Читать книгу Der Beute auf der Spur - Othmar Wokalik - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Was bedeutet Jagd?

Versuch einer Definition

Zeugnisse der Vergangenheit

Bedeutende europäische Fundstellen

Die Entwicklung der Jagdmethoden

Der steinzeitliche Jäger

Die „neolithische“ oder „agrarische Revolution“

Von der Jagd zur Domestikation

Das Altertum

Die Bedeutung des Wildes im Alten Orient

Babylonier, Sumerer und Assyrer

Exkurs: Jagd und Krieg bei den altorientalischen Völkern

Die Jagd im Alten Ägypten

Die Jagd im griechisch-römischen Kulturbereich

Der römische Diana-Kult

Brot und Spiele: Mensch und Tier im antiken Rom

Exkurs: Das Tier als göttlicher Begleiter

Das Mittelalter

Jagdkulturelle Einflüsse auf das frühmittelalterliche Europa

Das Jagdrecht im frühen Mittelalter

Die Rechtsentwicklung

Jagdverbote

Die Inforestation

Jagdkapitularien

Vom freien Tierfang zum Feudalsystem

Behütete Kostbarkeiten

Exkurs: Der heilige Hubertus

Der Beginn der europäischen Beizjagd und ihre Entwicklung

Die Bedeutung der mittelalterlichen Jagdliteratur

Anfänge der Waidmannssprache und des Brauchtums

Die Zeit des Übergangs: Vom Mittelalter zur Neuzeit

Die Bauernkriege: Versuch einer Totalrevision der Verhältnisse

Göttliches Recht gegen Herrenmacht

Exkurs I: Das Jagdregal

Exkurs II: Die Jagd als Thema der Künste

Die Renaissance und das Barock

Das Anliegen der Renaissance

Jagd und Ökonomie

Die barocke Jagdlust in der Zeit Karls VI.

Des Kaisers Jagdkalender

Die Jagd in der Zeit des Absolutismus

Die Entartung der Jagd

Höfische Jagdarten

Vom Pläsier zum Kalkül

Die eingestellte Jagd

Vorbereitung einer eingestellten Jagd

Die Jagd „Parforce“

Die strengen Regeln einer Jagd „Parforce“

Das „Pürschen“

Die Fest- oder Prunkjagden

Exkurs I: Das Fuchsprellen und die Lust am Quälen im 18. Jahrhundert

Exkurs II: Die heimtückischen Methoden des Vogelfanges

Die Aufklärung und ihre Folgen für Wald, Wild und Jagd

Das Ende der „absoluten Jagdfreiheit“

Die Verrechtlichung der Jagd

Wolf, Bär & Co.: Vom Wappentier zum Schädling

Mensch und Tier in der Zeit der Aufklärung

Exkurs I: Der Tierschutz in der Perspektive

Exkurs II: Spiegel der Zeit: Das Hetztheater in Wien

Die Entwicklung der Waffentechnik

Der Siegeszug der Feuerwaffen

Das Wildtier gerät ins Hintertreffen

Der Weg zum Zündnadelgewehr

Die Französische Revolution

Am Vorabend der Revolution

Neuordnung der Europäischen Jagdsysteme nach der Französischen Revolution

Die Neuordnung des Jagdrechtes im französischen Rechtskreis (ohne Belgien und Luxemburg)

Die Neuordnung der Jagdrechte im deutschen Rechtskreis

Das Individual- und das Genossenschaftsrecht

Die Folgen der Französischen Revolution

Die Jagd in England

Die verheerenden Folgen des Bürgerkriegs

Die Hetzjagd und ihre Spielregeln

Die Jagdrechtsentwicklung in England und in Kontinentaleuropa

Die Jagd in den Weiten Russlands

Eine vielfältige Jagdkultur

Windhundjagden

Die Jagd in der russischen Kultur

Das Abenteuer Afrika

Die komplexe Geschichte des schwarzen Kontinents

Geborene Jäger: Wandorobbo, Buschmänner und Pygmäen

Zande, Massai und Baggaras: Krieger, Hirten und Jäger

Die Tuareg (Imuschagh)

Ohne Feuerwaffen: Die verwegenen Hamran-Araber

Geschäftemacher und Wildmassaker

Die Großwildjagd in Afrika

Schutz der großartigen Tierwelt Afrikas: Paulus Kruger und sein Werk

Der amerikanische Doppelkontinent

Die Geschichte der Besiedelung

Nordamerika

Verknüpfte Schicksale: Der Bison und die Indianer

Die Pueblos und die Indianer Kanadas

Das Leben des Prärieindianers

Die Beschaffenheit der Waffen

Die Tötung der Bisons als Hebel zur Lösung des „Indianerproblems“

Die umstrittene Kultfigur Buffalo Bill

Südamerika

Urwälder, Pampas und Kordilleren

Spezielle Jagdwaffen

Die gefährliche Jagd auf Raubtiere

Der Hund als Jagdhelfer

Ungewöhnliche Jagdarten

Jagd-Eldorado Südamerika

Die Jagd im Fernen Osten

Indien und seine Traditionen

Die Jagd im alten China

Australien und Ozeanien: Habitat besonderer Tierarten

Australien: „Land der lebenden Fossilien“

Die Urjäger

Das Vorrücken der westlichen Zivilisation

Australiens artenreiche Fauna

Import landesfremder Wildarten

Mit Bumerang und Speerschleuder

Die Jagd der Urbevölkerung

Der Hohe Norden

Heimat uriger Wildarten

Der Moschusochse

Das Rentier

Wolf, Fuchs, Vielfraß

Die Jagd der Eskimos

Die Jagd auf Walross und Wal

Jagdliches Brauchtum und Waidgerechtigkeit

Wegweiser jagdlicher Ethik

Die Wilderei, der Wilddieb und seine strafrechtliche Verfolgung

Ernten, wo nicht gesät wurde

Die Straftatbestände und ihre Entwicklung

Das ausgerottete Tier

Die Kommerzialisierung der Jagd

Ausblick: Die Zukunftsperspektiven der Jagd

Anhang

Literatur in Auswahl

Kataloge

Nachschlagewerke

Zeitschriften/Zeitungen

Anmerkungen

Der Beute auf der Spur

Подняться наверх