Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 187

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Meinem verehrten Lehrer Hinrich Rüping danke ich für seine kritische Textdurchsicht, Kai Polzhofer und Julius Steinberg für instruktive Hinweise zu den theologiegeschichtlichen Passagen.

[2]

Vgl. Amin, L’eurocentrisme. Critique d’une idéologie, 1988.

[3]

Vergleiche etwa Lippert, Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte, 2008; Otto, Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, 2008; Wesel, Geschichte, Rn. 50–103; Drapkin, Crime, S. 15–97.

[4]

Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 70.

[5]

Zur Diskussion Dietzsch/Cacciatore/Lambrecht, Geschichtsphilosophie/Geschichte, in: Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Band 1. A–H, 2. Aufl. 2010, S. 899–864; Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie. Zweiter Band: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie – Hermeneutik und historische Methode – Dialektik, 11. Aufl. 2006; Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl. 2016, S. 40–61.

[6]

Zur Geschichte allgemein Schuller, Griechische Geschichte, 6. Aufl. 2008; Bengtson, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die Römische Kaiserzeit, 10. Aufl. 2009; Hansen/Heine (Hrsg.), An Inventory of Archaic and Classical Poleis, 2004; zur Geschichte der griechischen Staatsphilosophie im Ganzen Böckenförde, Geschichte, S. 13–148.

[7]

Kirk/Raven/Schofield, Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare, 2001; Höffe, Geschichte, S. 17–31.

[8]

Zum Ganzen Zehnpfennig, Platon zur Einführung, 4. Aufl. 2011, zu Politeia und Nomoi dort S. 95–142, 207–220; Höffe, Geschichte, S. 34–43; zur Straftheorie Saunders, Plato’s Penal Code. Tradition, Controversary, and Reform in Greek Penology, 1994; Mackenzie, Plato on Punishment, 1985.

[9]

Hardie, Aristotle’s Ethical Theory, 2. Aufl. 1980; Höffe, Geschichte, S. 47–61.

[10]

Allgemein zum altgriechischen Rechtsverständnis und -wesen Jones, The Law and Legal Theory of the Greeks, 1956; Gagarin, Early Greek Law, 1986.

[11]

Allgemein Thommen, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, 2003; Drapkin, Crime, S. 161–163.

[12]

Allgemein Harrison, The Law of Athens, Zwei Bände, 1968/71; MacDowell, The Law in Classical Athens, 4. Aufl. 1995; Cohen, Law, Violence and Community in Classical Athens, 1995; Bringmann, Im Schatten der Paläste. Geschichte des frühen Griechenlands, 2016, S. 199–316.

[13]

Stroud, Drakon’s Law on Homicide, 1968; Gagarin, Drakon and Early Athenian Homicide Law, 1981.

[14]

Ruschenbusch, Solonos Nomoi, 1966; Drapkin, Crime, S. 179–200; Wesel, Geschichte, Rn. 106 f.

[15]

Stone, The Trial of Socrates, 1988.

[16]

Zum Ganzen Ruschenbusch, Untersuchungen zur Geschichte des athenischen Strafrechts, 1968; Burckhardt/von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Große Prozesse im antiken Athen, 2000; Peters, Folter, S. 33–41; Drapkin, Crime, S. 200–212; Wesel, Geschichte, Rn. 108–112.

[17]

Allgemein zur römischen Geschichte Christ, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliografie, 5. Aufl. 1994; Bengtson, Römische Geschichte. Republik und Kaiserzeit bis 284 n.Chr., 8. Aufl. 2001; de Martino, Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, 2. Aufl. 1991; Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 2–21; Wesel, Geschichte, Rn. 126–132.

[18]

Wieacker, Zwölftafelprobleme, in: Revue internationale des droits de l‘antiquité 3 (1956), S. 459 ff.; Behrends, Der Zwölftafelprozess. Zur Geschichte des römischen Obligationenrechts, 1974; Drapkin, Crime, S. 231–234.

[19]

Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, 1994, S. 73–81.

[20]

Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 22–24; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 38–134; wissenschaftsgeschichtlich F. Schulz, Geschichte der römischen Rechtswissenschaft, 1961.

