Читать книгу Parlamentsrecht - Philipp Austermann - Страница 39
Anmerkungen
ОглавлениеVgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 29.
Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 9: „eher Archetyp als Prototyp“.
Ähnlich Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 8; zu den „Parlamentarisierungswellen“ die Tabelle bei von Beyme, Die parlamentarische Demokratie, 4. Aufl. 2014, S. 45.
Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.
Marschall, Parlamentarismus, 3. Aufl. 2018, S. 23.
Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 12.
Vgl. Zeh, Parlamentarismus, 6. Aufl. 1997, S. 27; zum Prinzip der Zweidrittelmehrheit bei der Papstwahl seit dem 12. Jh. s. Wolf, Konklave, 2017, S. 93 ff.
Die Zahl veränderte sich im 18. und zu Beginn des 19. Jh.
Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 22.
Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 283.
Grimm, Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866, 1988, S. 110 ff.
Prägnant Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 27; umfassend Kühne, in: SZ, § 2 Rn. 14 ff.
So etwa in Sachsen-Weimar-Eisenach, vgl. Blesken, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Konstitutioneller Parlamentarismus in Sachsen-Weimar-Eisenach, 1992, S. 34 f.
Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 10.
RGBl., 79.
Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 2, 4; Morlok, in: Dreier, Art. 40 Rn. 2.
Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 4.
S. von Mohl, Vorschläge zu einer Geschäftsordnung des verfassunggebenden Reichstages, 1848.
Vgl. zur Genese Kretschmer, in: SZ, § 9 Rn. 8; Haug, S. 31 f.
Vgl. Meinel, Selbstorganisation.
Vgl. Erbentraut, ZParl. 48 (2017), 691 (693 ff.); zur Entwicklung der Fraktionen eingehend Hauenschild, Wesen und Rechtsnatur der parlamentarischen Fraktionen, 1968, S. 23 ff.; Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 21 ff.
Vgl. Kürschner, Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionen, 1995, S. 22.
Vgl. Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, 1994, S. 155.
Bundes-Gesetzblatt des Deutschen Bundes (späteres RGBl.) S. 63.
Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 432.
Ebenso Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 29; ähnlich Fenske, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2. Aufl. 1984, S. 29: „De facto war das Reich eine konstitutionelle Monarchie.“
Vgl. Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 281; Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 425.
Hierzu Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 286 f.
BGBl. des Norddeutschen Bundes, 145.
BGBl. des Norddeutschen Bundes, 275.
Zahlenangaben nach Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 435.
RGBl., 1079.
Vgl. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 46.
Vgl. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 1, 5. Aufl. 1911, S. 293 Fn. 1, der auch eine Synopse liefert.
Eingehend Butzer, Diäten und Freifahrt im Deutschen Reichstag, 1999, S. 147 ff.; Austermann, in: Schüttemeyer/Schmidt-Jortzig (Hrsg.), Der Wert der parlamentarischen Repräsentation, 2014, S. 122.
Vgl. Gröpl, DÖV 2018, 537 (539).
Näher Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 295 ff.
RGBl., 1274.
Vgl. ebd.
Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 501.
Meyer/Anschütz, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, 7. Aufl. 1919, S. 1030.
Vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 501.
RGBl., 1273.
RGBl., 1303.
RGBl., 1345.
RGBl., 169.
Vgl. Holste, Warum Weimar?, 2017, S. 172.
Vgl. Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 176 ff.; Cullen, Der Reichstag, 1983, S. 229.
S. die Aufstellung bei Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 200 f.
Vgl. nur Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 159; Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 85; Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl. 1933, S. 179.
Vgl. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. Aufl. 1933, S. 189; Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 92; a.A. Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 165 (Tag nach der Wahl).
Poetzsch-Heffter, Handkommentar der Reichsverfassung, 3. Aufl. 1928, S. 177.
Vgl. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, 1918, S. 58 f.
Vgl. Giese, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 8. Aufl. 1931, S. 108.
Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 44 ff.
Hierzu Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 56 f.
Ebenso Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 58; eingehend dazu Hoffmann, Die Änderung parlamentarischer Geschäftsordnungen im Vorgriff auf politische Konflikte, 2018.
Vgl. Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 38 f., 44 ff.
Zur Vorgeschichte Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 158 ff.
Zum Plenarbetrieb von 1920-30 Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 178 ff.
Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 191.
Vgl. Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 219 ff.
Dazu jetzt umfassend Austermann, Reichstag, S. 98 ff.
Winkler, Weimar, 2. Aufl. 1994, S. 372; ähnlich Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 262.
Vgl. Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 466: In der dritten und vierten Wahlperiode waren es ca. 2.400 Drucksachen gewesen, in der fünften bloß noch 1.600 und in der sechsten nur mehr 148.
Die Zahl der Notverordnungen wird für 1930 mit fünf bis sechs, für 1931 mit 41 bis 44 und für 1932 mit 58 bis 66 angegeben, vgl. Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019, Rn. 561; Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, 3. Aufl. 2012, S. 223; Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010, S. 119; Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 264. Die Zahl der Parlamentsgesetze ist für das Jahr 1931 uneinheitlich: Hahn, ebd., geht von 43, Frotscher/Pieroth, ebd., und Mergel, ebd., gehen von 35, Morsey, S. 119, hingegen von 34 Gesetzen aus.
