Читать книгу Mein Darm ist kein Arsch - Philipp Stehler - Страница 13

Wie entsteht die Colitis ulcerosa?

Оглавление

Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, das neben genetischen Aspekten und Veränderungen der angeborenen Immunität durch Umwelteinflüsse, Ernährungsfaktoren, Defekte an der Darmbarriere und Veränderungen der Zusammensetzung der Darmflora verursacht wird. Bei den Umweltfaktoren stellt Rauchen interessanterweise einen schützenden (protektiven) Punkt dar. Dennoch wird aufgrund der schwerwiegenden Komplikationen durch Rauchen dringend von diesem abgeraten.

Eine zu ausgeprägte Hygiene, vor allem in der Kindheit, kann ebenfalls negative Effekte auf die Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben, vermutlich weil das angeborene Immunsystem bei fehlenden Magen-Darm-Infekten nicht ausreichend trainiert wird und daher später zu Erkrankungen neigt. Die Gabe von Antibiotika in der Kindheit hat auf die Colitis ulcerosa hingegen keinen Einfluss. Auch der Gebrauch von empfängnisverhütenden Mitteln (Kontrazeptiva) erhöht das Risiko für eine Colitis ulcerosa, wohingegen Gestilltwerden, vermutlich aufgrund der günstigen Effekte des Stillens auf die Darmflora, das spätere Colitis-ulcerosa-Risiko reduziert. Stillen ist sogar der einzige wissenschaftlich belegte Faktor, der vor chronisch entzündlichen Darmerkrankungen schützen kann. Diesen Schutz sollten Sie Ihren Kindern nicht vorenthalten. Sport und physische Aktivität reduzieren das Risiko für diese Krankheit ebenfalls. Ernährungsfaktoren wie zuckerreiche Kost wirken sich hingegen ungünstig aus. Alles in allem ist der eigene, also »selbstverschuldete« Anteil an der Entstehung einer Colitis ulcerosa jedoch als sehr gering anzusehen.

Mein Darm ist kein Arsch

Подняться наверх