Читать книгу Handelsrecht - Philipp S. Fischinger - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Literaturverzeichnis

§ 1Einleitung

A.Charakteristika des Handelsrechts

B.Kaufmann und Unternehmer

C.Heutige Rechtsquellen des Handelsrechts

D.Geschichte des Handelsrechts

E.Aufgaben des Handelsrechts

F.Konzeption und Inhalt dieses Lehrbuchs

§ 2Kaufleute, §§ 1-7 HGB

A.Einleitung

B.Istkaufmann, § 1 HGB

I.Charakteristika

II.Tatbestandsvoraussetzungen des § 1 II HGB

1.Gewerbe

a)Selbstständigkeit

b)Planmäßigkeit

c)Tätigkeit nach außen (Marktorientierung)

d)Entgeltlichkeit/Tätigkeit am Markt

e)Keine freiberufliche, wissenschaftliche oder künstlerische Tätigkeit

f)Umstrittene Kriterien

2.Betreiben

3.Handelsgewerbe i. S. v. § 1 II HGB

4.Eintragung

5.Beweislast

III.Prüfungsschema: Istkaufmann, § 1 HGB

C.Kannkaufmann nach § 2 HGB

I.Allgemeines

II.Voraussetzungen des Wahlrechts, § 2 HGB

III.Rechtsfolgen

IV.Prüfungsschema: Kannkaufmann, § 2 HGB

D.Kannkaufmann nach § 3 HGB

I.Allgemeines

II.Land- und Forstwirtschaft

III.Rechtliche Behandlung

1.Wahlrecht und Verhältnis zu § 2 HGB

2.Löschung

3.Nebengewerbe, § 3 III HGB

E.Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB

I.Zweck und Anwendungsbereich

II.Voraussetzungen

III.Rechtsfolgen

IV.Prüfungsschema: Kaufmann kraft Eintragung, § 5 HGB

F.Handelsgesellschaften, § 6 I HGB

G.Formkaufmann, § 6 II HGB

H.Kaufmann kraft Rechtsscheins

I.Allgemeines

II.Voraussetzungen

1.Rechtsscheintatbestand

2.Zurechenbarkeit

3.Schutzwürdigkeit des Dritten

4.Kenntnis des Rechtsscheins

5.Kausalität des Rechtsscheins

III.Rechtsfolgen

1.Grundsätze

2.Grenzen

3.Anfechtung?

IV.Schein-Nichtkaufmann

§ 3Handels- und Unternehmensregister, §§ 8-16 HGB

A.Allgemeines

B.Registerverfahren

C.Publizität des Handelsregisters, § 15 HGB

I.Allgemeines

II.Negative Publizität, § 15 I HGB

1.Grundlagen

2.Voraussetzungen

a)Eintragungspflichtige Tatsache

b)Keine Eintragung und/oder keine Bekanntmachung

c)Gutgläubiger Dritter

d)Abstrakter Vertrauensschutz

3.Rechtsfolgen

a)Anmeldepflichtiger als Belasteter

b)Wirkung

4.Prüfungsschema: Negative Publizität, § 15 I HGB

III.Wirkung eingetragener und bekanntgemachter Tatsachen gegenüber Dritten, § 15 II HGB

1.Grundlagen

2.Voraussetzungen

a)Eintragungspflichtige, richtige Tatsache

b)Eintragung und Bekanntmachung

c)Nichteingreifen von § 15 II 2 HGB

3.Rechtsfolgen

a)Grundsätze

b)Verhältnis zu allgemeinen Rechtsscheintatbeständen

c)(Weitere) Einschränkungen von § 15 II HGB

IV.Schutz Dritter im Vertrauen auf unrichtige Eintragungen und Bekanntmachungen, § 15 III HGB

1.Grundlagen

2.Voraussetzungen

a)Eintragungspflichtige Tatsache

b)Unrichtige Bekanntmachung

c)Veranlassung/Zurechenbarkeit?