Vgl. Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 323; eingehend Gusy, Der Staat 55 (2016), 291 (311 ff.); Austermann, Reichstag, S. 114, 211.
Eingehend Austermann, Reichstag, S. 229 ff.
RGBl., 141.
Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, 2000, S. 12.
Vgl. die Äußerungen von SPD-Abgeordneten bei Morsey, Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, 2010, S. 161 ff.; eindringlich auch Wadle, JuS 1983, 170 (172).
Vgl. Wadle, JuS 1983, 170 (175 f.); Bickenbach, JuS 2008, 199 (203); Austermann, Reichstag, S. 254
Klein, ZG 2012, 209.
Loewenberg, ZParl. 38 (2007), 816 (818).
Vgl. Klein, ZG 2012, 209 (210).
Zur frühen parlamentsrechtlichen Judikatur jetzt Cancik, in: Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019, S. 199.
Gabriel/Niedermayer/Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, 1997; J. Ipsen, Der Staat der Mitte, 2009, S. 143 ff.
Stolleis, VVDStRL 44 (1986), 7 (9 f. mit Fn. 12); Kronenberg/Mayer (Hrsg.), Volksparteien, 2009; zur Krise in der Gegenwart und den daraus resultierenden Folgeproblemen Meinel, Vertrauensfrage, S. 129 ff.
Bösch, Die Adenauer-CDU, 2001.
Klotzbach, Der Weg zur Staatspartei, 1982.
Aus den Nachwendejahren Niedermeyer/Stöss, Parteien und Wähler im Umbruch, 1994; zum Fragmentierungsbefund ausf. v. Alemann/Erbentraut/Walther, Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 5. Aufl. 2018, S. 96 ff.
Walter, Im Herbst der Volksparteien?, 2009; Lösche, APuZ 51/2009, 6.
Vgl. etwa Stolleis, VVDStRL 44 (1986), 7 (18); Schneider, in: HdbVerfR, § 13 Rn. 111 ff., 124 ff.; J. Ipsen, Der Staat der Mitte 2009, S. 164 ff.
Steffen Augsberg, in Mehde/Seckelmann (Hrsg.), Zum Zustand der repräsentativen Demokratie, 2017, S. 49 (51 ff.).
Vgl. Zeh, ZParl. 17 (1986), 396 (397 ff.); Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1994, S. 33; Dreier, JZ 1990, 310 (316); Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 43 f.; Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 1 nennt das „lange“ 19. Jh. die „Achsenzeit“ des Parlamentsrechts.
Wittreck, in: MSW, § 2 Rn. 62.
Vgl. § 73 Abs. 2 S. 1 GO-BT a.F. vom 6.12.1951, BT-Drs. 1/3000, 16.
BT-Drs. V/4373, 2.
Dazu Austermann, Reichstag, S. 261 ff.
RGBl. I, 479.
Hubert, Uniformierter Reichstag, 1992, S. 371; Hahn, Die Reichstagsbibliothek zu Berlin, 1997, S. 275, 277; Butzer, Diäten und Freihfahrt im Deutschen Reichstag, 1999, S. 405; inhaltlich ebenso Domarus, Der Reichstag und die Macht, 1968, S. 84.
Cullen, Der Reichstag, 1983, S. 249.
Vgl. Verhandlungen des Reichstags, Bd. 459, 45 ff.; Bd. 460, 45 ff.
Vgl. Domarus, Der Reichstag und die Macht, 1968, S. 80, 163 ff.
RGBl. I, 153.
RGBl. I, 173.
RGBl. I, 75.
RGBl. I, 89.
Marschall, Parlamentarismus, 3. Aufl. 2018, S. 26; zur Dominanz der SED Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982, Art. 1 Rn. 31 ff.; Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 5 f.
Vgl. Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 62.
Vgl. Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982, Art. 48 Rn. 16; Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 53; Willoweit/Schlinker, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Aufl. 2019, S. 403.
Mampel, Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 2. Aufl. 1982, Art. 22 Rn. 61; zum de facto nicht bestehenden Wahlgeheimnis ders., Art. 22 Rn. 35.
Jesse, in: SZ, § 68 Rn. 61.
Cullen, in: SZ, § 69; Wefing, Parlamentsarchitektur, 1995.
Manow, Im Schatten des Königs, 2008; C. Schönberger, in: MSW, § 1 Rn. 57 f.
Patzelt (Hrsg.) Parlamente und ihre Symbolik; Diehl, Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie, 2015; Meinel, Selbstorganisation, S. 116 ff.
Schürmann, Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages, 1992; Klipper, Die Öffentlichkeitsfunktion des Deutschen Bundestages angesichts der neueren Parlamentspraxis, 2018, S. 188 ff.; aus sozialwissenschaftlicher Sicht Tiemann, Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit im vertikalen Kommunikationsprozeß zwischen Parlament und Publikum, 1983.
Gersdorf, Parlamentsfernsehen, 2008; Goerlich/Laier, ZUM 2008, 475; zur Problematik auf europäischer Ebene Pernak/Zimmermann, EuroParlTV 2009.
Krit. auch Cancik, VVDStRL 72 (2013), 268 (270 ff.).
Wirkmächtig insoweit – neben vielen anderen – Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 1. Aufl. 1923; zum Phänomen insges. Schneider, in: HdbVerfR § 13 Rn. 111 ff., 124 ff.