Читать книгу Internationales Strafrecht - Robert Esser - Страница 124

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Dasselbe gilt für die Zulässigkeitsentscheidungen.

[2]

Dasselbe gilt für die Zulässigkeitsentscheidungen.

[3]

Vgl. EGMR Hub v. Deutschland, 9.4.2009, Nr. 1182/05, § 40; siehe auch: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 19.

[4]

Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 15.

[5]

EGMR Bati u.a. v. Türkei, Urt. v. 3.6.2004, Nr. 33097/96; vgl. auch: EGMR Parlanti v. Deutschland, Entsch. v. 26.5.2005, Nr. 44095/06, § 6 (bzgl. Art. 3 EMRK bei Auslieferungsentscheidung); kritisch: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 18.

[6]

EGMR Tahsin Acar v. Türkei, Urt. v. 6.5.2003, Nr. 26307/95, NJW 2004, 2357, §§ 63, 74.

[7]

EGMR Wendenburg u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 6.2.2003, Nr. 71630/01, NJW 2003, 2221, 2223 (Singularzulassung bei Oberlandesgerichten).

[8]

Hierzu: Dröge Positive Verpflichtungen der Staaten aus Rechten der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2003; bezogen auf Art. 2 EMRK: Zöller FS Kühne, 2013, S. 629, 640 f.

[9]

EGMR Posokhov v. Russland, Entsch. v. 9.7.2002, Nr. 63486/00, § 5; Garaudy v. Frankreich, Entsch. v. 24.6.2003, Nr. 65831/01, NJW 2004, 3691, 3692.

[10]

EGMR Buck v. Deutschland, Urt. v. 28.4.2005, Nr. 41604/98, § 37.

[11]

EGMR Gusinskiy v. Russland, Urt. v. 19.5.2004, Nr. 70276/01, §§ 56-69.

[12]

EGMR Streciwilk v. Polen, Entsch. v. 19.9.2000, Nr. 32723/96, § 1.

[13]

Hierzu auch aus Sicht von Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK: Beckert Sachverständigengutachten im Strafverfahren zur Glaubwürdigkeit und zur Schuldfähigkeit im Falle der Untersuchungsverweigerung des zu Begutachtenden (2014).

[14]

EGMR Görgülü v. Deutschland, 26.2.2004, Nr. 74969/01, § 58, NJW 2004, 3397, 3400 = EuGRZ 2004, 700 = FamRZ 2004, 1456.

[15]

Dasselbe gilt für die Zulässigkeitsentscheidungen.

[16]

Vgl. als Beispiel das Urteil P.S. v. Deutschland v. 20.12.2001, Nr. 33900/96, NJW 2003, 2893 = StV 2002, 289.

[17]

Hierzu: Haß Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: Charakter, Bindungswirkung und Durchsetzung, 2006; Polakiewicz Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1993.

[18]

Vertiefend: Zwach Die Leistungsurteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1996.

[19]

Siehe auch EGMR Bochan v. Ukraine (no. 2), 5.2.2015, Nr. 22251/08, §§ 31, 33.

[20]

Vgl. zu dieser Bindungswirkung auch: Esser StV 2005, 348, Renzikowski JZ 1999, 605, 611; Rogge EuGRZ 1996, 341, 346; Wittinger Jura 1999, 405, 406; Ress EuGRZ 1996, 350; Polakiewicz Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1993, S. 23 ff. Die Durchführung dieser Befolgung überwacht das Ministerkomitee des Europarates (Art. 46 Abs. 2 EMRK).

[21]

EGMR Sürmeli v. Deutschland, Urt. v. 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389; BVerfGE 111, 307 = NJW 2004, 3407 (Görgülü); BVerfG NJW 2007, 204, 205.