d)Gutgläubiger Dritter

e)Abstraktes Vertrauen

3.Rechtsfolgen

4.Prüfungsschema: Positive Publizität, § 15 III HGB

5.Gewohnheitsrechtliche Ergänzungen

V.Zweigniederlassungen eines ausländischen Unternehmens, § 15 IV HGB

§ 4Firmenrecht, §§ 17-24 HGB

A.Allgemeines

B.Grundsätze des Firmenrechts

I.Grundsatz der Firmenwahrheit, § 18 I, II HGB

1.Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, § 18 I HGB

2.Irreführungsverbot, § 18 II HGB

II.Grundsatz der Firmenausschließlichkeit, § 30 HGB

III.Grundsatz der Firmeneinheit

IV.Grundsatz der Firmenöffentlichkeit

V.Grundsatz der Firmenbeständigkeit; Firmenfortführung

C.Schutz der Firma

I.Firmenmissbrauchsverfahren, § 37 I HGB

II.Unterlassungsklage, § 37 II 1 HGB

III.Weitere Unterlassungsansprüche

IV.Schadensersatzansprüche

§ 5Haftung bei der Übertragung von Handelsgeschäften, §§ 25-28 HGB

A.Einleitung und Übersicht

B.Die Übertragung von Handelsgeschäften

I.Der Begriff des Handelsgeschäfts i. S. d. §§ 25 ff. HGB

II.Unternehmensübertragung

1.Übertragung per Einzelrechtsnachfolge

a)„Asset deal“

b)„Share deal“

2.Unternehmensübertragung per Gesamtrechtsnachfolge

C.Haftung beim Erwerb unter Lebenden, § 25 HGB

I.Allgemeines

II.Voraussetzungen

1.Betriebenes Handelsgeschäft

2.Erwerb des Handelsgeschäfts

3.Fortführung durch den Erwerber

a)Unternehmensfortführung

b)Firmenfortführung

III.Rechtsfolgen

1.Haftung des Erwerbers, § 25 I 1 HGB

a)Grundlagen

b)Im Betriebe des Geschäfts begründete Verbindlichkeiten

c)Haftung des Erwerbers

d)Ausschluss der Haftung des Erwerbers, § 25 II HGB

e)Darlegungs- und Beweislast

f)Prüfungsschema: Haftung des Erwerbers nach § 25 I 1 HGB

2.Weiterhaftung des Veräußerers

a)Grundsätze

b)Begrenzung der Weiterhaftung durch § 26 HGB

c)Prüfungsschema: Begrenzung der Weiterhaftung des Veräußerers, § 26 I HGB

3.Mehrfache Übertragung

4.Forderungsübergang, § 25 I 2 HGB

a)Allgemeines

b)Voraussetzungen

c)Rechtsfolgen

5.Weitere Verpflichtungsgründe, § 25 III HGB

D.Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung, § 27 HGB

I.Allgemeines; Verhältnis zur erbrechtlichen Haftung

II.Voraussetzungen

III.Rechtsfolgen

1.Grundsatz: Unbeschränkte handelsrechtliche Haftung

2.Ausschluss der Haftung

a)Ausschlagung der Erbschaft

b)Rechtzeitige Einstellung des Handelsgeschäfts, § 27 II HGB

c)Änderung der Firma als Fall von § 27 II HGB?

d)Haftungsausschluss nach § 25 II HGB?

IV.Sonderfälle

1.Vor- und Nacherben, §§ 2100 ff. BGB

2.Miterben, §§ 2032 ff. BGB

3.Vermächtnis

V.Überblick: Vermeidung der Haftung

VI.Besondere Verpflichtungsgründe, §§ 27 I, 25 III HGB

VII.Prüfungsschema: Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung, § 27 I HGB

E.Haftung bei Einbringung des Handelsgeschäfts in eine neu gegründete Gesellschaft, § 28 HGB

I.Allgemeines

II.Voraussetzungen

1.Bestehendes Handelsgeschäft

2.„Eintritt“

a)Gründung einer Personenhandelsgesellschaft

b)Einbringung

3.Unternehmensfortführung

4.Keine Notwendigkeit einer Firmenfortführung

III.Rechtsfolgen

1.Haftung der Gesellschaft, § 28 I 1, II HGB

2.Haftung der Gesellschafter

3.Haftung des bisherigen Inhabers

4.Forderungsübergang, § 28 I 2, II HGB

5.Prozessuales

IV.Prüfungsschema: Haftung bei Einbringung eines Einzelkaufmannsgeschäfts in eine neu gegründete Gesellschaft, § 28 I HGB

§ 6Handelsrechtliche Besonderheiten der Stellvertretung, §§ 48-58 HGB

A.Einleitung

B.Prokura, §§ 48-53 HGB

I.Rechtsdogmatische Qualifikation der Prokura

II.Erteilung der Prokura

1.Erteilungsberechtigte

2.Geeignete Prokuristen

3.Form und Adressat

4.Mängel der Prokuraerteilung

III.Gesamtprokura als Sonderform

1.Echte Gesamtprokura, § 48 II HGB

2.Unechte Gesamtprokura

a)Mit einem Gesellschafter

b)Mit dem Inhaber des Handelsgeschäfts

c)Mit Handlungsbevollmächtigten/sonstigen Dritten

d)Rechtsfolgen unzulässiger Gestaltungen

IV.Umfang der Prokura, §§ 49, 50 HGB

1.Grundsätze

2.Grenzen

a)Grundlagengeschäfte

b)Private Geschäfte

c)Grundstücksgeschäfte, § 49 II HGB

d)Sonstige gesetzliche Schranken

e)Rechtsgeschäftliche Begrenzung der Prokura?

