Читать книгу Wanderführer: 175 Wander-Highlights Bayerische Alpen. Ziele vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land - Robert Mayer - Страница 36

29Über die Krinnenspitze

Оглавление

Der Aufstieg über den Gamsbocksteig führt im Gipfelbereich über einen felsigen, mit Drahtseilen gesicherten Grat, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Alternativ kann für An- und Abstieg der Weg über die Edenalpe (Nesselwängler Ödenalpe) genommen werden.


Wegbeschaffenheit: Im Gipfelbereich felsig, mit Drahtseilen abgesichert

Ausgangs-/Endpunkt: Berg- bzw. Talstation des Krinnenliftes östlich von Nesselwängle

Anfahrt: Auto B 199, dann westlich von Nesselwängle zum Parkplatz Krinnenspitzbahn. Bahn/Bus Buslinie Oberjoch durch das Tannheimer Tal nach Reutte (Bahnstation)



Von der Bergstation des Krinnenliftes gehen wir auf einer Schotterpiste nach links zum Liftgelände. Wir biegen nach ca. 300 Metern rechts auf einen schmalen Steig ein, der sich links an einem Liftgebäude vorbei nach oben schlängelt. Er führt uns bald durch den steilen Latschenhang aufwärts, bis wir den Bergrücken erreichen, der sich von der Krinnenspitze nach Osten zieht. Der Steig wendet sich hier nach rechts und windet sich bald über die Südflanke der Krinnenspitze durch aussichtsreiche Bergwiesen in weiten Kehren zum Bergkamm hinauf. Wenig unterhalb des Kammes wandern wir dann auf den schmalen, felsigen Ostgrat der Krinnenspitze zu, über den der Schlussanstieg zum Gipfel führt. Teils mithilfe von Drahtseilen und Ketten gilt es nun, mehrere felsige Steilstellen zu überwinden, ehe wir am Gipfelkreuz der Krinnenspitze (1:20 Std.) sanfte Bergwiesen erreichen.

Für den Abstieg wählen wir den bequemeren Weg zur Edenalpe, der sich für weniger trittsichere Wanderer auch als Aufstiegsweg eignet. Wir wandern über die sanft abfallende Gipfelwiese nach Südwesten zu einem Wegweiser und halten uns kurz darauf an der Weggabelung rechts. Auf schmalem, nach Regenfällen rutschigem Steig halten wir uns nun über steile Alpwiesen rechts. Wenig oberhalb einer Alpstraße erreichen wir einen bequemen Weg, der uns rechts sanft abfallend durch den Hang leitet. An seinem Ende geht es wenige Meter abwärts zur Wirtschaftsstraße und rechts zur nahen Edenalpe (Nesselwängler Ödenalpe) (2:05 Std.).

Wir wandern an der Alpe vorbei zu einer Gabelung, an der wir dem großen Wirtschaftsweg nach rechts folgen. Er läuft als herrlicher Panoramaweg durch die Nordflanke der Krinnenspitze abwärts zur Krinnenalpe (2:35 Std.). Geht man geradewegs weiter, erreicht man nach kurzer Strecke wieder die Bergstation des Krinnenlifts.

Wir wollen jedoch zu Fuß ins Tal absteigen und wechseln beim ersten Gebäude der Krinnenalpe links auf ein schmales, abwärts laufendes Weglein. Dreimal quert der rot markierte, teils steile und steinige Steig in der Folge eine breite Schotterstraße. Dann läuft er kurz an einer Piste entlang zur Kiesstraße, auf die wir in einer Kurve geradewegs überwechseln. Auf ihr wandern wir ca. 300 Meter bergab, bis wir rechts die Fortsetzung unseres Steiges finden. Er stößt bald wieder auf die Schotterstraße, der wir nun nach rechts zurück zur Talstation des Krinnenlifts (3:45 Std.) folgen.


Der Anstieg zur Krinnenspitze verläuft auf einem schmalen und steilen Steig.

Wanderführer: 175 Wander-Highlights Bayerische Alpen. Ziele vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land

Подняться наверх