Читать книгу Vertragsmanagement im Projektgeschäft - Ralf Budde - Страница 3
Оглавление2.1. Vertragsrecht und Rechtssysteme
2.1.1. Unterschiede bei angloamerikanischem und kontinentalem Recht
2.1.2. Gesetzgebung in Deutschland
2.1.4. Die Wahl des Vertragsrechts
2.1.5. Die Vienna Sales Convention
2.3.1. Interpretation des Vertrages nach deutschem Recht
2.3.2. Interpretation des Vertrages in den Vereinigten Staaten
2.3.3. Interpretation bei europäischem Vertragsrecht
2.3.4. Der Umgang mit Widersprüchen
2.3.5. Weitere Vertrags-Dokumente
2.4.2. Schiedsverfahren nach den Regeln des ICC
2.4.3. Schiedsverfahren nach dem ICSID Verfahren
2.4.4. Schiedsverfahren nach dem AAA Verfahren
2.4.5. Schiedsverfahren nach dem LCIA
2.4.6. Schiedsverfahren an der SCC
2.4.7. Schiedsverfahren nach dem AALCC
2.4.8. Schiedsverfahren nach den UNCITRAL Verfahren
2.4.9. Vollstrecken von Urteilen und Schiedssprüchen
2.5.1. Gerichte in Deutschland
2.5.3. Prozessführung in Deutschland
2.5.4. Prozessführung in den Vereinigten Staaten (USA)
2.5.5. Der Rechtsanwalt im angloamerikanischen System
2.6. Wichtige Punkte auf einen Blick
3.1. Zustandekommen eines Vertrages
3.1.4. Vollmacht (Duldungs-/Anscheinsvollmacht)
3.1.6. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
3.1.7. Privater und kaufmännischer Rechtsverkehr
3.1.8. Bevor der Vertrag unterschrieben wird
3.2. Die Struktur eines Vertrages
3.2.1. Was schuldet der Auftragnehmer dem Auftraggeber
3.2.2. Was schuldet der Auftraggeber dem Auftragnehmer
3.2.3. Wie soll die Anlage/Werk entstehen
3.2.4. Was geschieht bei Änderungen
3.2.5. Wie sind die Risiken und Chancen verteilt
3.2.6. Übliche Risiken und Pflichten des Auftraggebers
3.2.7. Risiken und Pflichten des Auftragnehmers
3.2.8. Force Majeure / Nicht zugeordnete Risiken
3.2.9. Die Salvatorische Klausel
3.2.10. Präambel: Wie ist der Vertrag zu verstehen
3.3. Der unsichtbare Teil eines Vertrags
3.3.1. Das öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnis
3.3.2. Verkehrssitten und Handelsbräuche
3.3.4. Erwartete Eigenschaften
3.3.5. Die juristische Interpretation
3.3.6. Handelsübliche Qualität
3.3.7. Hauptleistungs- und Nebenleistungspflichten
3.4. Verschiedene Ansichten eines Vertrags
3.4.1. Verträge aus Sicht des Auftragnehmers
3.4.2. Verträge aus Sicht des Auftraggebers
3.4.3. Verträge aus Sicht einer dritten Partei
3.5.1. Lastenheft und Pflichtenheft
3.5.3. Beschreibung der Leistungs-Methode (Method Statement)
3.5.5. Durchreichen von Bedingungen
3.6.2. Haftung für technische Fertigstellung
3.6.3. Haftung für wirtschaftliche Fertigstellung
3.6.4. Haftung für Vertragstermine
3.6.5. Beschränkung der Gesamthaftung
3.6.7. Spezielle Haftung als Architekt
3.6.8. Sarbanes-Oxley-Gesetz / Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz
3.7.1. Definition der Produkthaftung
3.8.4. Eigentumsübergang, Risikoübergang
3.8.8. Zahlungstermine/Zahlungsziel
3.9. Risikoabsicherung, Garantien, Bürgschaften, Hedging
3.9.1. Bankgarantie / Bürgschaft
3.9.3. Devisentermingeschäfte / SWAP / Hedging
4.1. Terminverzug
4.1.2. Konsequenzen aus einem Verzug
4.1.4. Terminverzug des Auftragnehmers
4.1.5. Terminverzug des Auftraggebers
4.1.6. Schadensersatz bei Verzug
4.1.7. Pauschalierter Schadensersatz
4.1.9. Terminverzug in der Rechtsprechung
4.2.1. Gewährleitungszeit, Garantiezeit
4.2.2. Fristen zur Mängelanzeige
4.2.4. Schadensersatz bei Mängeln
4.2.6. Inspektion bei Entgegennahme
4.2.7. Zurückweisung der Leistung
4.2.9. Das selbständige Beweisverfahren
4.3.3. Haftungsbegrenzung / Freizeichnung
4.3.4. Haftung bei Folgeschäden
4.3.5. Vorschussanspruch bei Mängelkosten
4.3.6. Minderung des Werklohnes
4.3.8. Schadensersatz bei Zufall und höherer Gewalt
4.3.9. Höhere Gewalt (vis major)
4.3.11. Nicht-Verschuldenshaftung
4.3.12. Die Unmöglichkeit der Leistung
4.4. Wichtige Punkte auf einen Blick
5.1. Vertragsarten in Deutschland
5.1.1. Einheits-/Pauschalpreisvertrag
5.1.5. Bauvertrag (VOB / HOAI)
5.1.6. Konsortialverträge / ARGE
5.1.12. Handelsvertreterverträge