[21]

Kunkel, Untersuchungen zur Entwicklung des römischen Kriminalverfahrens in vorsullanischer Zeit, 1962; Jones, The Criminal Courts of the Roman Republic and Principate, 1972; Bauman, Crime and Punishment in Ancient Rome, 1996, S. 9–34; zu Haftformen Krauß, Im Kerker vor und nach Christus, Schatten und Licht aus dem profanen und kirchlichen Cultur- und Rechtsleben vergangener Zeiten, 1895, S. 55–80; Wesel, Geschichte, Rn. 133; zum römischen Strafrecht insgesamt Mommsen, Römisches Strafrecht, 1899, 2. Nachdruck 1990.

[22]

Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 32–34; allgemein zum römischen Privatrecht – historisch und systematisch – Kaser, Das römische Privatrecht, Zwei Bände, jeweils 2. Aufl., 1971/1975; Wieacker, Römische Rechtsgeschichte Abschnitt 1, 1988; Bretone, Geschichte des römischen Rechts von den Anfängen bis zu Justinian, 2. Aufl. 1998; Kunkel/Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl. 2005; Liebs, Römisches Recht, 6. Aufl. 2004; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 135–215.

[23]

Bauman, Crime and Punishment in Ancient Rome, 1996, S. 50–140; Peters, Folter, S. 42–63; zu den Strafarten Peters, Prison before the Prison. The Ancient and Medieval Worlds, in: Morris/Rothman (Hrsg.), The Oxford History of the Prison, 1998, S. 3 ff., 13–21; Wesel, Geschichte, Rn. 133.

[24]

Zum byzantinischen Staat und Recht im Ganzen von Lingenthal, Geschichte des griechisch-römischen Rechts, 3. Aufl. 1892, Nachdruck 1955; Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates, 3. Aufl. 1963; Beck, Das byzantinische Jahrtausend, 2. Aufl. 1994.

[25]

Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 42-44; Wesel, Geschichte, Rn. 157; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 216–229.

[26]

Dillon/Chadwick, Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall, 1976; B. Maier, Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl. 2016, S. 17–240; B. Krüger, Die Germanen, Band 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, 5. Aufl. 1988.

[27]

Maczynska, Die Völkerwanderung. Geschichte einer ruhelosen Epoche, 2004; Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n.Chr., 2. Aufl. 2007.

[28]

Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 373–550; zur christlichen Dogmen- und Kirchengeschichte Moeller, Geschichte, S. 13–146; Hägglund, Geschichte, S. 13–122.

[29]

Kroeschell, Thieme-FS, S. 3–19; auch ders., Rechtsgeschichte, S. 19–66; Quellen bei Goetz (Hrsg.), Altes Germanien. Teil 1 und 2, 2. Aufl. 2013; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 29–37.

[30]

Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 64–68; vgl. auch Hachmann/Kossack/Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten, 1962.

[31]

Dazu auch de Vries, Die geistige Welt der Germanen, 3. Aufl. 1964; Franz, Die Kultur der Urzeit Europas, 1969; Piggot, Vorgeschichte Europas. Vom Nomadentum zur Hochkultur, 1972; Wesel, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften, 1985; Herzog, Staaten der Frühzeit. Ursprünge und Herrschaftsformen, 2. Aufl. 1998; Buchner, Geschichte, S. 11–39.

[32]

Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 140–156; Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 3–121; Wesel, Geschichte, Rn. 179 f.

[33]

Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 69–84, 190–204.

[34]

Gesamtdarstellungen zum germanischen Recht und Strafrecht: Wilda, Das Strafrecht der Germanen, 1842, Nachdruck 1960; His, Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Karolina, 1928; v. Amira/Eckhardt, Germanisches Recht. Band 2, 4. Aufl. 1967; vgl. auch Nehlsen, Entstehung des öffentlichen Strafrechts bei den germanischen Stämmen, in: Kroeschell (Hrsg.), Gerichtslauben-Vorträge. Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, S. 3 ff.; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 15–20; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 34–61.

[35]

Kroeschell, Haus und Herrschaft im frühen deutschen Recht, 1968; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 125–139.

