Читать книгу Logbuch Deutsch - Roland Kaehlbrandt - Страница 22
Wegwerfwörter
ОглавлениеDie Leichtigkeit, mit der wir in der deutschen Sprache Wörter zusammensetzen können, ist Segen und Fluch zugleich. Sie verführt zur Bildung von Wörtern, die für den kurzen Gebrauch zurechtgezimmert werden, um dann wieder in Vergessenheit zu geraten. Das Imponierdeutsche ist besonders hemmungslos beim Erfinden von Gelegenheitskonstruktionen, die den Anschein gehobener Fachlichkeit vermitteln. So heißt es in einem Zeitungsbeitrag, Unternehmen brauchten heutzutage den multifunktionalen Servicemitarbeiter. Dass man Mitarbeiter im Dienstleistungsbereich eines Unternehmens braucht, die vielseitig sind, ist leicht vorstellbar. Aber es klingt nicht fachlich genug. Der multifunktionale Servicemitarbeiter dagegen klingt durch seine Verknüpfung verschiedener Fremdwörter fachlich-technisch, er erweckt den Eindruck eines etablierten Berufsbilds.
Ähnlich ist es mit der Aufforderung, ein Unternehmen solle intermodulare Potenziale realisieren. Gemeint ist, dass ein Unternehmen die Produktion verschiedener Bauteile aufeinander abstimmen und dadurch effizienter machen soll. Diese einfache Tatsache muss sich aber in des Kaisers neue Kleider gewanden. Der technische Begriff des Moduls (eigentlich ein Bauteil) wird verbunden mit dem aus der Physik stammenden Begriff des Potenzials, um die Autorität eines Gesetzes aus den Naturwissenschaften zu entleihen. Das inter (= zwischen, das meist nicht unterschieden wird von intra = innerhalb) sorgt für weitere Bedeutsamkeitssteigerung.
Derartige Konstruktionen sind auch im politischen Sprachgebrauch beliebt. Geht es um den demographischen Wandel, so muss das Alterspatchwork sinnvoll gemanagt werden. Arbeitet ein Referent an einem Strategiepapier, so müht er sich zunächst an vorschattierten Themenfeldern ab, bevor er dazu aufgefordert wird, das Eckpunktepapier zu arrondieren. Eine geschmackvolle Neuschöpfung sind auch die Leerungsgebiete. So heißen seit neustem nicht etwa Bedürfnisanstalten, sondern die Regionen, aus denen Menschen fortziehen.
Das Imponierdeutsche ist zwar seiner Natur nach nicht gerade originell, es bringt gleichwohl Kuriosa hervor. Dazu gehört die Neigung, die Dinge gleich doppelt zu benennen, weil sie dann bedeutender klingen. Dagegen hat auch der Effizienzgedanke keine Chance. Einige Dopplungen aus meiner Sprachmüllsammlung:
Fachexperte
kooperative Zusammenarbeit
individueller Einzelservice
sektorieller Bereich
eingeschwungener Endzustand
intuitive Eingebung
Begriffskonzept
emotionale Betroffenheit
Entscheidungsalternative
konkreter Einzelfall
paradigmatisches Beispiel
selbstidentischer Markenkern
weltweite Internationalisierung
gefühlte Stimmung
Gegenreaktion
Beliebt ist auch das Gegenteil von Tautologie, die Verbindung sich widersprechender Begriffe, was die klassische Rhetorik als Oxymoron bezeichnet: der negative Aktienkursgewinn, das wachsende Desinteresse oder die partielle Vollverkabelung.