Читать книгу Empowerment in der Sozialen Arbeit - Norbert Herriger - Страница 11

Empowerment – lebensweltlich buchstabiert

Оглавление

Einen zweiten begrifflichen Zugang gewinnen wir mit Blick auf einen zweiten Bedeutungsgehalt, der mit dem Begriff »power« verbunden ist. Unser Wörterbuch liefert uns als weitere Übersetzungsmöglichkeit auch »Stärke«, »Kompetenz«, »Durchsetzungskraft«, »Alltagsvermögen«. Verwenden wir diesen zweiten Wortsinn, so meint Empowerment das Vermögen von Menschen, die Unüberschaubarkeiten, Komplikationen und Belastungen ihres Alltags aus eigener Kraft zu bewältigen, eine eigenbestimmte Lebensregie zu führen und ein nach eigenen Maßstäben gelingendes Lebensmanagement zu realisieren. Diese lebensweltbezogene Definition buchstabiert Empowerment somit nicht (allein) in den makropolitischen Kategorien von politischer Entscheidungsmacht. Sie stellt vielmehr eine gelingende Mikropolitik des Alltags in ihren Mittelpunkt und thematisiert so das Vermögen von Individuen, in der Textur ihrer Alltagsbeziehungen eine autonome Lebensform in Selbstorganisation zu leben. Verwendung findet dieser alltagsbezogene Begriff vor allem in der Rezeption des Empowerment-Konzeptes durch Soziale Arbeit und Gemeindepsychologie.

»Empowerment zielt auf die Stärkung und Erweiterung der Selbstverfügungskräfte des Subjektes; es geht um die (Wieder-)Herstellung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Alltags« (Herriger 1991, S. 222).

»Leitfaden des Empowerment-Konzeptes… ist das Vertrauen in die Stärken der Menschen und der Glaube an ihre Fähigkeiten, Regie über das eigene Leben zu führen. Es formuliert damit eine Absage an den Defizit-Blickwinkel, der bis heute das Klientenbild der traditionellen psychosozialen Arbeit einfärbt. Der Adressat sozialer Dienstleistungen wird hier nicht mehr allein im Fadenkreuz seiner Lebensunfähigkeiten und erlernten Hilflosigkeit wahrgenommen. Im Mittelpunkt stehen vielmehr seine Stärken und seine Fähigkeiten, auch in Lebensetappen der Schwäche und der Verletzlichkeit die Umstände und Situationen seines Lebens selbstbestimmt zu gestalten. Das Empowerment-Konzept zeichnet so das optimistische Bild eines Klienten, der handelnd das lähmende Gewicht von Ohnmacht, Fremdbestimmung und Abhängigkeit ablegt, Autor der eigenen Lebensgeschichte wird und in immer größeren Graden Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Lebens gewinnt« (Herriger 1994, S. 34).

»Empowermentprozesse erzählen Geschichten von Menschen und ihren Zusammenschlüssen, denen es gelungen ist, ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu erkennen und diese in soziale Handlungen umzusetzen. Empowerment ist also als ein Prozeß zu betrachten, in dem Menschen, Organisationen oder Gemeinschaften ihren ökologischen und sozialen Lebensraum gestalten und so mit einschränkenden Bedingungen und problematischen Situationen kreativ und ihren Bedürfnissen gemäß umgehen lernen. Der Blickwinkel richtet sich hier gezielt auf die Ressourcen und Stärken der Menschen, auf ihre Potentiale zur Lebensbewältigung und -gestaltung – auch unter den eingeschränkten Bedingungen des Mangels oder vor dem Hintergrund vielfältiger persönlicher und sozialer Defizite« (Stark 1996, S. 107f.).

Empowerment in der Sozialen Arbeit

Подняться наверх