[36]

Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, 1968; Kolmer, Promissorische Eide im Mittelalter, 1989; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 85–109.

[37]

Mikat, v. Weber-FS, S. 9 ff.; Bader, Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter, ZRG GA 112 (1995), S. 1 ff.; Rüping, Geldstrafe und Buße. Zur Entwicklung der öffentlichen Strafe, in: ZStW 85 (1973), S. 672 ff.; Jerouschek, Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zur Entstehung und Begründung peinlichen Strafens, in: Landau/Nehlsen/Schmoeckel (Hrsg.), Karl von Amira zum Gedächtnis, 1999, S. 231 ff.; Nehlsen, Wadle-FS, S. 759 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 4–7.

[38]

Dazu auch Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 69–84.

[39]

Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 110–124, 157–189; Kroeschell, Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter, Schmidt-Wiegand-FS, Bd. 1, S. 455 ff.; Weitzel, Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, ZRG GA 111 (1994), S. 66 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 8–11.

[40]

Köbler, Trusen-FS, S. 89 ff.

[41]

Mordek, Karolingische Kapitularien, in: ders. (Hrsg.), Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters, 1986, S. 25 ff.; Campbell, Die Kapitularien. Entstehung und Bedeutung, in: Kroeschell/Cordes (Hrsg.), Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, 1996, S. 23 ff.

[42]

Huck, Beobachtungen zur Einleitung des Strafverfahrens in fränkischer Zeit. Am Beispiel von handhafter Tat, Inquisition und Rügeverfahren, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, 2002, S. 191 ff.; Sohm, Die fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871, Nachdruck 1971; zur Folter Peters, Folter, S. 63–67; Kimmelmann, Die Folter im Beweisverfahren der Leges Visigothorum. Chindasvinths Gesetzgebung im Spiegel der westgotischen Rechtsentwicklung, 2010; zum Ganzen Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 12–25; Wesel, Geschichte, Rn. 186–200; Berman, Recht, S. 85–143; auch Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 21–32; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 244–274; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 69–175; umfassend zur karolingischen Zeit Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 67–159; Buchner, Geschichte, S. 39–62; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 1–38.

[43]

Görich, Die Staufer, 3. Aufl. 2011.

[44]

Wolf, Das „Kaiserliche Rechtsbuch“ Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle), in: Jus Commune 2 (1969), S. 1 ff.; Hohensee/Lawo/Lindner (Hrsg.), Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Zwei Bände, 2009.

[45]

Zum Ganzen Dilcher, Die Zwangsgewalt und der Rechtsbegriff vorstaatlicher Ordnungen im Mittelalter, in: Cordes/Kannowski (Hrsg.), Rechtsbegriffe im Mittelalter, 2002, S. 111 ff.; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 176–308; Boldt, Verfassungsgeschichte I, Erster Teil; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 896–953; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 26–41; Wesel, Geschichte, Rn. 202–209; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 288–297; Buchner, Geschichte, S. 63–97, 140–170; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 39–73.

[46]

Levison, Die mittelalterliche Lehre von den beiden Schwertern, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9 (1952), S. 14 ff.; Goez, Translatio Imperii. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsdenkens und der politischen Theorien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 1958; Dilcher, Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation, in: Willoweit (Hrsg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem, 2000, S. 153 ff.

[47]

Hartmann, Der Investiturstreit, 3. Aufl. 2007; Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910–1122, 2000; zum Ganzen Moeller, Geschichte, S. 147–188; Berman, Recht, S. 144–198; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 696–759; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 181–195; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 276–287, 302 f.; Buchner, Geschichte, S. 97–139.

[48]

Haskins, The Rise of Universities, 1972; Engel, Die deutsche Stadt im Mittelalter, 1993; Pitz, Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse, 2001; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 309–344; Berman, Recht, S. 562–626; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 760–817; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 237–251; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 56–129; Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 251–682; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 300–323.

