Читать книгу Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz - Paul Groß - Страница 88

4. Beurteilung des Vorliegens der Überschuldung

Оглавление

240

Sofern nicht bereits in vorgelagerten Prüfungsschritten das Vorliegen der Überschuldung eindeutig verneint werden konnte (insbesondere wegen einer positiven Fortbestehensprognose), erfolgt die abschließende Beurteilung, ob Überschuldung vorliegt, auf Grundlage des Überschuldungsstatus.

241

Bei negativem Reinvermögen im Überschuldungsstatus liegt der gesetzlich definierte insolvenzauslösende Tatbestand der Überschuldung vor.

242

Wegen der Tragweite des insolvenzauslösenden Tatbestands empfiehlt es sich, die abschließende Beurteilung durch Plausibilisierung aller Bestandteile der Überschuldungsprüfung abzusichern.

243

Zu beachten ist, dass bei negativer Fortbestehensprognose und positivem Reinvermögen zwar keine Insolvenzantragspflicht besteht, aufgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit aber ein Insolvenzantrag gestellt werden kann.

244

Im Fall drohender Überschuldung ist ebenfalls eine Plausibilisierung der einzelnen Bestandteile der Überschuldungsprüfung, ergänzt um Sensitivitätsbetrachtungen für die wesentlichen Annahmen der Fortbestehensprognose, erforderlich. Für die Zukunft sind darüber hinaus eine engmaschige und intensive Beurteilung der Überschuldung sowie die fortlaufende Aktualisierung der Bestandteile der Überschuldungsprüfung vorzusehen.

1F › V. Beurteilung drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)

Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz

Подняться наверх