Читать книгу Die Römer - Reinhard Pohanka - Страница 17

Оглавление

Die Gründung Roms

Die Gründung Roms liegt im sagenhaften Dunkel, nicht zuletzt auch deshalb, da die römische Geschichtsschreibung erst unter dem Einfluss der Griechen im 3. Jahrhundert v. Chr. einsetzte. Der Legende nach ist der mythische Gründungsvater Roms Ascanius, der Sohn des nach der Eroberung Trojas geflüchteten Aeneas, der über Karthago nach Latium kam und der Schwiegersohn des hier herrschenden Königs Latinus wurde. Ascanius gründete die Stadt Alba Longa am Albanerberg, deren 30 Pflanzstädte sich über ganz Latium verteilten und wovon eine Rom war.

Etwa 300 Jahre später herrschte König Numitor in Alba Longa, der von seinem Bruder Amulius vom Thron gestürzt wurde und dessen Tochter Rhea Silvia gezwungen wurde, eine keusche Vestalin zu werden, um so auf Heirat und Nachkommenschaft zu verzichten. Eines Tages floh sie vor einem riesigen Wolf in eine Grotte, dort nahte ihr der Kriegsgott Mars und machte sie wenig später zur Mutter der Zwillinge Romulus und Remus, wofür sie als Vestalin mit dem Tode bestraft wurde. Amulius ließ die Kinder in einer Wanne im Tiber aussetzte, diese wurde am Fuß des Palatinshügels angetrieben, wo eine Wölfin die hilflosen Kinder säugte, bis sie vom Hirten Faustulus gefunden wurden, der sie aufzog. Nachdem sie das Geheimnis ihrer Herkunft erfahren hatten, stießen sie Amulius vom Thron und setzten Numitor wieder als König ein, an der Stelle ihrer Auffindung gründeten sie die Stadt Rom. Bei der Frage, wer hier König sein sollte, zerstritten sich die Brüder, und Remus wurde von Romulus, welcher der erste König von Rom wurde, erschlagen.

Um die neue Siedlung mit Menschen zu füllen, richtete Romulus hier eine Freistätte für Flüchtlinge von allen Stämmen der Nachbarschaft ein und konnte, da er das Bürgerrecht und Land versprach, Abenteurer und Verbannte anziehen. Um seinen Männern auch Frauen zu verschaffen, ließ er Festspiele abhalten, und währenddessen raubten seine Männer die Frauen des Sabinerstammes. Um diesen Frevel zu rächen, zog der Sabinerkönig Titus Tatius gegen Rom, der Kampf wurde aber von den Frauen, die sich zwischen die Kämpfenden warfen, verhindert. Danach bildeten beide Stämme eine Bürgerschaft unter einem Doppelkönigtum, das nach dem Tode des Sabinerkönigs allein an Romulus fiel. Nach vielen Heldentaten wurde dieser unter Donner und Blitz zu den Göttern entrückt und von den Römern, die sich danach Quiriten benannten, als Gott Quirinus verehrt.

Tatsächlich scheint die Gründung Roms auf das etruskische Geschlecht der Ruma oder Romulier zurückzugehen, welche die auf den Hügeln des späteren Rom verstreuten Dörfer zu einer städtischen Gemeinschaft zusammenfassten. Eventuell leitet sich der Name Rom auch vom etruskischen Wort Rumon für Fluss ab, danach wäre Rom die Stadt am Fluss gewesen. Durch den römischen Gelehrten M. Terentius Varro (116–27 v. Chr.) wurde in späterer Zeit das Gründungsdatum der Stadt für den 21. April 753 v. Chr. errechnet, was aber ein eher willkürliches Datum darstellen dürfte.

Nach den archäologischen Funden gab es bereits im 10. und 9. Jahrhundert v. Chr. auf dem Palatin (Roma quadrata) und dem Esquilin früheisenzeitliche Siedlungen, im 8. Jahrhundert v. Chr. wurde auch der Quirinalshügel besiedelt. Grund für die Anlage von Siedlungen an diesem Ort könnte eine Furt über den Tiber gewesen sein, der von hier bis zur Mündung ins Mittelmeer schiffbar war. Etwa ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. scheinen sich die verschiedenen Dörfer unter etruskischem Einfluss zu einem städtischen Gemeinwesen zusammengeschlossen zu haben, wobei sich diese These auf manche religiöse Einrichtungen stützt, die in Rom später in doppelter Ausführung bestanden. Vermutlich war es ein unbekannter etruskischer König (rex) der die Stadt gründete und zunächst ihre Geschicke lenkte. Mit ihm kam eine etruskische Oberschicht und brachte ihr religiöses und kulturelles Leben in die Stadt. Zahlreiche Bräuche der Römer wie der Goldkranz des Herrschers, seine Purpurtunika, Schnabelschuhe, Rutenbündel, die sella curulis, die Liktoren, der Triumph sowie die Vorzeichenschau sind von diesen etruskischen Königen herzuleiten.

Die Römer

Подняться наверх