[49]

Heinzmann, Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken, 1994; Honnefelder, Johannes Duns Scotus, 2005; Beckmann, Wilhelm von Ockham, 3. Aufl. 2014; zum Ganzen Copleston, Geschichte der Philosophie im Mittelalter, 1976, S. 86–276; Böckenförde, Geschichte, S. 177–338; Hägglund, Geschichte, S. 122–155; Höffe, Geschichte, S. 125–149.

[50]

Lipp, Die Zurechnungslehre bei Aristoteles und Thomas von Aquin. Ein Beitrag zur Geschichte der Zurechnungslehre, 1950; Kerff, Libri paenitentiales und kirchliche Gerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani, ZRG KA 75 (1989), S. 23 ff.; Blumenthal, Papal Reform and Canon Law in the 11th and 12th Centuries, 1998; Winroth, The Making of Gratian’s Decretum, 2000; Chr. Meyer, Die Distinktionstechnik in der Kanonistik des 12. Jahrhunderts, 2000; D. Müller, Schuld – Geständnis – Buße. Zur theoretischen Wurzel von Grundbegriffen des mittelalterlichen Strafprozeßrechts, in: Schlosser/Sprandel/Willoweit (Hrsg.), Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter, 2002, S. 403 ff.; Neumann, Von Kirchenbuße und öffentlicher Strafe. Öffentliche Sanktionsformen aus der Sendgerichtsbarkeit in städtischem und landesherrlichem Recht, in: wie vor, S. 159 ff.; Kéry, Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, 2006; Berman, Recht, S. 272–412; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 72–90; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 26–33.

[51]

von Kries, Der Beweis im Strafprocess des Mittelalters, 1878; Fraher, IV Lateran’s Revolution in Criminal Procedure: The Birth of Inquisitio, the End of Ordeals, and Innocent III’s Vision of Ecclesiastical Politics, in: Lara (Hrsg.), Studia in honorem eminentissimi cardinalis Alphonsi M. Stickler, 1992, S. 97 ff.; Jerouschek, Die Herausbildung des peinlichen Inquisitionsprozesses, in: Nève/Coppens (Hrsg.), Vorträge gehalten auf dem 28. Deutschen Rechtshistorikertag, 1992, S. 95 ff.; Nehlsen-von Stryk, Landau-FS, S. 621 ff.; dies., Die Krise des „irrationalen Beweises“ im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen, ZRG GA 117 (2000), S. 1 ff.; Fößel, Denunziation im Verfahren gegen Ketzer im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Jerouschek (Hrsg.), Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, 1997, S. 48 ff.; Jerouschek/Müller, Die Ursprünge der Denunziation im Kanonischen Recht, in: Lück/Schildt (Hrsg.), Recht, Idee, Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, 2000, S. 3 ff.; Schmoeckel, Kleinheyer-FS, S. 437 ff.; Hirte, Papst Innozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker, 2005; Peters, Folter, S. 68–100; A. Koch, Denunciatio, S. 37–65; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 35, 64–84; vgl. auch Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 1–55; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 115–136.

[52]

Gernhuber, Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235, 1952; Jansen, Der gestörte Friede, in: Schlosser/Sprandel/Willoweit (Hrsg.), Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter, 2002, S. 83 ff.; Jerouschek/Blauert, Zwischen Einigungsschwur und Unterwerfungseid, in: wie vor, S. 227 ff.; Willoweit, Entdogmatisierung der mittelalterlichen Strafrechtsgeschichte, in: RG 14 (2009), S. 14 ff.; Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, 2. Aufl. 2014; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 878–895; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 196–212; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 167–180; allgemein zur Herausbildung des öffentlichen Strafanspruchs: in England van Caenegem, Legal History: A European Perspective, 1991, S. 1–70; Hostettler, A History of Criminal Justice in England and Wales, 2009, S. 11–79; in Irland Osborough, Studies in Irish Legal History, 1999, S. 1–152; in Frankreich Beiträge in: Garnot (Hrsg.), Histoire et criminalité. De l’antiquité au XXe siècle. Nouvelles approches, 1992; in Nordeuropa Strauch, Mittelalterliches nordisches Recht bis ca. 1500, 2. Aufl. 2016; in Russland Kaiser, The Growth of the Law in Medieval Russia, 1980; in Ungarn: Kovács, Zur Geschichte des ungarischen Strafrechts und Strafprozessrechts 1000–1918, 1982, S. 9–23.