3.Erweiterung der Prokura

V.Zeichnung des Prokuristen, § 51 HGB

VI.Erlöschen der Prokura, § 52 HGB

1.Widerruf, § 52 I HGB

2.Beendigung des Grundverhältnisses

3.Erlöschensgründe aus der Sphäre des Prokuristen

4.Erlöschensgründe aus der Sphäre des Kaufmanns

5.Eintragung ins Handelsregister und Bekanntmachung, § 53 II HGB

VII.Prüfungsschema: Vertretung des Kaufmanns durch einen Prokuristen

C.Handlungsvollmacht, § 54 HGB

I.Charakteristika und Abgrenzungen

II.Erteilung

1.Kaufmann als Vollmachtgeber

2.Bevollmächtigter

3.Erteilungserklärung

III.Umfang

1.Arten der Handlungsvollmacht

a)Generalhandlungsvollmacht

b)Arthandlungsvollmacht

c)Spezialhandlungsvollmacht

d)Gesamthandlungsvollmacht

2.Gesetzliche Schranken, § 54 II HGB

3.Rechtsgeschäftliche Beschränkungen und Gutglaubensschutz (§ 54 III HGB)

IV.Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten

V.Erlöschen der Handlungsvollmacht

VI.Prüfungsschema: Vertretung des Kaufmanns durch einen Handlungsbevollmächtigen

D.Handlungsvollmacht von Abschlussvertretern, § 55 HGB

E.Handlungsvollmacht von Ladenangestellten, § 56 HGB

I.Zweck und dogmatische Einordnung

II.Voraussetzungen

1.Kaufmannseigenschaft des Vertretenen

2.Laden/offenes Warenlager

3.Angestellter

4.Verkäufe oder Empfangnahmen

5.„Gewöhnliches“ Geschäft

6.Gutgläubigkeit des Dritten

III.Rechtsfolgen

IV.Prüfungsschema: Vertretung des Kaufmanns durch Ladenangestellte nach § 56 HGB

§ 7Handelsgeschäfte, §§ 343-406 HGB

A.Einleitung

B.Vorliegen eines Handelsgeschäfts, §§ 343-345 HGB

I.Der Grundtatbestand des § 343 HGB

1.Geschäft

2.Kaufmann

3.Zum Betrieb des Handelsgewerbes gehörend

a)Grundsatz

b)Die Vermutungen des § 344 HGB

c)Die Besonderheit bei Personenhandels- und Kapitalgesellschaften

II.Einseitige Handelsgeschäfte, § 345 HGB

C.Allgemeine Vorschriften, §§ 346-372 HGB

I.Berücksichtigung von Handelsbräuchen, § 346 HGB

1.Begriff, Wirkungen und Zwecke

2.Voraussetzungen für die Entstehung von Handelsbräuchen

a)Tatsächliche Übung

b)Ausreichender Zeitraum

c)Freiwilligkeit

d)Feststellung von Handelsbräuchen

3.Anwendungsvoraussetzungen im Einzelfall

a)Kaufleute

b)Sachlicher, räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich

c)Keine Verletzung zwingenden höherrangigen Rechts

d)Kein vertraglicher Ausschluss

e)Keine Voraussetzungen: Kenntnis und Anerkennung

4.Anfechtbarkeit?