[22]

Ansonsten ist vom nachträglichen Wegfall der von Art. 34 EMRK geforderten Verletzten- bzw. Opfereigenschaft auszugehen; vgl. diesbezüglich: EGMR Collmann v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 29453/02, Nr. 4 der Gründe; Cataldo v. Italien, Entsch. v. 3.6.2004, Nr. 45656/99; Morsink v. Niederlande, Urt. v. 11.5.2004, Nr. 48865/99; Timofeyev v. Russland, Urt. v. 23.10.2003, Nr. 58263/00; vgl. auch bzgl. Tilgung im Strafregister: EGMR Posokhov v. Russland, Urt. v. 4.3.2003, Nr. 63486/00, §§ 35-36; Rechachi u. Abdulhafid v. UK, Entsch. v. 10.6.2003, Nr. 55554/00; Heaney u. McGuiness v. Irland, Urt. v. 21.12.2000, Nr. 34720/97, § 43; Skawinska v. Polen, Entsch. v. 16.10.2001, Nr. 42096/98; Streciwilk v. Polen, Entsch. v. 19.9.2000, Nr. 32723/96; Dalban v. Rumänien, Urt. v. 28.9.1999, Nr. 28114/95, § 44.

[23]

EGMR Görgülü v. Deutschland, Urt. v. 26.2.2004, Nr. 74969/01, NJW 2004, 3397, 3400, § 64 („legal obligation […] to choose […] the general and/or, if appropriate, individual measures to be adopted in their domestic legal order to put an end to the violation found […] and to redress so far as possible the effects“); zu den Folgen einer Verurteilung durch den EGMR siehe auch Zehetgruber ZIS 2016, 52, 55.

[24]

Vgl. Polakiewicz Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1993, S. 97 ff.

[25]

Dies muss schon deshalb gelten, weil nicht alle im Strafverfahren denkbaren Konventionsverstöße zu einer Wiederaufnahme des Strafverfahrens nach § 359 Nr. 6 StPO berechtigen.

[26]

Vgl. EGMR (GK) Scozzari u. Giunta v. Italien, Urt. v. 13.7.2000, Nr. 38221/98, § 249; (GK) Assanidze v. Georgien, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 71503/01, § 198; Cakir u.a. v. Türkei, Urt: v. 4.6.2013, Nr. 25747/09, § 30.

[27]

EGMR Marckx v. Belgien, Urt. v. 13.6.1979, Nr. 6833/74, § 58; Campbell u. Cosans v. UK, Urt. v. 22.3.1983, Nr. 7511/76 § 16; Johnston u.a. v. Irland, Urt. v. 18.12.1986, Nr. 9697/82, § 77; Belilos v. Schweiz, Urt. v. 29.4.1988, Nr. 10328/83, § 78; B v. UK, Urt. v. 9.6.1988, Nr. 9840/82, § 17; Demicoli v. Malta, Urt. v. 27.8.1991, Nr. 13057/87, § 45; Lyons v. UK, Entsch. v. 8.7.2003, Nr. 1522/03, EuGRZ 2004, 777; vgl. auch: EGMR (GK) Früherer König von Griechenland u.a. v. Griechenland, Urt. v. 28.11.2002, Nr. 25701/94, §§ 72, 73, NJW 2003, 1721, 1723; Polakiewicz Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1993, S. 97-101, 113.

[28]

EGMR Manucharyan v. Armenien, 24.11.2016, Nr. 35688/11, §§ 67 f.; Hümmer v. Deutschland, Urt. v. 19.7.2012, Nr. 26171/07, § 56 (insoweit in NJW 2013, 3225 und StV 2014, 452 m. Anm. Pauly nicht abgedruckt); Stoichkov v. Bulgarien, Urt. v. 24.3.2005, Nr. 9808/02. § 81 (jeweils: Wiederaufnahme); Assanidze v. Georgien, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 71503/01, NJW 2005, 2207 = EuGRZ 2004, 268 mit Anm. Breuer EuGRZ 2004, 257 ff. (Freilassung); hierzu: Csaki Wiederaufnahme, S. 31 ff. Vgl. auch Karpenstein/Mayer/Breuer Art. 46, 10 ff.