[53]

Allgemein Achter, Die Geburt der Strafe, 1951; Holzhauer, „Geburt der Strafe“, 1992; Klementowski, Die Entstehung der Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der öffentlichen Strafe, ZRG GA 13 (1996), S. 217 ff.; Jerouschek, Kroeschell-FS, S. 497 ff.; Schüßler, „Vagati“ und „Vagatae“ als Täter und Opfer in spätmittelalterlichen deutschen Achtbüchern, ZRG GA 124 (2007), S. 301 ff.; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 103–123; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 252–259; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 48–53, 63.

[54]

Dahm, Zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts, 1955; Trusen, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption, 1962; Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, 2. Nachdruck 1996, §§ 6–11; Fried, Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jahrhundert. Zur sozialen und politischen Bedeutung gelehrter Juristen in Bologna und Modena, 1974; Radding, The Origins of Medieval Jurisprudence. Pavia and Bologna, 850–1150, 1988; Lange, Die Universitäten des Mittelalters und das Römische Recht, 2006; Berman, Recht, S. 199–271; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 818–877; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 42–71; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 34, 40–47.

[55]

Friese, Das Strafrecht des Sachsenspiegels, 1898, Neudruck 1970; Lieberwirth, Eike von Repchow und der Sachsenspiegel, 1982; Derschka, Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung der Menschen, in: ZRG GA 118 (2001), S. 100 ff.; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 67–82.

[56]

Zu verschiedenen Aspekten Reiß, Die strafrechtliche Behandlung der Eigentums- und Vermögensdelikte nach den Strafurteilen der Praxis im Bereich der Hansestädte vom 13. Jahrhundert bis zum Erlaß der Constitutio Criminalis Carolina im Jahre 1532, 1973; Schorer, Die Strafgerichtsbarkeit der Reichsstadt Augsburg 1156–1548, 2001; Frenz, Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300, Köln u.a. 2003; Krey, Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert im Vergleich, 2015; Überblick bei Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 54–58, 64–68.

[57]

Posse, Die Notwehr im Sachsenspiegel, 1937.

[58]

Dazu auch Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 59–62.

[59]

Zur allgemeinen Wirkungsmacht der scholastischen Tradition im Rechtsdenken nach 1500 Decock/Birr (Hrsg.), Recht und Moral in der Scholastik der Frühen Neuzeit 1500–1750, 2016.

[60]

Zum Ganzen Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 2. Aufl. 1859, Nachdruck 2009; Burke, Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, 2. Aufl. 2012; Höffe, Geschichte, S. 151–163.

[61]

Münkler, Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, 2. Aufl. 2007; Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, 2010; Arnswald/Schütt (Hrsg.), Thomas Morus‚ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie, 2010; E. Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 4. Aufl. 1963, S. 253–310; zum Ganzen Böckenförde, Geschichte, S. 339–398; Höffe, Geschichte, S. 158–163.

[62]

Kohler/degli Azzi, Das Florentiner Strafrecht des XIV. Jahrhunderts, 1909; Dahm, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter, 1931; Engelmann, Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwicklung, 2. Aufl. 1965; Blanshei, Criminal Law and Politics in Medieval Bologna, Criminal Justice History 2 (1981), S. 1 ff.; Stern, The Criminal Law System of Medieval and Renaissance Florence, 1994; Dean/Lowe (Hrsg.), Crime, Society and the Law in Renaissance Italy, 1994.

[63]

Schaffstein, Die Europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus, 1954; Burmeister, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich, 1974; Trusen, Gelehrtes Recht im Mittelalter und und in der frühen Neuzeit, 1997.

[64]

Zum Ganzen Boldt, Verfassungsgeschichte, S. 247–272; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 265–292; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 426–440; auch Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 175–208; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 143–184; Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte. Band II, Neuzeit bis 1806, S. 3–239.

[65]

Vergleiche Dirks, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt, 2015; Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter, 2017.

