Читать книгу Parlamentsrecht - Philipp Austermann - Страница 39

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 29.

[2]

Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 9: „eher Archetyp als Prototyp“.

[3]

Ähnlich Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 8; zu den „Parlamentarisierungswellen“ die Tabelle bei von Beyme, Die parlamentarische Demokratie, 4. Aufl. 2014, S. 45.

[4]

Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.

[5]

Marschall, Parlamentarismus, 3. Aufl. 2018, S. 23.

[6]

Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.

[7]

Vgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 27; zum Prinzip der Zweidrittelmehrheit bei der Papstwahl seit dem 12. Jh. s. Wolf, Konklave, 2017, S. 93 ff.

[8]

Die Zahl veränderte sich im 18. und zu Beginn des 19. Jh.

[9]

Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 22.

[10]

Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 283.

[11]

Grimm, Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866, 1988, S. 110 ff.

[12]

Prägnant Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 27; umfassend Kühne, in: SZ, § 2 Rn. 14 ff.

[13]

So etwa in Sachsen-Weimar-Eisenach, vgl. Blesken, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Konstitutioneller Parlamentarismus in Sachsen-Weimar-Eisenach, 1992, S. 34 f.

[14]

Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 10.

[15]

RGBl., 79.

[16]

Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 2, 4; Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 2.

[17]

Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 4.

[18]

S. von Mohl, Vorschläge zu einer Geschäftsordnung des verfassunggebenden Reichstages, 1848.

[19]

Vgl. zur Genese Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 8; Haug, S. 31 f.

[20]

Vgl. Meinel, Selbstorganisation.

[21]

Vgl. Erbentraut, ZParl. 48 (2017), 691 (693 ff.); zur Entwicklung der Fraktionen eingehend Hauenschild, Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen, 1968, S. 23 ff.; Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 21 ff.

[22]

Vgl. Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 22.

[23]

Vgl. Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, 1994, S. 155.

[24]

Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes (späteres RGBl.) S. 63.

[25]

Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 432.

[26]

Ebenso Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 29; ähnlich Fenske, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2. Aufl. 1984, S. 29: „De facto war das Reich eine konstitutionelle Monarchie.“

[27]

Vgl. Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 281; Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 425.

[28]

Hierzu Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 286 f.

[29]

BGBl. des Norddeutschen Bundes, 145.

[30]

BGBl. des Norddeutschen Bundes, 275.

[31]

Zahlenangaben nach Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 435.

[32]

RGBl., 1079.

[33]

Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 46.

[34]

Vgl. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 1, 5. Aufl. 1911, S. 293 Fn. 1, der auch eine Synopse liefert.

[35]

Eingehend Butzer, Diäten und Freifahrt im Deutschen Reichstag, 1999, S. 147 ff.; Austermann, in: Schüttemeyer/Schmidt-Jortzig (Hrsg.), Der Wert der parlamentarischen Repräsentation, 2014, S. 122.

[36]

Vgl. Gröpl, DÖV 2018, 537 (539).

[37]

Näher Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 295 ff.

[38]

RGBl., 1274.

[39]

Vgl. ebd.

[40]

Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 501.

[41]

Meyer/Anschütz, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 7. Aufl. 1919, S. 1030.

[42]

Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 501.

[43]

RGBl., 1273.

[44]

RGBl., 1303.

[45]

RGBl., 1345.

[46]

RGBl., 169.

[47]

Vgl. Holste, Warum Weimar?, 2017, S. 172.

[48]

Vgl. Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 176 ff.; Cullen, Der Reichstag, 1983, S. 229.

[49]

S. die Aufstellung bei Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 200 f.

[50]

Vgl. nur Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 159; Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 85; Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl. 1933, S. 179.

[51]

Vgl. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl. 1933, S. 189; Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 92; a.A. Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 165 (Tag nach der Wahl).

[52]

Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 177.

[53]

Vgl. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, 1918, S. 58 f.

[54]

Vgl. Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 108.

[55]

Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 44 ff.

[56]

Hierzu Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 56 f.

[57]

Ebenso Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 58; eingehend dazu Hoffmann, Die Änderung parlamentarischer Geschäftsordnungen im Vorgriff auf politische Konflikte, 2018.

[58]

Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 38 f., 44 ff.

[59]

Zur Vorgeschichte Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 158 ff.

[60]

Zum Plenarbetrieb von 1920-30 Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 178 ff.

[61]

Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 191.

[62]

Vgl. Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 219 ff.

[63]

Dazu jetzt umfassend Austermann, Reichstag, S. 98 ff.

[64]

Winkler, Weimar, 2. Aufl. 1994, S. 372; ähnlich Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 262.

[65]

Vgl. Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 466: In der dritten und vierten Wahlperiode waren es ca. 2.400 Drucksachen gewesen, in der fünften bloß noch 1.600 und in der sechsten nur mehr 148.

[66]

Die Zahl der Notverordnungen wird für 1930 mit fünf bis sechs, für 1931 mit 41 bis 44 und für 1932 mit 58 bis 66 angegeben, vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 561; Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 223; Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010, S. 119; Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 264. Die Zahl der Parlamentsgesetze ist für das Jahr 1931 uneinheitlich: Hahn, ebd., geht von 43, Frotscher/Pieroth, ebd., und Mergel, ebd., gehen von 35, Morsey, S. 119, hingegen von 34 Gesetzen aus.

[67]

Vgl. Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 323; eingehend Gusy, Der Staat 55 (2016), 291 (311 ff.); Austermann, Reichstag, S. 114, 211.