[29]

EGMR Krasniki v. Tsch. Republik, Urt. v. 28.2.2006, Nr. 51277/99, § 93; Öcalan v. Türkei, Urt. v. 12.5.2005, Nr. 46221/99, § 210 (bzgl. fehlender Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit des Gerichts) mit Anm. Breuer EuGRZ 2005, 471; vgl. hierzu: Recommendation No. R (2000) 2 of the Committee of Ministers on the re-examination or reopening of certain cases at domestic level following judgments of the European Court of Human Rights adopted on 19.1.2000.

[30]

Ulsamer in Frowein/Ulsamer, EMRK und nationaler Rechtsschutz, 1985, S. 37; Frowein/Peukert EMRK – Kommentar, 2. Aufl. 1996, Art. 53, 7 ff.; Weigend StV 2000, 384, 389; Wittinger NJW 2001, 1238; Schroth EuGRZ 1985, 557, 561, Fn. 44a; Satzger Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl. 2016, § 11, 22; Ehlers Jura 2000, 372, 382 („gleichartige Verletzung“); Lambert-Abdelgawad The Execution of Judgments of the European Court of Human Rights, 2002, S. 10 („avoid similar violations“); Zehetgruber ZIS 2016, 52, 55.

[31]

BVerfG NJW 2004, 3407, 3409 („[…] Wiederholung […] gegenüber dem Beschwerdeführer“); ebenso: KG NJW 2005, 605, 606; Klein JZ 2004, 1171, 1177 („[…] soweit sie zuständigkeitshalber mit dem Fall befasst sind.); Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15 f., 20 („nur auf den Sachverhalt, über den entschieden ist“); Cremer EuGRZ 2004, 683, 690.

[32]

LR/Esser EMRK, Teil II, Verfahren, 254; Esser Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2002, S. 835; Kieschke Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003, S. 63; so wohl auch: Ulsamer in: Frowein/Ulsamer, EMRK und nationaler Rechtsschutz, 1985, S. 37.

[33]

Letztlich hängt die Lösung des Problems davon ab, ob man den Schwerpunkt der Kontrolltätigkeit des EGMR im Individualrechtsschutz oder in der Herausbildung eines für den betroffenen Vertragsstaat verbindlichen Standards in der konkret zu beurteilenden Frage auf der Grundlage eines Einzelfalls sieht.

[34]

So: Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15, 18 f.; in diese Richtung auch: Grabenwarter/Pabel § 16, 9; Grabenwarter JZ 2010, 857, 860 f.; Ambos ZStW 115 (2003), 583, 590 („Verpflichtungskraft über die Auslegung der Norm“); Polakiewicz S. 347 ff.; Zehetgruber ZIS 2016, 52, 57.

[35]

BVerfGE 111, 307, 323 f. = NJW 2004, 3407; BVerfG NJW 2013, 3291 = NStZ-RR 2013, 324 = StraFo 2013, 393; ergänzend auch: BVerfGE 127, 132, 163 f. = NJW 2010, 3008, 3015 = EuGRZ 2010, 510, 519, Tz. 74; aus der Literatur: Gusy JA 2009, 407, 410; Payandeh DÖV 2011, 382, 384; Drzemczewski/Meyer-Ladewig EuGRZ 1994, 317, 320; Frowein DÖV 1998, 806, 809 f. Siehe auch Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2005, 15, 18 f.; Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 46 Rn 15 f. („Richterrecht, […] das an der völkerrechtlichen Verbindlichkeit der Konvention teilhat“); Ambos ZStW 115 (2003), 583, 590 („Verpflichtungskraft über die Auslegung der Norm“); Polakiewicz Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 1993, S. 347 ff.

[36]

BVerfGE 111, 307, 323 f.; BVerfG NJW 2007, 204, 205; BGH NJW 2007, 237, 239; ausführlich hierzu: Esser StV 2005, 348 ff.; Cremer EuGRZ 2004, 683. Siehe auch BVerfGE 128, 326, 368 f., 403 = NJW 2011, 1931, Tz. 89, 165 (zwar keine strenge Präjudizienbindung, aber zumindest faktische Präzedenzwirkung).

