Читать книгу Die Römer - Reinhard Pohanka - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Cover

Über den Autor

Zum Buch

Haupttitel

Impressum

Inhalt

Einleitung

1. Die älteste Geschichte Italiens (1200–753 v. Chr.)

Italien im 1. Jahrtausend v. Chr

Italiens Ureinwohner

Die Einwanderung der Griechen

Die Etrusker

Städte- und Wohnbau der Etrusker

Religion

Politische Geschichte

2. Das archaische Rom (753–510 v. Chr.)

Die Gründung Roms

Vom Königtum zur Republik

Die soziale Ordnung der Königszeit

3. Die Religion als Grundlage des Staates

Die Götter

Die Priesterschaft

Kultstätten und Kulthandlungen

4. Das Zeitalter der Ständekämpfe (509–396 v. Chr.)

Patrizier und Plebeier

Die innere Organisation

Die Eroberung Latiums durch Rom

Kelteneinfall und Latinerkrieg

5. Die Erringung der römischen Hegemonie in Italien (327–265 v. Chr.)

Die Eroberung Mittelitaliens in den Samnitenkriegen (327–304 v. Chr.)

Die Übernahme der Magna Graecia (282–264 v. Chr.)

6. Die Eroberung des Mittelmeerraumes (264–134 v. Chr.)

Die Geschichte Karthagos

Die Kriege gegen Karthago

Die Ursachen

Der erste Punische Krieg (264–241 v. Chr.)

Der Zweite Punische Krieg (218–201 v. Chr.)

Die Unterwerfung der hellenistischen Staaten (201–146 v. Chr.)

Die Sicherung der römischen Herrschaft in Ost und West

Die Innenpolitik Roms von 264 bis 133 v. Chr.

7. Kultur und Wirtschaft der römischen Republik

Tägliches Leben in Rom

Hausbau und Wohnen

Die Stellung der Frauen

Hochzeit

Kindererziehung

Alter, Tod und Begräbnis

Das Los der Sklaven

Landwirtschaft und Handel

Münzwesen

Das römische Recht

Lateinische Sprache und Literatur

8. Von der Republik zum Prinzipat (133–31. v. Chr.)

Die innere Krise Roms zur Zeit der Gracchen

Gaius Marius

Kimbern und Teutonen (113–101 v. Chr.)

Der Bundesgenossenkrieg (91–88 v. Chr.)

Der Erste Mithridatische Krieg (89–84 v. Chr.)

Lucius Cornelius Sulla

Gnaeus Pompeius Magnus

Das Erste Triumvirat (60 v. Chr.)

Der Gallische Krieg (58–50 v. Chr.)

Gaius Iulius Caesar

Octavian und Marcus Antonius

9. Die römische Kultur bis zum Beginn der Kaiserzeit

Das Heerwesen

Straßenbau

Wasserversorgung

Kleidung

Ernährung

Zeitrechnung

Maße

Geschichtsschreibung

Redner und Philosophen

10. Von Augustus zu den flavischen Kaisern (31. v. Chr. – 96 n. Chr.)

Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr., Kaiser ab 27 v. Chr.)

Die Kultur des augusteischen Zeitalters

Dichtung

Das iulisch-claudische Kaiserhaus

Die Flavier (69–96 n. Chr.)

Die Anfänge des Christentums

Die Dichtung des flavischen Zeitalters

Brot und Spiele

11. Die Zeit der Adoptivkaiser (96–192 n. Chr. )

Die fünf „guten Kaiser“

Commodus

Regierung und Volk zur Zeit der Adoptivkaiser

Religion und orientalische Kulte

Literatur

Musik

Philosophie und Wissenschaft

12. Die Zeit der Soldatenkaiser (193–285 n. Chr.)

Die Wirtschaftskrise des 3. Jahrhunderts

13. Letztes Aufbäumen der römischen Herrschaft (286–395 n. Chr.)

Das Reich im 4. Jahrhundert

Die barbarische Bedrohung

Das gotische Problem 376–396 n. Chr.

Das spätantike Heer

Gallien und Italien

14. Die Reichsspaltung und das Ende des weströmischen Reiches (395–476 n. Chr.)

Das Christentum in der Spätantike

Die Literatur

Der Untergang des Weströmischen Reiches (457–476 n. Chr.)

15. Die Ursachen des Untergangs des Weströmischen Reiches

Das römische Erbe

Anhang

Zeittafel

Literaturauswahl

Fußnoten

Kontakt zum Verlag

Die Römer

Подняться наверх