Читать книгу Die Wahrheit über Arthrose - Prof. Dr. Med. Musa Citak - Страница 13

Оглавление

WIE KANN ICH DIE DIAGNOSE SELBST STELLEN?

Es gibt viele Hinweise, die auf Arthrose deuten. Damit Sie sich helfen lassen können, sollten Sie den Zustand Ihrer Gelenke selbst einschätzen können. Hier finden Sie die wichtigsten Symptome.

„Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“ Diesen Satz haben wir als Kinder oft gehört. Offenbar sitzt er sehr tief, denn die meisten Menschen ertragen viel, bevor sie etwas gegen ihre Schmerzen tun. In meiner Praxis höre ich es sehr häufig, dass Patienten mehr als ein halbes Jahr Schmerzen haben, bevor sie zum Arzt gehen. Man möchte schließlich nicht „wegen jeder Kleinigkeit“ einen Termin machen. Gleichgültig, wie tapfer Sie sein wollen, es bringt nichts! Wer Gelenkschmerzen hat, sollte wissen, dass immer ein Problem dahinter steckt. Hinzu kommt, dass es niemandem Spaß macht, sich unter Schmerzen zu bewegen. Also nimmt man eine Schonhaltung ein. Durch die reduzierte Bewegung werden die Gelenke schlechter versorgt und die Arthrose verschlimmert sich. Und nicht zuletzt ist auch die Unfallgefahr erhöht, wenn man sich mit Schmerzen bewegt. Sie geraten in einen Teufelskreis, aus dem Sie nicht mehr herauskommen, wenn Sie nichts dagegen tun. Jeder Schmerz sollte schnell eliminiert werden.

Anlauf- und Ruheschmerz

Der typische Arthrose-Schmerz ist der Anlaufschmerz oder die Morgensteifigkeit. Das bedeutet, dass die ersten Bewegungen nach einer Ruhephase oder nach der Nacht wehtun und die Schmerzen erst aufhören, wenn das Gelenk eingelaufen ist. Da die Arthrose in Schüben verläuft, sollte man spätestens beim zweiten Schub zum Arzt gehen. Nehmen Sie den Termin wahr, auch wenn die Schmerzen in der Wartezeit vielleicht schon wieder abgeklungen sind. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommen auch Ruheschmerzen hinzu. Das sind Schmerzen, die sich bemerkbar machen, wenn man nichts macht. Sie werden oftmals von Schlafstörungen begleitet und von vielen Patienten auch als Dauerschmerzen wahrgenommen.

Wenn Ihr Gelenk häufig anschwillt und schmerzt, ist dies ebenfalls ein Zeichen für die aktivierte Arthrose. Es handelt sich dann um eine nicht bakterielle Entzündung des Gelenks. Die Aktivierung entsteht dadurch, dass es durch abgeriebenen Knorpel und/oder Knochenmaterial zu ähnlichen Entzündungsreaktionen im Gelenk kommt wie bei einer bakteriellen Entzündung. Eine beginnende Arthrose kann man zum Beispiel auch daran erkennen, dass ungewohnte Tätigkeiten Schmerzen auslösen oder die Schmerzen sich bei kaltem und nassem Wetter verschlimmern.

Ich werde oft gefragt, ob Knacken oder Knirschen Anzeichen für Arthrose sind. Dazu kann ich sagen: Nicht jedes Knackgeräusch deutet auf Arthrose. Wenn es zum Beispiel nur beim Aufstehen oder Hinsetzen im Knie knackt, ist das noch kein Grund zur Sorge. Wenn das Gelenk aber beim Beugen und Strecken dauer- haft knirscht und auch noch wehtut, kann das ein Hinweis auf Arthrose sein. Auch wenn das Knacken zum Beispiel nach einem Sturz oder nach starken Belastungen auftritt, kann dahinter eine ernsthafte Erkrankung stecken. Das sollten Sie vom Arzt abklären lassen. Knackende Knie können bewegt werden, solange sie keine Schmerzen verursachen.

Typische Symptome

Da die Arthrose in den meisten Fällen schleichend beginnt, kann man sie in der Anfangsphase kaum bemerken. Je nachdem, welches Gelenk betroffen ist, können sich die Symptome stark unterscheiden. Typisch sind folgende Symptome:

●anhaltende Schonhaltung

●Muskelschwäche oder Abnahme des Muskelumfangs

●Instabilität des Gelenks

●Gelenkknirschen und -knacken mit Schmerzen

●immer wiederkehrende verspannte Muskeln und Sehnen

●anhaltende Bewegungseinschränkungen

●Morgensteifigkeit

Typische Schmerzen der Arthrose

●Belastungsschmerzen

●Anlaufschmerzen

●Ruheschmerzen im fortgeschrittenen Stadium

Typische Gelenkveränderungen bei Arthrose

●Gelenkentzündungen (aktivierte Arthrose, ohne Bakterien)

●Gelenkerguss (insbesondere bei Kniearthrose)

●Gelenkschwellungen

●Zunahme von Fehlstellungen

Schmerzen nicht ignorieren

Nehmen Sie Beschwerden in den Gelenken bitte niemals auf die leichte Schulter. Sie sollten wissen: Wenn Sie Schmerzen ignorieren, setzen Sie sich großen Gefahren aus. Jede Schwellung, Rötung und Überwärmung sollte vom Arzt abgeklärt werden. Fühlt man sich auch noch krank, eventuell mit Schüttelfrost oder Fieber, sollte man sich sofort im Krankenhaus vorstellen. Wer nicht vom Fach ist, kann den Unterschied zwischen einer aktivierten Arthrose und einer Gelenkentzündung nicht erkennen. Wenn Sie irgendwo lesen, dass man die Entzündung eines Gelenks ignorieren soll, weil der Kör-per angeblich Entzündungen braucht, glauben Sie das bitte auf keinen Fall. Solche Aussagen sind leichtsinnig und sogar gefährlich. Sie riskieren nämlich Ihre Gesundheit, wenn Sie Entzündungen und Schmerzen ignorieren und nicht ins Krankenhaus gehen, wenn der Arzt die Verdachtsdiagnose Gelenk- empyem, also Entzündung des Kniegelenks, stellt.

Die Wahrheit über Arthrose

Подняться наверх