[37]

BVerwGE 110, 203, 210 f.; BVerwG NVwZ 2002, 87.

[38]

EGMR Broniowski v. Polen, Urt. v. 22.6.2004, Nr. 31443/96, § 193, NJW 2005, 2521; vgl. auch: EGMR Sürmeli v. Deutschland, Urt. 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389, §§ 137 ff.; Sejdovic v. Italien, Urt. v. 1.3.2006, Nr. 56581/00, §§ 120 ff. Vgl. hierzu: Strecker ZEuS 2016, 235; Eschment Musterprozesse vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2011).

[39]

Vgl. Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 343; Nicolaou S. 173.

[40]

Zur Antragstellung vgl. Rn. 287.

[41]

Vgl. BVerwG Urt. v. 26.4.2007, EuGRZ 2007, 371 ff. zur Aufteilung von Entschädigungszahlungen infolge eines EGMR-Urteils auf Bund und Länder.

[42]

Dabei soll die Kammer möglichst in der gleichen Besetzung wie bei der Prüfung der Begründetheit besetzt sein. Ist dies nicht möglich, so ergänzt oder bildet der Präsident des Gerichtshofs die Kammer durch das Los (Rule 75 Abs. 2).

[43]

Als Beispiel für die schriftliche Abfassung einer solchen Einigung: EGMR von Hannover v. Deutschland, Urt. v. 28.7.2005, Nr. 59320/00.

[44]

Siehe etwa EGMR Dimitrovi v. Bulgarien, Urt. v. 21.7.2016, Nr. 12655/09, §§ 26, 29; Naimdzhon Yakubov v. Russland, Urt. v. 12.11.2015, Nr. 40288/06, §§ 94, 96; Nedyalkov u.a. v. Bulgarien, Urt. v. 2.6.2015, Nr. 44103/05, §§ 47 ff.; Cornelia Popa v. Rumänien, 29.3.2011, Nr. 17437/03, §§ 54, 57; ferner EGMR Uniya OOO u. Belcourt Trading Company v. Russland, Urt. v. 19.6.2014, Nr. 4437/03, § 365 (Zahlung an den Anwalt, da der Bf., eine Gesellschaft, mittlerweile liquidiert worden war); siehe auch EGMR G. v. Deutschland, Urt. v. 7.6.2012, Nr. 65210/09, §§ 84, 86, 91 (EGMR begründet Zahlung der Entschädigung an den Anwalt damit, dass jener zur Annahme von Zahlungen der Gegenpartei, also des durch die Menschenrechtsbeschwerde belangten Staates, ermächtigt sei).

[45]

Zu den Problemen bei der Berechnung konventionswidriger Entziehung von Sachen: Karpenstein/Mayer/Wenzel Art. 41, 25.

[46]

Vgl. etwa: EGMR (GK) Ibrahim u.a. v. United Kingdom, Urt. v. 13.9.2016, Nr. 50541/08 u.a., § 315; Nefedov v. Russland, Urt. v. 13.3.2012, Nr. 40962/04, §§ 51, 53 (jeweils: kein Zusammenhang zwischen Verletzung von Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK und Lohnausfall); Torja v. Rumänien, Urt. v. 4.10.2016, Nr. 27018/06 § 58 (kein Zusammenhang zwischen Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK und Lohnausfall); Krasniki v. Tschechische Rep., Urt. v. 28.2.2006, Nr. 51277/99, § 92 (kein Zusammenhang zwischen Verletzung von Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK und Lohnausfall); Buck v. Deutschland, Urt. v. 28.4.2005, Nr. 41604/98, § 37, §§ 60-62 (kein Zusammenhang zwischen konventionswidriger Durchsuchung von Geschäftsräumen [Art. 8 EMRK] und Umsatzverlust); Uhl v. Deutschland, Entsch. v. 6.5.2004, Nr. 64387/01, EuGRZ 2004, 752, §§ 36-38 (kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Gehalts- bzw. Rentenminderung und überlanger Verfahrensdauer).