[66]

Weitzel, Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht. Zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, 1976; Götte, Der jüngste Reichsabschied und die Reform des Reichskammergerichts, 1998; Battenberg/Schild (Hrsg.), Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, 2010; Baumann/Kemper (Hrsg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, 2016.

[67]

Sellert, Prozeßgrundsätze und Stilus Curiae am Reichshofrat im Vergleich mit den gesetzlichen Grundlagen des reichskammergerichtlichen Verfahrens, 1973; Eisenhardt, Sellert-FS, S. 245 ff.; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 246–292; Denzler/Franke/Schneider (Hrsg.), Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis 19. Jahrhundert, 2015.

[68]

Hägglund, Geschichte, S. 160–198, 208–219, 230–252; Moeller, Geschichte, S. 212–225; Böckenförde, Geschichte, S. 399–430; zu allen Arten von Gerichtsbarkeit in dieser Epoche Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 136–216.

[69]

Schilling/Smolinsky (Hrsg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, 2007; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 320–338; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 441–452.

[70]

Moeller, Geschichte, S. 225–265; Hägglund, Geschichte, S. 192–252.

[71]

Schormann, Der Dreißigjährige Krieg, 3. Aufl. 2004; M. Schröder (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Friede. Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte, 1999.

[72]

Deutsch, Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegweiser der Rezeption, 2004; Burret, Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis, 2010.

[73]

Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina auf Grund archivalischer Forschungen und neu aufgefundener Entwürfe, 1896; Eb. Schmidt, Weber-FS, S. 32 ff.; Dreisbach, Der Einfluß der Carolina auf die Rechtsprechung norddeutscher Oberhöfe, 1969; Schütz, Johann von Schwarzenberg und die Bambergensis, Jura 1998, 516 ff.; Jerouschek, Die Carolina – Antwort auf ein „Feindstrafrecht“?, in: Hilgendorf/Weitzel (Hrsg.), Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung, 2007, S. 80 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 94–99, 111 f.

[74]

Eb. Schmidt, Die Carolina, ZRG GA 53 (1933), S. 1 ff.; Blankenhorn, Die Gerichtsverfassung der Carolina, 1939; Radbruch, Lieb der Gerechtigkeit und Gemeiner Nutz, in: ders., Elegantiae Juris Criminalis. 14 Studien zur Geschichte des Strafrechts, 2. Aufl. 1950, S. 70 ff.; F.-C. Schroeder (Hrsg.), Die Carolina. Die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532, 1986; A. Koch, Denunciatio, S. 67–72; Ignor, Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz, 2002, S. 41–82; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 293–305; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 100–110.

[75]

Allgemein sowie zu verschiedenen Territorien und Ländern etwa Lenmark/Parker, The State, the Community and the Criminal Law in Early Modern Europe, in: Gatrell/Lenman/Parker (Hrsg.), Crime and the Law. The Social History of Crime in Western Europe since 1500, 1980, S. 11 ff.; Weisser, Crime and Punishment in Early Modern Europe, 1982; Österberg/Lindström, Crime and Social Control in Medieval and Early Modern Swedish Towns, 1988; Burghartz, Leib, Ehre und Gut. Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts, 1990; Boomgaard, Misdaad en straf in Amsterdam. Een onderzoek naar de strafrechtspleging van de Amsterdamse schepenbank 1490–1552, 1992; Blauert/Schwerhoff, Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 1993; Schnabel-Schüle, Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Strafgerichtsbarkeit in Territorien des Reiches, in: Mohnhaupt (Hrsg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie. Teil 2, 1993; Blastenbrei, Kriminalität in Rom 1560–1585, 1995; Spicker-Beck, Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, 1995; Härter, Von der „Entstehung des öffentlichen Strafrechts“ zur „Fabrikation des Verbrechens“, Rechtsgeschichte 1 (2002), S. 159 ff.; ders., Polizey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, 2005; Gauvard, „De grace espécial“. Crime, état et société en France à la fin du Moyen Age, 2. Aufl. 2010; Boes, Crime and Punishment in Early Modern Germany. Courts and Adjudicatory practices in Frankfurt am Main 1562–1696, 2013; van Dülmen, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, 6. Aufl. 2014; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 124–301.

