren französischen Präsidenten. Ein deutsches «Liebesdrama [mit] naiven Gefühlen» präsentierte «Gehrocklebemänner mit schief aufgesetzten Strohhütchen, den Schnurrbart frauenbetörend gezwirbelt» und «höhere Töchter», die nach dem ersten Kuss ein «Ohnmachtsanfällchen» erlitten. Mitgebracht hatte Jerven außerdem vier Grotesken. Max Linder bewies in einem nicht genannten Film, in welchem Maß er den US-Slapstickfilm vorweggenommen hatte. Der nicht näher bekannte US-Streifen DER LACHBAZYLLUS führte viele körperliche Verrenkungen vor. Dazu ließ Jerven die Zuschauer über die Valentin Streifen VALENTINS HOCHZEIT (1913) und OKTOBERWIESE (1921) lachen. Dem Ganzen gab Jerven wie in seinen frühen Münchner Tagen eine Kintopp-Atmosphäre mit Leiter, Zeigestock und einem «an den geeigneten Stellen ersterbenden Phonographen». Die «sinnige» Begleitung auf dem Kintopp-Klavier sorgte für «Polkagehopse». Jerven selbst war der «Ansager alter Fasson», aber keine originalgetreue Kopie, sondern passend zu den Requisiten ein augenzwinkernder Parodist. So verdeutlichte er dem «verehrten p.p. Publikum [mit] herzerfrischender Komik und Drastik» zu dessen größtem Vergnügen das Geschehen auf der Leinwand «mit viel Witz und sicheren Pointen köstlich bis ins kleinste Detail» (FK und Lichtbildbühne, jeweils Nr. 38 vom 4. März 1929, S. 2).

1929 und 1930 beantragte Jerven bei der Film-Prüfstelle (FPS) München die Zulassung von 15 meistens sehr kurzen Filmen aus seiner eigenen Produktion. Titel wie DER KINDERRAUB, CHAMPAGNER ELSE, ENTTÄUSCHUNG EINER HOCHZEITSNACHT und VERLORENE EHRE wurden Elemente seiner künftigen Programme. Er produzierte auch einen 106 m langen Vorspann-Film mit dem Titel PANOPTIKUM DES FILMS, der am 19. Dezember 1930 jugendfrei zugelassen wurde. Wäre er im Filmformat 35 mm gedreht und mit 24 Bildern pro Sekunde vorgeführt worden, liefe er etwa drei Minuten und 40 Sekunden. Dies war der gleichnamige Titel eines weiteren Programms mit Ausschnitten aus Filmen ab 1900. Damit hatte Jerven etwa seit Jahresbeginn 1930 das «Ur-Kino» in verschiedenen deutschen Kinos vorgestellt und viel Beifall geerntet. Im April gastierte er damit im Frankfurter Roxy-Palast (FK Nr. 90 vom 14. April 1930). Jerven definierte so sein künftiges Aufgabenfeld und zog damit auch Nachahmer an. Der Kulturfilm-Produzent Dr. Hans Cürlis zog 1931 mit AUS DEN KINDERTAGEN DER KINEMATOGRAPHIE nach. Ende 1933 folgte ihm der Filmschriftsteller Walter Steinhauer mit KINTOPP UM 1900. Darin zeigte er mit «scherzhaft glossierenden Erläuterungen» unter anderem Trickfilme, Erotika, Dramen wie SAMSON UND DELILAH und den Max-Linder-Streifen DIE SEHNSUCHT NACH DEM KINDE (JE VOUDRAIS UN ENFANT, 1905).

Wahrscheinlich hat Jerven nach Cürlis’ AUS DEN KINDERTAGEN DER KINEMATOGRAPHIE geahnt, dass dies nicht das einzige Konkurrenzprodukt bleiben würde. Kurz vor Steinhauer war Jerven mit der 917 m langen und rund 33 Minuten spielenden Zusammenstellung AUS MEINEM RARITÄTEN-KABINETT wieder am Zuge. Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Ton und Bild (Degeto) besuchte er zum Beispiel am 28. September 1933 in Berlin das Kino Kamera. Neben Wochenschaubildern von 1906 bis 1918 unter dem Motto «entschwundene Zeiten und Menschen» servierte Jerven dem begierigen Publikum unter anderem «rührende und herzzerreißende Dramen» wie GRAUSAME EHE, TAGEBUCH EINER WITWE, VERLORENE EHRE, LEISE FLEHEN MEINE LIEDER, DIE VESTALIN und CHAMPAGNER-ELSE. Gemeinsam mit dem Filmarchitekten Robert Neppach und dessen Berliner Firma R. N. Film-Produktion GmbH produzierte er gleich zwei weitere Streifen, die am 1. und 6. Dezember 1933 von der FPS Berlin (im Folgenden nur noch FPS) zugelassen wurden: PANOPTIKUM DES FILMS (600 m, Jugendverbot) und DIE WELT VON EINST. EINE ZEITSCHAU AUS DEN JAHREN 1900–1917 (505 m, jugendfrei). Wenige Tage nach Steinhausers KINTOPP UM 1900 lief Jervens DIE WELT VON EINST am 3. Januar 1934 im Berliner Ufa-Palast am Zoo vor dem Hauptfilm VOLLDAMPF VORAUS! (1933) von Carl Froelich. Das Film-Journal lobte Jervens Zusammenstellung als «herrliches Beiprogramm» (Nr. 1 vom 4. Januar 1934). Am 30. Oktober 1934 kam er mit PANOPTIKUM DES FILMS in den Berliner Titania-Palast. Als Film-Erklärer brachte er «neue Reizmittel [mit], das Publikum von heute über die vermoderte Mode von gestern lachen zu lassen». Im «mokanten und ironischen» Ton brachte er gemeinsam mit «witziger Begleitmusik» dem Publikum ein «Russendrama» näher, womit er «heiterste Stimmung» erzeugte und «stärksten Beifall» einheimste. Der FK befand (Nr. 256 vom 31. Oktober 1934): «[Jervens] Spott erzeugt kein boshaftes Lachen, es ist die sympathisierende Freude der Kinder über allerlei Hokuspokus, den die Erwachsenen mit [und] vor ihnen treiben.»

Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte

Подняться наверх