[47]

Näheres bei Karpenstein/Mayer/Wenzel Art. 41, 17.

[48]

Vgl. etwa: EGMR Paladi v. Moldawien, Urt. v. 10.7.2007, §§ 102, 105 (bestätigt im Urteil der GK v. 10.3.2009, §§ 108 ff.); Krasniki v. Tschechische Rep., Urt. v. 28.2.2006, Nr. 51277/99, § 92; ferner EGMR X.Y. v. Ungarn, Urt. v. 19.3.2013, Nr. 43888/08, §§ 55-57: Verletzung von Art. 5 Abs. 1 sowie Abs. 3 und Abs. 4 EMRK (Bf. beantragt 10.344 € für den Lohnausfall und 20.000 € für den immateriellen Schaden; EGMR setzt ohne nähere Erörterung insgesamt „on an equitable basis“ 18.000 € fest, worin wohl zum Teil der geltend gemachte Lohnausfall enthalten ist, denn der EGMR bleibt häufig deutlich unter der für den immateriellen Schaden beantragten Summe). Mangels hinreichender Angaben und Beweise, dass der Bf. tatsächlich gearbeitet und Geld verdient hätte, wurde eine Entschädigung bzgl. eines Einkommensausfall abgelehnt von EGMR S. v. Deutschland v. 20.12.2001, Nr. 33900/96, NJW 2003, 2893 = StV 2002, 289; EGMR Murat Vural v. Türkei, Urt. v. 21.10.2014, Nr. 9540/07, §§ 84, 86.

[49]

EGMR Dzelili v. Deutschland, Urt. v. 10.11.2005, Nr. 65745/01, StV 2006, 474, 479, § 112; Mild u. Virtanen v. Finnland, Urt. v. 26.7.2005, Nr. 39481/98 und 40227/98, § 52.

[50]

EGMR Belvedere Alberghiera SRL v. Italien, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 31524/96 (Landenteignung).

[51]

EGMR (GK) Kakamoukas v. Griechenland, Urt. v. 15.2.2008, Nr. 38311/02, NJW 2009, 655, § 39; Davies v. UK, Urt. v. 16.7.2002, § 38; Comingersoll S.A v. Portugal, Urt. v. 6.4.2000, Nr. 35382/97, § 29. Vgl. auch § 13 PD-JS; Karpenstein/Mayer/Wenzel Art. 41, 13 ff.

[52]

EGMR Rivas v. Frankreich, Urt. v. 1.4.2004, Nr. 59584/00 – Misshandlung eines minderjährigen Beschuldigten auf einer Polizeiwache; 15.000 Euro.

[53]

Vgl. EGMR Khodorkovskiy u. Lebedev v. Russland, Urt. v. 25.7.2013, Nr. 11082/06 u.a., §§ 935, 937; Tkachevy v. Russland, Urt. v. 4.4.2013, Nr. 35430/05, §§ 18 ff.; sogar die russische Regierung hatte einen höheren Betrag für angemessen erachtet.

[54]

Siehe etwa EGMR Seagal v. Zypern, Urt. v. 26.4.2016, Nr. 50756/13, §§ 126 ff.; R. v. Russland, Urt. v. 26.1.2016, Nr. 11916/15, §§ 116 ff.; Kim v. Russland, Urt. v. 17.7.2014, Nr. 44260/13, §§ 59, 61.

[55]

EGMR Turyev v. Russland, Urt. v. 11.10.2016, Nr. 20758/04, § 27.

[56]

Vgl. die Übersicht bei Karpenstein/Mayer/Wenzel Art. 41, 29 ff.

[57]

EGMR Buck v. Deutschland, Urt. v. 28.4.2005, Nr. 41604/98, § 63; Haase v. Deutschland, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 11057/02, EuGRZ 2004, 715, § 119 (Familienrecht); BGH NJW 2005, 58, 59 (Entschädigungsgrenze bei menschenunwürdiger Unterbringung).

[58]

EGMR Mild u. Virtanen v. Finnland, Urt. v. 26.7.2005, Nr. 39481/98, § 52 (Verstoß gegen Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK; 2.000 € bzw. 3.000 € für immateriellen Schaden).

[59]

EGMR Cevizovic v. Deutschland, Urt. v. 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 27.

[60]

EGMR McCann u.a. v. UK, Urt. v. 27.9.1995, Nr. 18984/91, § 219 (geplanter terroristischer Anschlag).

[61]

In diesem Fall bedarf der behauptete Fortbestand der von Art. 34 EMRK geforderten Opfereigenschaft einer eingehenden Begründung, siehe oben Rn. 132 ff.

[62]

EGMR Zullo v. Italien, Urt. v. 29.3.2006, Nr. 64897/01, § 148 und Kammerurteil v. 10.11.2004, § 26.

[63]

Vgl. zur Berechnung die Beispiele bei Karpenstein/Mayer/Wenzel Art. 41, 34 ff.; siehe auch Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 41 Rn. 26.

[64]

EGMR (GK) Kakamoukas v. Griechenland, Urt. v. 15.2.2008, Nr. 38311/02, NJW 2009, 655, §§ 41-44 (hier: Klage auf Änderung des geltenden Bebauungsplans; Aufhebung einer Grundstücksbelastung).

[65]

EGMR Görgülü v. Deutschland, Urt. v. 26.2.2004, Nr. 74969/01, NJW 2004, 3397, 3401, § 68; Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 105.

[66]

Siehe etwa EGMR Logothetis u.a. v. Griechenland, Urt. v. 25.9.2014, Nr. 740/13, §§ 53 ff.; Shcherbina v. Russland, Urt. v. 26.6.2014, Nr. 41970/11, § 80; Velinov v. Mazedonien, Urt. v. 19.9.2013, Nr. 16880/08, § 103; Namat Aliyev v. Aserbaidschan, Urt. v. 8.4.2010, Nr. 18705/06, § 109. Speziell für Erfolgshonorare siehe EGMR Ivanova u. Cherkezov v. Bulgarien, Urt. v. 21.4.2016, Nr, 46577/15, §§ 86, 89; für das deutsche Recht siehe § 49b Abs. 2 BRAO, § 4a RVG.

[67]

EGMR Nikolova v. Bulgarien, Urt. v. 25.3.1999, Nr. 31195/96, § 79.

[68]

EGMR Kyprianou v. Zypern, Urt. v. 27.1.2004, Nr. 73797/01, § 91.

[69]

Vgl. EGMR Begheluri u.a. v. Georgien, Urt. v. 7.10.2014, Nr. 28490/02, § 195; (GK) Baþkaya und Okçuoðlu v. Türkei, Urt. v. 8.7.1999, Nr. 23536/94, § 98, NJW 2001, 1995, 2000.

[70]

EGMR Rehbock v. Slowenien, Urt. v. 28.11.2000, Nr. 29462/95, § 111.

[71]

EGMR Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 105; Beyeler v. Italien, Urt. v. 28.5.2002, Nr. 33202/96, § 27.

[72]

Ungenau und missverständlich insoweit EGMR K.A. v. Finnland, Urt. v. 14.1.2003, Nr. 27751/95, § 154 („fees and expenses which relate to a complaint declared admissible“), wobei auch dieses Urteil klarmacht, dass die Beschwerde nicht nur zulässig, sondern auch begründet gewesen sein muss („to avoid, or obtain redress for, the violation found“); unmissverständlich auch § 17 PD-JS.

[73]

Vgl. zur erforderlichen Antragstellung Rn. 287, 404 ff.

[74]

EGMR Cevizovic v. Deutschland, Urt. v. 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 73 (1.500 €); Sadik Önder v. Türkei, Urt. v. 8.1.2004, Nr. 28520/95, § 54; Colak u. Filizer v. Türkei, Urt. v. 8.1.2004, Nr. 32578/96, § 41; Herz v. Deutschland, Urt. v. 12.6.2003, Nr. 44672/98, § 84 (jeweils 2.500 €).

[75]

Siehe etwa EGMR (GK) Jeunesse v. Niederlande, Urt. v. 3.10.2014, Nr. 12738/10, §§ 133 ff. (Hotelübernachtung anlässlich der mündlichen Verhandlung).

[76]

Näheres bei Kleine-Cosack 1987 ff.

[77]

Vgl. EGMR Otto v. Deutschland, Urt. v. 22.9.2011, Nr. 28348/09, §§ 56, 58; siehe auch Raguž v. Serbien, Urt. v. 7.4.2015, Nr. 8182/07, § 35; Drãgan v. Rumänien, Urt. v. 2.2.2015, Nr. 65158/09, § 101; Morari v. Moldawien, Urt. v. 8.3.2016, Nr. 65311/09, § 44 („detailed time-sheet“); Bulea v. Rumänien, Urt. v. 3.12.2013, Nr. 27804/10, § 69 („detailed document […] indicating the precise dates and the number of hours worked in preparing the case“); vgl. auch EGMR N.I. v. Belgien, Entsch. v. 6.9.2011, Nr. 51599/08, NVwZ 2012, 1233 m. Anm. Meyer-Ladewig/Petzold (zum materiell-rechtlichen Problem).

[78]

EGMR Goral v. Polen, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 38654/97, § 93.

[79]

BVerfG NJW 2004, 3407, 3409, C I 2 lit. c.

[80]

Vgl. auch: BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296, Tz. 15 ff.; siehe auch schon Dörr in: Grote/Marauhn, Kap. 33 Rn. 116; Cremer in: Grote/Marauhn, Kap. 32 Rn. 83.

[81]

Vgl. BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296, Tz. 17.

[82]

Vgl. Maunz/Dürig/Papier GG, Art. 34, 119: Wegen der Schuldübernahme durch die Bundesrepublik muss der konkrete Amtsträger nicht bestimmt werden. Diese Last, den konkreten Amtsträger zu individualisieren, könne nicht dem Bürger zuwiesen werden, sondern sei vom Organisationsherren zu tragen.

[83]

Meyer-Ladewig/Brunozzi Art. 41, 44. Allerdings soll sich diese Unpfändbarkeit nicht direkt aus dem Konventionsrecht ergeben, siehe EGMR Ataun Rojo v. Spanien, Urt. v. 7.10.2014, Nr. 3344/13, §§ 50 ff.; Etxebarria Caballero v. Spanien, 7.10.2014, Nr. 74016/12, §§ 68 ff.; (GK) Selmouni v. Frankreich, Urt. v. 28.7.1999, Nr. 25803/94, § 133.

[84]

Vgl. zur Pfändbarkeit/Abtretbarkeit: BGH Urt. v. 24.3.2011 – IX ZR 180/10, BGHZ 189, 65 = NJW 2011, 2296 = EuGRZ 2011, 333 = WM 2011, 756 = ZIP 2011, 820 mit Anm. Birnbreier GWR 2011, 195; Vorinstanz: KG Urt. v. 20.8.2009 – 22 U 81/08, ZIP 2009, 1873. Siehe auch Frowein/Peukert Art. 41, 97, und Villiger 237. Zur Steuerfreiheit siehe EGMR (GK) Öneryildiz v. Türkei, 30.11.2004, Nr. 48939/99; Frowein/Peukert Art. 41, 97.

[85]

In diesem Fall wird den Verfahrensbevollmächtigten und Vertretern der Parteien der Termin der Verkündung rechtzeitig mitgeteilt (Rule 77 Abs. 2 Satz 2).

[86]

Ist es nicht möglich, die ursprüngliche Kammer zusammenzusetzen, so bildet oder ergänzt der Präsident des Gerichtshofs die Kammer durch das Los (Rule 79 Abs. 3 Satz 2).

[87]

Das Ministerkomitee (Committee of Ministers) ist ein Organ des Europarates (Art. 13 ff. der Satzung des Europarates).

[88]

Vgl. hierzu: Rules of the Committee of Ministers for the supervision of the execution of judgments and of the terms of friendly settlements v. 10.5.2006 (zuletzt geändert am 18.1.2017); Parliamentary Assembly, Recommendation 1746 (2006) – Implementation of jugdments of the European Court of Human Rights. Vgl. auch EGMR Haase v. Deutschland, Entsch. v. 12.2.2008, Nr. 34499/04: Daraus folgt u.a., dass ein Urteil, in dem der Gerichtshof eine Verletzung der Konvention oder der Protokolle dazu feststellt, den beklagten Staat rechtlich […] dazu verpflichtet, unter der Überwachung durch das Ministerkomitee allgemeine bzw. gegebenenfalls individuelle Maßnahmen in seiner innerstaatlichen Rechtsordnung zu treffen, um die vom Gerichtshof festgestellte Verletzung abzustellen und den Folgen so weit wie möglich abzuhelfen. Es ist nicht Aufgabe des Gerichtshofs, zu überprüfen, ob eine Vertragspartei die ihm durch eines seiner Urteile auferlegten Verpflichtungen erfüllt hat.

[89]

Vgl. EGMR Komanický v. Slowakei, Urt. v. 1.3.2005, Nr. 13677/03; Lyons v. UK, Entsch. v. 8.7.2003, Nr. 1522/03, EuGRZ 2004, 777.

[90]

EGMR (GK) Verein gegen Tierfabriken (VgT) v. Schweiz, Urt. v. 30.6.2009, Nr. 32772/02, §§ 62 ff. (aus formalistischen Gründen abgelehntes Wiederaufnahmeverfahren).

[91]

Zur Arbeit des Ministerrates ausführlich: Jacobs & White Ovey The European Convention on Human Rights, 5th Edition 2010, § 25, S. 52 ff.

[92]

Die Anrufung soll aber nur im Ausnahmefall erfolgen, vgl. Explanatory Report zu Protokoll 14 (CETS 194) Anm. 96, 100.

[93]

Hierzu etwa EGMR S.C. Ecological Center S.A. v. Rumänien, Urt. v. 5.4.2016, Nr. 54593/11, §§ 12, 18 ff. (Regierung hätte den relevanten Umstand kennen können, wenn sie sich bei der betroffenen Gemeinde erkundigt hätte); Pennino v. Italien, Urt. v. 8.7.2014, Nr. 43892/04, §§ 10 ff., NJW 2015, 3019; Adamczuk v. Polen, Urt. v. 15.6.2010, Nr. 30523/07, § 83 (mangelnde Gelegenheit zur Stellungnahme); Nicola v. Türkei, Urt. v. 26.10.2010, Nr. 18404/91, §§ 14 ff. (zu Unrecht angenommene Eigentümerstellung); McGinley u. Egan v. Vereinigtes Königreich, Urt. 28.1.2000, Nr. 21825/93, §§ 32 ff. (vernünftigerweise aus dem ursprünglichen Verfahren bekannte Informationen). Siehe ferner EGMR Cülaz u.a. v. Türkei, Urt. v. 17.3.2015, Nr. 7524/06 u. 39046/10, §§ 7 ff.; Yalçınkaya u.a. v. Türkei, Urt. v. 9.2.2016, Nr. 25764/09 u.a.; Nicolae Augustin Rãdulescu v. Rumänien, Urt. v. 19.5.2015, Nr. 17295/10, §§ 6, 9 (in diesen Fällen legt der Gerichtshof – letztlich wohl im Sinne allgemeiner Gerechtigkeit – die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme flexibel aus).

[94]

Ist es nicht möglich, die ursprüngliche Kammer zusammenzusetzen, so bildet oder ergänzt der Präsident des Gerichtshofs die Kammer durch das Los (Rule 80 Abs. 3 Satz 2).

Internationales Strafrecht

Подняться наверх