II.Sorgfaltsmaßstab und Haftungsmodifikationen, § 347 HGB

III.Besonderheiten bei Vertragsstrafen, § 348 HGB

IV.Keine Einrede der Vorausklage, § 349 HGB

V.Formfreiheit bei bestimmten Vertragstypen, § 350 HGB

VI.Besonderheiten bei Zinsen, §§ 352, 353, 354 II HGB

1.§ 352 HGB

2.§ 353 HGB

3.§ 354 II HGB

VII.Entgeltlichkeit der Leistungen von Kaufleuten, § 354 I HGB

1.Voraussetzungen

2.Rechtsfolgen

VIII.Wirksamkeit der Abtretung einer Geldforderung, § 354a HGB

1.Hintergrund

2.Voraussetzungen

3.Rechtsfolgen

IX.Kontokorrent, §§ 355-357 HGB

1.Wesen des Kontokorrents

2.Voraussetzungen

a)Geschäftsverbindung mit einem Kaufmann

b)Kontokorrentabrede

c)Kontokorrentfähigkeit der Forderung

3.Rechtsfolgen

a)Rechtsfolgen der Einstellung in das Kontokorrent

b)Rechtsfolgen der Verrechnung der Forderungen

c)Das Saldoanerkenntnis und seine Folgen

d)Sicherheiten im Kontokorrent, § 356 HGB

e)Pfändungen und Kontokorrent, § 357 HGB

4.Beendigung des Kontokorrents

X.Leistungszeit, §§ 358, 359 HGB

XI.Gattungsschulden, § 360 HGB

XII.Maß, Gewicht, Währung, Zeitrechnung, Entfernungen, § 361 HGB

XIII.Die Bedeutung des Schweigens im Handelsverkehr

1.Einführung

2.§ 362 HGB

a)Voraussetzungen

b)Beweisfragen

c)Rechtsfolgen

aa)§ 362 I HGB

bb)§ 362 II HGB

d)Prüfungsschema: Vertragsschluss nach § 362 I HGB

3.Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben

a)Einführung

b)Voraussetzungen

c)Beweislast

d)Rechtsfolgen

e)Anfechtbarkeit?

f)Sonderfall: Sich kreuzende KBS

g)Prüfungsschema: Vertragsschluss durch Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben

XIV.Besonderheiten beim gutgläubigen Erwerb, §§ 366, 367 HGB

1.Einführung

2.Gutgläubiger Erwerb bei Veräußerung und Verpfändung, § 366 I HGB

a)Voraussetzungen der §§ 929 ff. BGB

b)Kaufmannseigenschaft des Veräußerers

c)Handelsgeschäft

d)Bewegliche Sache

e)Kein Eigentum des verfügenden Kaufmanns

f)Guter Glaube

g)Prüfungsschema: Gutgläubiger Erwerb nach § 366 I HGB

3.Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, § 366 II HGB

4.Gutgläubiger Erwerb einzelner gesetzlicher Pfandrechte, § 366 III HGB

5.Gutgläubiger Erwerb gewisser Wertpapiere, § 367 HGB

XV.Erleichterter Pfandverkauf, §§ 368, 371 II HGB

XVI.Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht, §§ 369-372 HGB

1.Einführung; Normzweck

2.Voraussetzungen

a)Persönlicher Anwendungsbereich

b)Gesicherte Forderung

c)Gegenstand des Zurückbehaltungsrechts

d)Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts

3.Rechtsfolgen

a)Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Schuldner, § 369 I 1 HGB

b)Leistungsverweigerungsrecht gegenüber Dritten, § 369 II HGB

c)Befriedigungsrecht, §§ 371 f. HGB

d)Wirkung in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz

D.Der Handelskauf, §§ 373-382 HGB

I.Begriff und Anwendungsbereich

II.Annahmeverzug des Käufers, §§ 373, 374 HGB

1.Allgemeines

2.Voraussetzungen

3.Rechtsfolgen

a)Hinterlegungsrecht, § 373 I HGB

b)Recht zum Selbsthilfeverkauf, § 373 II-IV HGB

III.Bestimmungskauf, § 375 HGB

1.Allgemeines und Abgrenzung

2.Bestimmungspflicht des Käufers, § 375 I HGB

3.Rechte des Verkäufers bei Verzug des Käufers mit der Bestimmungspflicht, § 375 II HGB

IV.Fixhandelskauf, § 376 HGB

1.Anwendungsbereich und Zweck

2.Voraussetzungen

3.Rechtsfolgen und Verhältnis zum BGB

a)Erlöschen des Primäranspruchs, § 376 I 2 HGB

b)Rücktritt, § 376 I 1 Alt. 1 HGB

c)Schadensersatz, § 376 I 1 Alt. 2, II-IV HGB

V.Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, § 377 HGB

1.Normzweck

2.Voraussetzungen der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit

a)Handelskauf als beiderseitiges Handelsgeschäft

b)Ablieferung

c)Mangel

3.Untersuchungsobliegenheit

a)Rechtsnatur

b)Zeitpunkt der Untersuchungsobliegenheit

c)Inhalt der Untersuchungsobliegenheit

d)Folgen bei Nichterfüllung der Untersuchungsobliegenheit

4.Rügeobliegenheit

a)Zweck und Rechtsnatur

b)Zeitpunkt der Mängelrüge

5.Rechtsfolgen

a)Bei Erfüllung der Rügeobliegenheit

b)Bei Verletzung der Rügeobliegenheit

6.Streckengeschäft

7.Darlegungs- und Beweislast

8.Verzicht und Abdingbarkeit

9.Prüfungsschema: Bedeutung des § 377 II HGB am Beispiel eines Anspruchs auf Nacherfüllung aus §§ 437 Nr. 1, 439 I BGB

