Читать книгу Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz - Paul Groß - Страница 98

VII. Sanierung von Freiberuflern

Оглавление

307

Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen kammergebundener Freiberufler, wie Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, führt nach den berufsrechtlichen Vorgaben dazu, dass vermutet wird, dass sich der Berufsträger in Vermögensverfall befindet (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO, § 21 Abs. 2 Nr. 10 PAO, § 50 Abs. 1 Nr. 6 BNotO, § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG; s. hierzu insbesondere Hess/Röpke NZI 2003, 233; Schmittmann NJW 2002, 182). Vgl. zum Rechtsbeistand BGH 13.3.2000 – AnwZ (b) 28/99 – NZI 2000, 262; Schmittmann Consultant 4/2004, 55 und StuB 2003, 1097; s. OVG Nordrhein-Westfalen 9.2.2001 – 4 A 5645/99 – NJW 2002, 234; BGH 22.3.2004 – NotZ 23/03 – ZIP 2004, 1006; Schmittmann ZInsO 2004, 725.

308

Die gesetzliche Vermutung des Vermögensverfalls bei einem Rechtsanwalt kommt nicht zur Geltung, wenn die der Eintragung im Schuldnerverzeichnis zugrunde liegende Forderung vor Erlass der Widerrufsverfügung getilgt wurde. Der Nachweis dafür obliegt dem Rechtsanwalt (BGH 26.11.2002 – AnwZ (B) 18/01 – NZI 2003, 173).

309

Zu der Rspr. über die Gefährdung der Interessen der Auftraggeber bei Vermögensverfall s. BGH 22.10.1979 – NotZ 6/79 – DNotZ 1980, 424; 12.10.1990 – NotZ 21/89 – DNotZ 1991, 94, 96; 21.3.1977 – NotZ 15/76 – DNotZ 1977, 567, 568; OVG Nordrhein-Westfalen 9.2.2001 – 4 A 5645/99 – NJW 2002, 234; BFH 22.9.1992 – VII R 43/ 92 – BFHE 169, 286; 28.8.2003 – VII B 79/02 – DStR 2004, 974; 4.12.2003 – VII B 121/03 – BFH/NV 2004, 824; 4.3.2004 – VII R 21/02 – DStRE 2004, 733; FG Düsseldorf 15.1.2003 – 2 K 3915/02 StB – n.v.; FG Hamburg 27.8.2003 – V 234/02 – DStRE 2004, 667; FG Münster 16.1.2002 – 7 K 7966/00 StB – EFG 2002, 716; 26.2.2003 – 7 K 2451/02 – StB WPK-Mitt. 2003, 264; VG München 2.3.1999 – M 16 K 98.781 – WPK-Mitt. 1999, 198; VG Frankfurt/M. 17.6.1999 – 12G 3801/98 (3) – WPK-Mitt. 1999, 197, 198; Schmittmann NJW 2002, 182, 183 f.

310

Auch wenn die Rspr. äußerst streng ist, gibt es Hinweise, dass über einen Insolvenzplan die Konsolidierung der Vermögensverhältnisse dargetan werden kann, wenn der Plan von den Gläubigern angenommen und das Insolvenzverfahren aufgehoben ist (FG Münster 26.2.2003 – 7 K 2451/02 StB – WPK-Mitt. 2003, 264). Schmittmann (ZInsO 2004, 725, 728) sieht die Chance für eine Vermögenskonsolidierung als nur dann gegeben, wenn der Beruf im Angestelltenverhältnis ausgeübt werden kann. Maßgeblich ist die den besonderen Verhältnissen angepasste Ausgestaltung des Anstellungsverhältnisses und des Insolvenzplans.

1G › VIII. Planinitiative (§§ 218, 240 InsO)

Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz

Подняться наверх