[76]

Döring, Der Anklage- und Inquisitionsprozess bei Carpzow, 1935; Boehm, Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, ZStW 61 (1942), S. 300 ff.; Bollmann, Die Stellung des Inquisiten bei Carpzov. Eine Untersuchung über den gemeinen deutschen Strafprozeß des 17. Jahrhunderts, 1963; Jerouschek/Schild/Gropp (Hrsg.), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, 2000.

[77]

Hierzu insbesondere Jütte, Geschlechtsspezifische Kriminalität im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, ZRG GA 108 (1991), S. 86 ff.; Ulbricht (Hrsg.), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der frühen Neuzeit, 1995.

[78]

Kröner, Die vorsätzlichen Tötungsdelikte in ihrer Entwicklung von der Carolina bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1958; Landmesser, Der Raub von der Carolina bis zum Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813, 1966; Janßen, Der Diebstahl in seiner Entwicklung von der Carolina bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1969; Kausch, Die Entwicklung des Falsum von der Carolina bis zur Partikulargesetzgebung der Aufklärung, 1971; Dersch, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechensanzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin, 1980; Schaffstein, Studien zur Entwicklung der Deliktstatbestände im Gemeinen deutschen Strafrecht, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen aus dem Jahre 1985, 1985; ders., Die vorsätzlichen Tötungstatbestände im Gemeinen Deutschen Strafrecht, in: ders., Abhandlungen zur Strafrechtsgeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte, 1986, S. 103 ff.; ders., Die allgemeinen Lehren vom Verbrechen in ihrer Entwicklung durch die Wissenschaft des gemeinen Strafrechts, 2. Nachdruck 1986; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 113–128.

[79]

Allgemein Eb. Schmidt, Siber-FS, S. 97 ff.; Trusen, Der Inquisitionsprozeß. Seine historischen Grundlagen und frühen Formen, ZRG KA 105 (1988), S. 168 ff.; zu den verschiedenen Aspekten: Fiorelli, La tortura giudiziaria nel diritto commune. Zwei Bände, 1953/54; Kusch, Der Indizienbeweis des Vorsatzes im gemeinen deutschen Strafverfahrensrecht, 1963; Kleinheyer, Zur Rolle des Geständnisses im Strafverfahren des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: ders./Mikat (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, 1979, S. 367 ff.; Paulus, Trusen-FS, S. 285 ff.; A. Koch, Denunciatio, S. 67–208; Schmoeckel, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter, 2000, S. 187–409; ders., Benedict Carpzov und der sächsische Prozess. Mündlichkeit und Konzentration im sächsischen Strafverfahren vor dem Hintergrund des Ius Commune und der Reformation, ZRG GA 126 (2009), S. 1 ff.; Peters, Folter, S. 100–107; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 129–133.

[80]

Midelfort, The Witch Hunting in Southwestern Germany 1562–1648. The Social and Intellectual Foundations, 1972; Lorenz, Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630). Zwei Bände, 1982/83; Blauert, Frühe Hexenverfolgungen. Ketzerei-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts, 1989; Lambrecht, Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen Territorien, 1995; Oestmann, Hexenprozesse am Reichskammergericht, 1997; Jerouschek, Die Hexen und ihr Prozess. Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen, 1992; ders., Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1993, S. 202 ff.; ders., Für und Wider die Hexenverfolgung. Zu Heinrich Kramers Malleus Maleficarum und Friedrich Spees Cautio Criminalis, in: Kippenberg (Hrsg.), Europäische Religionsgeschichte. Band 1, 2009, S. 253 ff.; Behringer (Hrsg.), Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, 4. Aufl. 2000; Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, 2003; Füssel, Hexen und Hexenverfolgungen in Thüringen, 2. Aufl. 2006; Moeller, Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, 2007; Distler, Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung, 2. Aufl. 2012; Golden, Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition. Vier Bände, 2006–2008; A. Koch, Wider ein Feindstrafrecht. Juristische Kritik am Hexereiverfahren, 2012; Rügge, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück, 2015; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 141–149.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх