Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 187
Anmerkungen
ОглавлениеMeinem verehrten Lehrer Hinrich Rüping danke ich für seine kritische Textdurchsicht, Kai Polzhofer und Julius Steinberg für instruktive Hinweise zu den theologiegeschichtlichen Passagen.
Vgl. Amin, L’eurocentrisme. Critique d’une idéologie, 1988.
Vergleiche etwa Lippert, Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte, 2008; Otto, Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte, 2008; Wesel, Geschichte, Rn. 50–103; Drapkin, Crime, S. 15–97.
Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 70.
Zur Diskussion Dietzsch/Cacciatore/Lambrecht, Geschichtsphilosophie/Geschichte, in: Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Band 1. A–H, 2. Aufl. 2010, S. 899–864; Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie. Zweiter Band: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie – Hermeneutik und historische Methode – Dialektik, 11. Aufl. 2006; Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl. 2016, S. 40–61.
Zur Geschichte allgemein Schuller, Griechische Geschichte, 6. Aufl. 2008; Bengtson, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die Römische Kaiserzeit, 10. Aufl. 2009; Hansen/Heine (Hrsg.), An Inventory of Archaic and Classical Poleis, 2004; zur Geschichte der griechischen Staatsphilosophie im Ganzen Böckenförde, Geschichte, S. 13–148.
Kirk/Raven/Schofield, Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare, 2001; Höffe, Geschichte, S. 17–31.
Zum Ganzen Zehnpfennig, Platon zur Einführung, 4. Aufl. 2011, zu Politeia und Nomoi dort S. 95–142, 207–220; Höffe, Geschichte, S. 34–43; zur Straftheorie Saunders, Plato’s Penal Code. Tradition, Controversary, and Reform in Greek Penology, 1994; Mackenzie, Plato on Punishment, 1985.
Hardie, Aristotle’s Ethical Theory, 2. Aufl. 1980; Höffe, Geschichte, S. 47–61.
Allgemein zum altgriechischen Rechtsverständnis und -wesen Jones, The Law and Legal Theory of the Greeks, 1956; Gagarin, Early Greek Law, 1986.
Allgemein Thommen, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, 2003; Drapkin, Crime, S. 161–163.
Allgemein Harrison, The Law of Athens, Zwei Bände, 1968/71; MacDowell, The Law in Classical Athens, 4. Aufl. 1995; Cohen, Law, Violence and Community in Classical Athens, 1995; Bringmann, Im Schatten der Paläste. Geschichte des frühen Griechenlands, 2016, S. 199–316.
Stroud, Drakon’s Law on Homicide, 1968; Gagarin, Drakon and Early Athenian Homicide Law, 1981.
Ruschenbusch, Solonos Nomoi, 1966; Drapkin, Crime, S. 179–200; Wesel, Geschichte, Rn. 106 f.
Stone, The Trial of Socrates, 1988.
Zum Ganzen Ruschenbusch, Untersuchungen zur Geschichte des athenischen Strafrechts, 1968; Burckhardt/von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Große Prozesse im antiken Athen, 2000; Peters, Folter, S. 33–41; Drapkin, Crime, S. 200–212; Wesel, Geschichte, Rn. 108–112.
Allgemein zur römischen Geschichte Christ, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliografie, 5. Aufl. 1994; Bengtson, Römische Geschichte. Republik und Kaiserzeit bis 284 n.Chr., 8. Aufl. 2001; de Martino, Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, 2. Aufl. 1991; Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 2–21; Wesel, Geschichte, Rn. 126–132.
Wieacker, Zwölftafelprobleme, in: Revue internationale des droits de l‘antiquité 3 (1956), S. 459 ff.; Behrends, Der Zwölftafelprozess. Zur Geschichte des römischen Obligationenrechts, 1974; Drapkin, Crime, S. 231–234.
Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, 1994, S. 73–81.
Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 22–24; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 38–134; wissenschaftsgeschichtlich F. Schulz, Geschichte der römischen Rechtswissenschaft, 1961.
Kunkel, Untersuchungen zur Entwicklung des römischen Kriminalverfahrens in vorsullanischer Zeit, 1962; Jones, The Criminal Courts of the Roman Republic and Principate, 1972; Bauman, Crime and Punishment in Ancient Rome, 1996, S. 9–34; zu Haftformen Krauß, Im Kerker vor und nach Christus, Schatten und Licht aus dem profanen und kirchlichen Cultur- und Rechtsleben vergangener Zeiten, 1895, S. 55–80; Wesel, Geschichte, Rn. 133; zum römischen Strafrecht insgesamt Mommsen, Römisches Strafrecht, 1899, 2. Nachdruck 1990.
Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 32–34; allgemein zum römischen Privatrecht – historisch und systematisch – Kaser, Das römische Privatrecht, Zwei Bände, jeweils 2. Aufl., 1971/1975; Wieacker, Römische Rechtsgeschichte Abschnitt 1, 1988; Bretone, Geschichte des römischen Rechts von den Anfängen bis zu Justinian, 2. Aufl. 1998; Kunkel/Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl. 2005; Liebs, Römisches Recht, 6. Aufl. 2004; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 135–215.
Bauman, Crime and Punishment in Ancient Rome, 1996, S. 50–140; Peters, Folter, S. 42–63; zu den Strafarten Peters, Prison before the Prison. The Ancient and Medieval Worlds, in: Morris/Rothman (Hrsg.), The Oxford History of the Prison, 1998, S. 3 ff., 13–21; Wesel, Geschichte, Rn. 133.
Zum byzantinischen Staat und Recht im Ganzen von Lingenthal, Geschichte des griechisch-römischen Rechts, 3. Aufl. 1892, Nachdruck 1955; Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates, 3. Aufl. 1963; Beck, Das byzantinische Jahrtausend, 2. Aufl. 1994.
Waldstein/Rainer, Rechtsgeschichte, §§ 42-44; Wesel, Geschichte, Rn. 157; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 216–229.
Dillon/Chadwick, Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall, 1976; B. Maier, Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl. 2016, S. 17–240; B. Krüger, Die Germanen, Band 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, 5. Aufl. 1988.
Maczynska, Die Völkerwanderung. Geschichte einer ruhelosen Epoche, 2004; Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n.Chr., 2. Aufl. 2007.
Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 373–550; zur christlichen Dogmen- und Kirchengeschichte Moeller, Geschichte, S. 13–146; Hägglund, Geschichte, S. 13–122.
Kroeschell, Thieme-FS, S. 3–19; auch ders., Rechtsgeschichte, S. 19–66; Quellen bei Goetz (Hrsg.), Altes Germanien. Teil 1 und 2, 2. Aufl. 2013; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 29–37.
Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 64–68; vgl. auch Hachmann/Kossack/Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten, 1962.
Dazu auch de Vries, Die geistige Welt der Germanen, 3. Aufl. 1964; Franz, Die Kultur der Urzeit Europas, 1969; Piggot, Vorgeschichte Europas. Vom Nomadentum zur Hochkultur, 1972; Wesel, Frühformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften, 1985; Herzog, Staaten der Frühzeit. Ursprünge und Herrschaftsformen, 2. Aufl. 1998; Buchner, Geschichte, S. 11–39.
Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 140–156; Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 3–121; Wesel, Geschichte, Rn. 179 f.
Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 69–84, 190–204.
Gesamtdarstellungen zum germanischen Recht und Strafrecht: Wilda, Das Strafrecht der Germanen, 1842, Nachdruck 1960; His, Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Karolina, 1928; v. Amira/Eckhardt, Germanisches Recht. Band 2, 4. Aufl. 1967; vgl. auch Nehlsen, Entstehung des öffentlichen Strafrechts bei den germanischen Stämmen, in: Kroeschell (Hrsg.), Gerichtslauben-Vorträge. Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, S. 3 ff.; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 15–20; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 34–61.
Kroeschell, Haus und Herrschaft im frühen deutschen Recht, 1968; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 125–139.
Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, 1968; Kolmer, Promissorische Eide im Mittelalter, 1989; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 85–109.
Mikat, v. Weber-FS, S. 9 ff.; Bader, Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter, ZRG GA 112 (1995), S. 1 ff.; Rüping, Geldstrafe und Buße. Zur Entwicklung der öffentlichen Strafe, in: ZStW 85 (1973), S. 672 ff.; Jerouschek, Buße, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zur Entstehung und Begründung peinlichen Strafens, in: Landau/Nehlsen/Schmoeckel (Hrsg.), Karl von Amira zum Gedächtnis, 1999, S. 231 ff.; Nehlsen, Wadle-FS, S. 759 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 4–7.
Dazu auch Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 69–84.
Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 110–124, 157–189; Kroeschell, Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter, Schmidt-Wiegand-FS, Bd. 1, S. 455 ff.; Weitzel, Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, ZRG GA 111 (1994), S. 66 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 8–11.
Köbler, Trusen-FS, S. 89 ff.
Mordek, Karolingische Kapitularien, in: ders. (Hrsg.), Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters, 1986, S. 25 ff.; Campbell, Die Kapitularien. Entstehung und Bedeutung, in: Kroeschell/Cordes (Hrsg.), Funktion und Form. Quellen- und Methodenprobleme der mittelalterlichen Rechtsgeschichte, 1996, S. 23 ff.
Huck, Beobachtungen zur Einleitung des Strafverfahrens in fränkischer Zeit. Am Beispiel von handhafter Tat, Inquisition und Rügeverfahren, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, 2002, S. 191 ff.; Sohm, Die fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung, 1871, Nachdruck 1971; zur Folter Peters, Folter, S. 63–67; Kimmelmann, Die Folter im Beweisverfahren der Leges Visigothorum. Chindasvinths Gesetzgebung im Spiegel der westgotischen Rechtsentwicklung, 2010; zum Ganzen Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 12–25; Wesel, Geschichte, Rn. 186–200; Berman, Recht, S. 85–143; auch Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 21–32; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 244–274; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 69–175; umfassend zur karolingischen Zeit Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 67–159; Buchner, Geschichte, S. 39–62; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 1–38.
Görich, Die Staufer, 3. Aufl. 2011.
Wolf, Das „Kaiserliche Rechtsbuch“ Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle), in: Jus Commune 2 (1969), S. 1 ff.; Hohensee/Lawo/Lindner (Hrsg.), Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, Zwei Bände, 2009.
Zum Ganzen Dilcher, Die Zwangsgewalt und der Rechtsbegriff vorstaatlicher Ordnungen im Mittelalter, in: Cordes/Kannowski (Hrsg.), Rechtsbegriffe im Mittelalter, 2002, S. 111 ff.; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 176–308; Boldt, Verfassungsgeschichte I, Erster Teil; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 896–953; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 26–41; Wesel, Geschichte, Rn. 202–209; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 288–297; Buchner, Geschichte, S. 63–97, 140–170; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 39–73.
Levison, Die mittelalterliche Lehre von den beiden Schwertern, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9 (1952), S. 14 ff.; Goez, Translatio Imperii. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsdenkens und der politischen Theorien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 1958; Dilcher, Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation, in: Willoweit (Hrsg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem, 2000, S. 153 ff.
Hartmann, Der Investiturstreit, 3. Aufl. 2007; Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910–1122, 2000; zum Ganzen Moeller, Geschichte, S. 147–188; Berman, Recht, S. 144–198; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 696–759; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 181–195; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 276–287, 302 f.; Buchner, Geschichte, S. 97–139.
Haskins, The Rise of Universities, 1972; Engel, Die deutsche Stadt im Mittelalter, 1993; Pitz, Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse, 2001; Conrad, Rechtsgeschichte I, S. 309–344; Berman, Recht, S. 562–626; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 760–817; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 237–251; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 56–129; Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 251–682; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 300–323.
Heinzmann, Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken, 1994; Honnefelder, Johannes Duns Scotus, 2005; Beckmann, Wilhelm von Ockham, 3. Aufl. 2014; zum Ganzen Copleston, Geschichte der Philosophie im Mittelalter, 1976, S. 86–276; Böckenförde, Geschichte, S. 177–338; Hägglund, Geschichte, S. 122–155; Höffe, Geschichte, S. 125–149.
Lipp, Die Zurechnungslehre bei Aristoteles und Thomas von Aquin. Ein Beitrag zur Geschichte der Zurechnungslehre, 1950; Kerff, Libri paenitentiales und kirchliche Gerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani, ZRG KA 75 (1989), S. 23 ff.; Blumenthal, Papal Reform and Canon Law in the 11th and 12th Centuries, 1998; Winroth, The Making of Gratian’s Decretum, 2000; Chr. Meyer, Die Distinktionstechnik in der Kanonistik des 12. Jahrhunderts, 2000; D. Müller, Schuld – Geständnis – Buße. Zur theoretischen Wurzel von Grundbegriffen des mittelalterlichen Strafprozeßrechts, in: Schlosser/Sprandel/Willoweit (Hrsg.), Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter, 2002, S. 403 ff.; Neumann, Von Kirchenbuße und öffentlicher Strafe. Öffentliche Sanktionsformen aus der Sendgerichtsbarkeit in städtischem und landesherrlichem Recht, in: wie vor, S. 159 ff.; Kéry, Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts, 2006; Berman, Recht, S. 272–412; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 72–90; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 26–33.
von Kries, Der Beweis im Strafprocess des Mittelalters, 1878; Fraher, IV Lateran’s Revolution in Criminal Procedure: The Birth of Inquisitio, the End of Ordeals, and Innocent III’s Vision of Ecclesiastical Politics, in: Lara (Hrsg.), Studia in honorem eminentissimi cardinalis Alphonsi M. Stickler, 1992, S. 97 ff.; Jerouschek, Die Herausbildung des peinlichen Inquisitionsprozesses, in: Nève/Coppens (Hrsg.), Vorträge gehalten auf dem 28. Deutschen Rechtshistorikertag, 1992, S. 95 ff.; Nehlsen-von Stryk, Landau-FS, S. 621 ff.; dies., Die Krise des „irrationalen Beweises“ im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen, ZRG GA 117 (2000), S. 1 ff.; Fößel, Denunziation im Verfahren gegen Ketzer im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Jerouschek (Hrsg.), Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, 1997, S. 48 ff.; Jerouschek/Müller, Die Ursprünge der Denunziation im Kanonischen Recht, in: Lück/Schildt (Hrsg.), Recht, Idee, Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, 2000, S. 3 ff.; Schmoeckel, Kleinheyer-FS, S. 437 ff.; Hirte, Papst Innozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker, 2005; Peters, Folter, S. 68–100; A. Koch, Denunciatio, S. 37–65; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 35, 64–84; vgl. auch Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 1–55; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 115–136.
Gernhuber, Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235, 1952; Jansen, Der gestörte Friede, in: Schlosser/Sprandel/Willoweit (Hrsg.), Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter, 2002, S. 83 ff.; Jerouschek/Blauert, Zwischen Einigungsschwur und Unterwerfungseid, in: wie vor, S. 227 ff.; Willoweit, Entdogmatisierung der mittelalterlichen Strafrechtsgeschichte, in: RG 14 (2009), S. 14 ff.; Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, 2. Aufl. 2014; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 878–895; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 196–212; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 167–180; allgemein zur Herausbildung des öffentlichen Strafanspruchs: in England van Caenegem, Legal History: A European Perspective, 1991, S. 1–70; Hostettler, A History of Criminal Justice in England and Wales, 2009, S. 11–79; in Irland Osborough, Studies in Irish Legal History, 1999, S. 1–152; in Frankreich Beiträge in: Garnot (Hrsg.), Histoire et criminalité. De l’antiquité au XXe siècle. Nouvelles approches, 1992; in Nordeuropa Strauch, Mittelalterliches nordisches Recht bis ca. 1500, 2. Aufl. 2016; in Russland Kaiser, The Growth of the Law in Medieval Russia, 1980; in Ungarn: Kovács, Zur Geschichte des ungarischen Strafrechts und Strafprozessrechts 1000–1918, 1982, S. 9–23.
Allgemein Achter, Die Geburt der Strafe, 1951; Holzhauer, „Geburt der Strafe“, 1992; Klementowski, Die Entstehung der Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der öffentlichen Strafe, ZRG GA 13 (1996), S. 217 ff.; Jerouschek, Kroeschell-FS, S. 497 ff.; Schüßler, „Vagati“ und „Vagatae“ als Täter und Opfer in spätmittelalterlichen deutschen Achtbüchern, ZRG GA 124 (2007), S. 301 ff.; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 103–123; Kroeschell, Rechtsgeschichte, S. 252–259; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 48–53, 63.
Dahm, Zur Rezeption des römisch-italienischen Rechts, 1955; Trusen, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption, 1962; Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, 2. Nachdruck 1996, §§ 6–11; Fried, Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jahrhundert. Zur sozialen und politischen Bedeutung gelehrter Juristen in Bologna und Modena, 1974; Radding, The Origins of Medieval Jurisprudence. Pavia and Bologna, 850–1150, 1988; Lange, Die Universitäten des Mittelalters und das Römische Recht, 2006; Berman, Recht, S. 199–271; Hattenhauer, Rechtsgeschichte, Rn. 818–877; Robinson/Fergus/Gordon, History, S. 42–71; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 34, 40–47.
Friese, Das Strafrecht des Sachsenspiegels, 1898, Neudruck 1970; Lieberwirth, Eike von Repchow und der Sachsenspiegel, 1982; Derschka, Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung der Menschen, in: ZRG GA 118 (2001), S. 100 ff.; Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 67–82.
Zu verschiedenen Aspekten Reiß, Die strafrechtliche Behandlung der Eigentums- und Vermögensdelikte nach den Strafurteilen der Praxis im Bereich der Hansestädte vom 13. Jahrhundert bis zum Erlaß der Constitutio Criminalis Carolina im Jahre 1532, 1973; Schorer, Die Strafgerichtsbarkeit der Reichsstadt Augsburg 1156–1548, 2001; Frenz, Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300, Köln u.a. 2003; Krey, Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert im Vergleich, 2015; Überblick bei Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 54–58, 64–68.
Posse, Die Notwehr im Sachsenspiegel, 1937.
Dazu auch Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 59–62.
Zur allgemeinen Wirkungsmacht der scholastischen Tradition im Rechtsdenken nach 1500 Decock/Birr (Hrsg.), Recht und Moral in der Scholastik der Frühen Neuzeit 1500–1750, 2016.
Zum Ganzen Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 2. Aufl. 1859, Nachdruck 2009; Burke, Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, 2. Aufl. 2012; Höffe, Geschichte, S. 151–163.
Münkler, Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, 2. Aufl. 2007; Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, 2010; Arnswald/Schütt (Hrsg.), Thomas Morus‚ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie, 2010; E. Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 4. Aufl. 1963, S. 253–310; zum Ganzen Böckenförde, Geschichte, S. 339–398; Höffe, Geschichte, S. 158–163.
Kohler/degli Azzi, Das Florentiner Strafrecht des XIV. Jahrhunderts, 1909; Dahm, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter, 1931; Engelmann, Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwicklung, 2. Aufl. 1965; Blanshei, Criminal Law and Politics in Medieval Bologna, Criminal Justice History 2 (1981), S. 1 ff.; Stern, The Criminal Law System of Medieval and Renaissance Florence, 1994; Dean/Lowe (Hrsg.), Crime, Society and the Law in Renaissance Italy, 1994.
Schaffstein, Die Europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus, 1954; Burmeister, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich, 1974; Trusen, Gelehrtes Recht im Mittelalter und und in der frühen Neuzeit, 1997.
Zum Ganzen Boldt, Verfassungsgeschichte, S. 247–272; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 265–292; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 426–440; auch Bader/Dilcher, Rechtsgeschichte, S. 175–208; Hoke, Rechtsgeschichte, S. 143–184; Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte. Band II, Neuzeit bis 1806, S. 3–239.
Vergleiche Dirks, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt, 2015; Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter, 2017.
Weitzel, Der Kampf um die Appellation ans Reichskammergericht. Zur politischen Geschichte der Rechtsmittel in Deutschland, 1976; Götte, Der jüngste Reichsabschied und die Reform des Reichskammergerichts, 1998; Battenberg/Schild (Hrsg.), Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, 2010; Baumann/Kemper (Hrsg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, 2016.
Sellert, Prozeßgrundsätze und Stilus Curiae am Reichshofrat im Vergleich mit den gesetzlichen Grundlagen des reichskammergerichtlichen Verfahrens, 1973; Eisenhardt, Sellert-FS, S. 245 ff.; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 246–292; Denzler/Franke/Schneider (Hrsg.), Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis 19. Jahrhundert, 2015.
Hägglund, Geschichte, S. 160–198, 208–219, 230–252; Moeller, Geschichte, S. 212–225; Böckenförde, Geschichte, S. 399–430; zu allen Arten von Gerichtsbarkeit in dieser Epoche Oestmann, Rechtsgeschichte, S. 136–216.
Schilling/Smolinsky (Hrsg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposion aus Anlaß des 450. Jahrestages des Friedensschlusses, 2007; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 320–338; Hähnchen, Rechtsgeschichte, Rn. 441–452.
Moeller, Geschichte, S. 225–265; Hägglund, Geschichte, S. 192–252.
Schormann, Der Dreißigjährige Krieg, 3. Aufl. 2004; M. Schröder (Hrsg.), 350 Jahre Westfälischer Friede. Verfassungsgeschichte, Staatskirchenrecht, Völkerrechtsgeschichte, 1999.
Deutsch, Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegweiser der Rezeption, 2004; Burret, Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis, 2010.
Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der Carolina auf Grund archivalischer Forschungen und neu aufgefundener Entwürfe, 1896; Eb. Schmidt, Weber-FS, S. 32 ff.; Dreisbach, Der Einfluß der Carolina auf die Rechtsprechung norddeutscher Oberhöfe, 1969; Schütz, Johann von Schwarzenberg und die Bambergensis, Jura 1998, 516 ff.; Jerouschek, Die Carolina – Antwort auf ein „Feindstrafrecht“?, in: Hilgendorf/Weitzel (Hrsg.), Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung, 2007, S. 80 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 94–99, 111 f.
Eb. Schmidt, Die Carolina, ZRG GA 53 (1933), S. 1 ff.; Blankenhorn, Die Gerichtsverfassung der Carolina, 1939; Radbruch, Lieb der Gerechtigkeit und Gemeiner Nutz, in: ders., Elegantiae Juris Criminalis. 14 Studien zur Geschichte des Strafrechts, 2. Aufl. 1950, S. 70 ff.; F.-C. Schroeder (Hrsg.), Die Carolina. Die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532, 1986; A. Koch, Denunciatio, S. 67–72; Ignor, Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz, 2002, S. 41–82; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 293–305; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 100–110.
Allgemein sowie zu verschiedenen Territorien und Ländern etwa Lenmark/Parker, The State, the Community and the Criminal Law in Early Modern Europe, in: Gatrell/Lenman/Parker (Hrsg.), Crime and the Law. The Social History of Crime in Western Europe since 1500, 1980, S. 11 ff.; Weisser, Crime and Punishment in Early Modern Europe, 1982; Österberg/Lindström, Crime and Social Control in Medieval and Early Modern Swedish Towns, 1988; Burghartz, Leib, Ehre und Gut. Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts, 1990; Boomgaard, Misdaad en straf in Amsterdam. Een onderzoek naar de strafrechtspleging van de Amsterdamse schepenbank 1490–1552, 1992; Blauert/Schwerhoff, Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 1993; Schnabel-Schüle, Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Strafgerichtsbarkeit in Territorien des Reiches, in: Mohnhaupt (Hrsg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie. Teil 2, 1993; Blastenbrei, Kriminalität in Rom 1560–1585, 1995; Spicker-Beck, Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, 1995; Härter, Von der „Entstehung des öffentlichen Strafrechts“ zur „Fabrikation des Verbrechens“, Rechtsgeschichte 1 (2002), S. 159 ff.; ders., Polizey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, 2005; Gauvard, „De grace espécial“. Crime, état et société en France à la fin du Moyen Age, 2. Aufl. 2010; Boes, Crime and Punishment in Early Modern Germany. Courts and Adjudicatory practices in Frankfurt am Main 1562–1696, 2013; van Dülmen, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, 6. Aufl. 2014; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 124–301.
Döring, Der Anklage- und Inquisitionsprozess bei Carpzow, 1935; Boehm, Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, ZStW 61 (1942), S. 300 ff.; Bollmann, Die Stellung des Inquisiten bei Carpzov. Eine Untersuchung über den gemeinen deutschen Strafprozeß des 17. Jahrhunderts, 1963; Jerouschek/Schild/Gropp (Hrsg.), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, 2000.
Hierzu insbesondere Jütte, Geschlechtsspezifische Kriminalität im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, ZRG GA 108 (1991), S. 86 ff.; Ulbricht (Hrsg.), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der frühen Neuzeit, 1995.
Kröner, Die vorsätzlichen Tötungsdelikte in ihrer Entwicklung von der Carolina bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1958; Landmesser, Der Raub von der Carolina bis zum Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813, 1966; Janßen, Der Diebstahl in seiner Entwicklung von der Carolina bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1969; Kausch, Die Entwicklung des Falsum von der Carolina bis zur Partikulargesetzgebung der Aufklärung, 1971; Dersch, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechensanzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin, 1980; Schaffstein, Studien zur Entwicklung der Deliktstatbestände im Gemeinen deutschen Strafrecht, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen aus dem Jahre 1985, 1985; ders., Die vorsätzlichen Tötungstatbestände im Gemeinen Deutschen Strafrecht, in: ders., Abhandlungen zur Strafrechtsgeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte, 1986, S. 103 ff.; ders., Die allgemeinen Lehren vom Verbrechen in ihrer Entwicklung durch die Wissenschaft des gemeinen Strafrechts, 2. Nachdruck 1986; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 113–128.
Allgemein Eb. Schmidt, Siber-FS, S. 97 ff.; Trusen, Der Inquisitionsprozeß. Seine historischen Grundlagen und frühen Formen, ZRG KA 105 (1988), S. 168 ff.; zu den verschiedenen Aspekten: Fiorelli, La tortura giudiziaria nel diritto commune. Zwei Bände, 1953/54; Kusch, Der Indizienbeweis des Vorsatzes im gemeinen deutschen Strafverfahrensrecht, 1963; Kleinheyer, Zur Rolle des Geständnisses im Strafverfahren des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: ders./Mikat (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, 1979, S. 367 ff.; Paulus, Trusen-FS, S. 285 ff.; A. Koch, Denunciatio, S. 67–208; Schmoeckel, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter, 2000, S. 187–409; ders., Benedict Carpzov und der sächsische Prozess. Mündlichkeit und Konzentration im sächsischen Strafverfahren vor dem Hintergrund des Ius Commune und der Reformation, ZRG GA 126 (2009), S. 1 ff.; Peters, Folter, S. 100–107; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 129–133.
Midelfort, The Witch Hunting in Southwestern Germany 1562–1648. The Social and Intellectual Foundations, 1972; Lorenz, Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630). Zwei Bände, 1982/83; Blauert, Frühe Hexenverfolgungen. Ketzerei-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts, 1989; Lambrecht, Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen Territorien, 1995; Oestmann, Hexenprozesse am Reichskammergericht, 1997; Jerouschek, Die Hexen und ihr Prozess. Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen, 1992; ders., Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1993, S. 202 ff.; ders., Für und Wider die Hexenverfolgung. Zu Heinrich Kramers Malleus Maleficarum und Friedrich Spees Cautio Criminalis, in: Kippenberg (Hrsg.), Europäische Religionsgeschichte. Band 1, 2009, S. 253 ff.; Behringer (Hrsg.), Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, 4. Aufl. 2000; Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, 2003; Füssel, Hexen und Hexenverfolgungen in Thüringen, 2. Aufl. 2006; Moeller, Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, 2007; Distler, Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung, 2. Aufl. 2012; Golden, Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition. Vier Bände, 2006–2008; A. Koch, Wider ein Feindstrafrecht. Juristische Kritik am Hexereiverfahren, 2012; Rügge, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück, 2015; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 141–149.