5.1.15. Allgemeine Geschäftsbedingungen
5.3. Internationale Musterverträge
5.3.1. FIDIC Verträge
5.3.2. NEC New Engineering Contract
6.1. Vergabe von Aufträgen nach FIDIC
6.1.1. Vorqualifikation / Vorauswahl
6.1.2. Einladung zum Angebot / Ausschreibung
6.1.3. Klärung von Abweichungen und unklaren Bedingungen
6.1.4. Akzeptanz des Angebots/Auftragsbestätigung und LOI
6.2. Nationale und europäische Vergabevorschriften
6.2.2. Vergabearten in ihrer Rangordnung
6.2.3. Offenes Verfahren bzw. öffentliche Ausschreibung
6.2.4. Nichtoffenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb
6.2.6. Vergabeunterlagen des Beschaffungsamtes
6.2.10. Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
6.3. Vergabeverfahren bei Mitwirkung der Weltbank
6.3.1. Vergaberichtlinien der Weltbankgruppe
6.3.2. Grundsätze der Weltbankgruppe
6.3.3. Federführer der Projekte
6.4. Vergabeverfahren der Vereinten Nationen
6.4.3. Regeln zur Vergabe von Aufträgen
6.5. Vergabe von Leistungen an Unter-Auftragnehmer
6.5.1. Organisation des Einkaufs
6.5.2. Durchreichen von Bedingungen
6.5.3. Claims-Ablauf von Unter-Auftragnehmern
6.5.4. Bedingungen aus FIDIC zur Vergabe von Unter-Aufträgen
7. Zoll- und Aussenwirtschaftsrecht
7.1. Warenverkehr innerhalb der EG
7.2. Warenverkehr außerhalb der EG / Export
7.2.1. Warenursprung und Präferenzen
7.2.5. Benennung eines Ausfuhrverantwortlichen
7.2.6. Exportkontrolle / Embargos
7.2.7. Endverbleibsdokumente (EVE)
7.2.8. Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus
7.2.9. Konsequenzen aus einem Verstoß gegen Ausfuhrbestimmungen
7.2.10. Ausländische Einfuhrbestimmungen
7.2.11. Waren, die nur vorübergehend ausgeführt werden (Carnet)
8. Korruption, Kartellrecht und Insolvenz
8.1. Korruption
8.1.2. Instrumente der Korruptionsbekämpfung
8.1.3. Anforderungen an die Organisationspflicht
8.1.4. Durchsuchung durch Polizei und Staatsanwaltschaft
8.1.5. Strafrechtliche Aspekte
8.1.6. Hinweisgeber (Whistleblower)
8.2.1. Das Kartell
8.2.2. Die rechtliche Grundlage des Kartellrechts
8.2.3. Strategische Allianzen und Kartellrecht
8.2.4. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellrecht
8.3.1. Antrag auf Eröffnung der Insolvenz
9.1.1. Vertrags Analyse
9.1.2. Informationen zur Vertragsanalyse – Die Baustellen-Checkliste
9.1.3. Das ABC Konzept: Analyse - Basisplanung – Controlling
9.1.4. Arbeitsablauf – Vertragsanalyse
9.1.5. Methoden der Vertragsanalyse
9.1.7. Vertragsanalyse über Fragenkatalog
9.1.9. Vertragsanalyse nach dem Checklistenverfahren
9.1.11. Verhandlung des Vertrages
9.1.12. Identifikation der wesentlichen Vertragspflichten
9.2.1. Risikomanagement nach dem deutschen Recht
9.2.2. Risikomanagement im Projekt
9.2.3. Analyse der Risiken und Chancen
9.2.5. Begriffsdefinition Risiko und Chance im Projekt
9.2.6. Ablauf der Risiko Identifikation und Analyse
9.2.7. Methoden der Risikoprüfung
9.2.8. Kreativitäts-Methoden zur Risiko-Analyse
9.2.9. Ursachen - Folgen - Kette
9.2.15. Morphologische Analyse
9.2.18. Analyse nach dem “Worst Case Scenario“
9.2.19. Analyse nach dem Checklistenverfahren
9.2.20. Analyse mittels Risikomodellen
9.2.22. Analysetiefe und Genehmigungsmatrix
9.3. Kommerzielle Bewertung der Risiken und Chancen
9.3.1. Gesamtrisiko: Risiko Aggregation oder Addition
9.3.2. Priorisierung der Risiken (Risiko-Fenster)
9.3.4. Risikomanagement in der Projektphase
9.3.5. Maßnahmen zur Risikobegrenzung: Aufwand und Nutzen
9.3.6. Phasen im Risikomanagement
9.4. Vertrags Management im Controlling
9.4.1. Organisation und Projektcontrolling
9.4.2. Controlling der Vertragspflichten
9.4.3. Risikomanagement im Controlling
9.4.4. Stammdaten von Lieferantenverträgen
9.5. Claims-Management Prozeduren im Vertrag
9.5.1. Verhandeln von Claims-Prozeduren im Vertrag
9.5.2. Vorgehen bei fehlender Regelung in einer Ausschreibung
9.5.3. Der Change Order Ablauf im Vertrag
9.5.4. Kostenregelung der Angebote, wenn die Änderung nicht durchgeführt wird
9.5.5. Ablauf zur Änderung des Terminplans
9.5.6. Durchführen von Beschleunigungsmaßnahmen