Читать книгу Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten? - Paula Polak - Страница 9

Оглавление

Kiel-Lauch

Allium carinatum

30–60 cm 6–7

WUCHS Laubblätter 2–4 mm breit, nicht hohl, an der Unterseite gekielt.

BLÜTE Zarte, lila-rosafarbene, glockenförmige Blüten in Scheindolden. Vermehrt sich durch Brutzwiebelchen, die sich am Blütenstand entwickeln.

VERWENDUNG Alle heimischen Lauch-Arten können wie Schnittlauch gegessen werden. Auch die Blüten und die Brutzwiebeln sind essbar. Schön in Kombination mit dem Berg-Lauch (Allium lusitanicum), dessen Blütezeit direkt an die des Kiel-Lauchs anschließt. Am besten verteilt man den Kiel-Lauch ganz locker und unregelmäßig zwischen den anderen Stauden, für formal gestaltete Beete eignet er sich nicht.

WERT Sehr unempfindlich und auch für wechselfeuchte Standorte geeignet, wenn sie nährstoffarm sind. Die Honigbiene und mehrere Wildbienenarten lieben alle Lauchblüten als Nektar- und Pollenquelle, die Maskenbiene hat sich zum Pollensammeln sogar auf Lauch-Arten spezialisiert.

ARTEN Für diesen Standort ebenfalls geeignete Allium sind Berg-Lauch (A. lusitanicum), Gelber Lauch (A. flavum) und Kugelköpfiger Lauch (A. sphaerocephalon).

Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?

Подняться наверх