[68]

Eingehend Austermann, Reichstag, S. 229 ff.

[69]

RGBl., 141.

[70]

Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, 2000, S. 12.

[71]

Vgl. die Äußerungen von SPD-Abgeordneten bei Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010, S. 161 ff.; eindringlich auch Wadle, JuS 1983, 170 (172).

[72]

Vgl. Wadle, JuS 1983, 170 (175 f.); Bickenbach, JuS 2008, 199 (203); Austermann, Reichstag, S. 254

[73]

Klein, ZG 2012, 209.

[74]

Loewenberg, ZParl. 38 (2007), 816 (818).

[75]

Vgl. Klein, ZG 2012, 209 (210).

[76]

Zur frühen parlamentsrechtlichen Judikatur jetzt Cancik, in: Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 199.

[77]

Gabriel/Niedermayer/Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, 1997; J. Ipsen, Der Staat der Mitte, 2009, S. 143 ff.

[78]

Stolleis, VVDStRL 44 (1986), 7 (9 f. mit Fn. 12); Kronenberg/Mayer (Hrsg.), Volksparteien, 2009; zur Krise in der Gegenwart und den daraus resultierenden Folgeproblemen Meinel, Vertrauensfrage, S. 129 ff.

[79]

Bösch, Die Adenauer-CDU, 2001.

[80]

Klotzbach, Der Weg zur Staatspartei, 1982.

[81]

Aus den Nachwendejahren Niedermeyer/Stöss, Parteien und Wähler im Umbruch, 1994; zum Fragmentierungsbefund ausf. v. Alemann/Erbentraut/Walther, Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 5. Aufl. 2018, S. 96 ff.

[82]

Walter, Im Herbst der Volksparteien?, 2009; Lösche, APuZ 51/2009, 6.

[83]

Vgl. etwa Stolleis, VVDStRL 44 (1986), 7 (18); Schneider, in: HdbVerfR, § 13 Rn. 111 ff., 124 ff.; J. Ipsen, Der Staat der Mitte 2009, S. 164 ff.

[84]

Steffen Augsberg, in Mehde/Seckelmann (Hrsg.), Zum Zustand der repräsentativen Demokratie, 2017, S. 49 (51 ff.).

[85]

Vgl. Zeh, ZParl. 17 (1986), 396 (397 ff.); Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1994, S. 33; Dreier, JZ 1990, 310 (316); Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 43 f.; Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 1 nennt das „lange“ 19. Jh. die „Achsenzeit“ des Parlamentsrechts.

[86]

Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 62.

[87]

Vgl. § 73 Abs. 2 S. 1 GO-BT a.F. vom 6.12.1951, BT-Drs. 1/3000, 16.

[88]

BT-Drs. V/4373, 2.

[89]

Dazu Austermann, Reichstag, S. 261 ff.

[90]

RGBl. I, 479.

[91]

Hubert, Uniformierter Reichstag, 1992, S. 371; Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 275, 277; Butzer, Diäten und Freihfahrt im Deutschen Reichstag, 1999, S. 405; inhaltlich ebenso Domarus, Der Reichstag und die Macht, 1968, S. 84.

[92]

Cullen, Der Reichstag, 1983, S. 249.

[93]

Vgl. Verhandlungen des Reichstags, Bd. 459, 45 ff.; Bd. 460, 45 ff.

[94]

Vgl. Domarus, Der Reichstag und die Macht, 1968, S. 80, 163 ff.

[95]

RGBl. I, 153.

[96]

RGBl. I, 173.

[97]

RGBl. I, 75.

[98]

RGBl. I, 89.

[99]

Marschall, Parlamentarismus, 3. Aufl. 2018, S. 26; zur Dominanz der SED Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982, Art. 1 Rn. 31 ff.; Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 5 f.

[100]

Vgl. Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 62.

[101]

Vgl. Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982, Art. 48 Rn. 16; Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 53; Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 403.

[102]

Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982, Art. 22 Rn. 61; zum de facto nicht bestehenden Wahlgeheimnis ders., Art. 22 Rn. 35.

[103]

Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 61.

[104]

Cullen, in: SZ, § 69; Wefing, Parlamentsarchitektur, 1995.

[105]

Manow, Im Schatten des Königs, 2008; C. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 57 f.

[106]

Patzelt (Hrsg.) Parlamente und ihre Symbolik; Diehl, Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie, 2015; Meinel, Selbstorganisation, S. 116 ff.

[107]

Schürmann, Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages, 1992; Klipper, Die Öffentlichkeitsfunktion des Deutschen Bundestages angesichts der neueren Parlamentspraxis, 2018, S. 188 ff.; aus sozialwissenschaftlicher Sicht Tiemann, Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit im vertikalen Kommunikationsprozeß zwischen Parlament und Publikum, 1983.

[108]

Gersdorf, Parlamentsfernsehen, 2008; Goerlich/Laier, ZUM 2008, 475; zur Problematik auf europäischer Ebene Pernak/Zimmermann, EuroParlTV 2009.

[109]

Krit. auch Cancik, VVDStRL 72 (2013), 268 (270 ff.).

[110]

Wirkmächtig insoweit – neben vielen anderen – Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 1. Aufl. 1923; zum Phänomen insges. Schneider, in: HdbVerfR § 13 Rn. 111 ff., 124 ff.

Parlamentsrecht

Подняться наверх