§ 8Kaufmännische Geschäftsmittler

A.Einleitung und Übersicht

B.Der Kommissionär, §§ 383 ff. HGB

I.Charakteristika

II.Der Kommissionsvertrag

1.Zustandekommen und Rechtsnatur

2.Pflichten des Kommissionärs

a)Ausführung des übernommenen Geschäfts, § 384 I Hs. 1 HGB

b)Interessenwahrnehmung, § 384 I Hs. 2 Alt. 1 HGB

c)Befolgung von Weisungen, § 384 I Hs. 2 Alt. 2 HGB

d)Benachrichtungs-, Anzeige-, Rechenschafts- und Herausgabepflicht, § 384 II HGB

e)Haftung auf Erfüllung

3.Rechte des Kommissionärs

a)Provisionszahlung, § 396 I HGB

b)Aufwendungsersatz, § 396 II HGB

c)Sicherungsrechte, §§ 397 ff. HGB

4.Beendigung des Kommissionsvertrags

III.Das Ausführungsgeschäft

1.Schuldrechtliche Ebene

2.Dingliche Ebene

a)Bei der Einkaufskommission

b)Bei der Verkaufskommission

3.Forderungen aus dem Kommissionsgeschäft, § 392 HGB

a)Grundsatz: Forderungsinhaberschaft des Kommissionärs, § 392 I HGB

b)Schutz des Kommittenten durch § 392 II HGB

4.Selbsteintritt des Kommissionärs, §§ 400-405 HGB

C.Der Handelsvertreter, §§ 84 ff. HGB

I.Begriff

1.Selbstständiger Gewerbetreibender

2.Ständige Betrauung

3.Unternehmer

4.Vermittlung/Abschluss von Geschäften

II.Vertragsschluss

III.Rechte und Pflichten des Handelsvertreters

1.Pflichten gegenüber dem Unternehmer

2.Rechte gegenüber dem Unternehmer

a)Abschlussprovision

b)Mögliche weitere Provisionsansprüche

c)Aufwendungsersatz, § 87d HGB

d)Sonstiges

3.Das Verhältnis zum Dritten

IV.Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses

1.Beendigungsgründe

2.Ansprüche der Beteiligten

a)Schadensersatz nach § 89a II HGB

b)Ausgleichsanspruch, § 89b HGB

c)Wettbewerbsverbot, § 90a HGB

D.Der Handelsmakler, §§ 93 ff. HGB

I.Begriff und Voraussetzungen

II.Rechte und Pflichten des Handelsmaklers gegenüber dem Auftraggeber

1.Pflichten

2.Rechte

a)Provisionsanspruch

b)Aufwendungsersatz

E.Der Vertragshändler

I.Charakteristika

II.Rechte und Pflichten

F.Der Franchisenehmer

I.Charakteristika

II.Rechte und Pflichten

G.Der Kommissionsagent

§ 9Transportrecht, §§ 407-475h HGB

A.Einführung

B.Frachtgeschäft

I.Allgemeines und Abgrenzung

II.Anwendungsbereich

1.Sachlicher Anwendungsbereich

2.Persönlicher Anwendungsbereich

3.Territorialer Anwendungsbereich

III.Vertragsschluss

IV.Pflichten des Frachtführers

V.Haftung des Frachtführers, §§ 425 ff. HGB

1.§ 425 HGB als grundlegender Haftungstatbestand

2.Haftungsausschlussgründe, §§ 426, 427 HGB

3.Haftungsumfang

4.Konkurrierende Ansprüche

5.Wegfall der Haftungsbeschränkungen, § 435 HGB

6.Haftung des ausführenden Frachtführers, § 437 HGB

7.Sonstiges

VI.Pflichten und Rechte des Absenders

1.Pflichten

2.Rechte

VII.Rechtsstellung des Empfängers

1.Ablieferungsanspruch

2.Sekundäransprüche

3.Zahlungspflichten

VIII.Umzugsvertrag, §§ 451 ff. HGB

C.Speditionsgeschäft

I.Allgemeines

II.Anwendungsbereich und Vertragsschluss

III.Haftung des Spediteurs, § 461 HGB

IV.Haftung des Versenders, § 455 II, III HGB

D.Lagergeschäft, §§ 467 ff. HGB

Sachverzeichnis

Handelsrecht

Подняться наверх