Читать книгу Soziale Arbeit studieren - Rudolf Bieker - Страница 23

Vorteile der Planung

Оглавление

• Sie ersparen sich Kosten, weil Sie unproduktive Zusatzsemester vermeiden.

• Sie erzielen Vorteile, weil Sie z. B. Ihr Auslandssemester so rechtzeitig vorbereiten, dass es am Ende auch stattfinden kann.

• Sie sind zufriedener mit Ihrem Studium, weil Sie die kurze Studienzeit besser ausschöpfen.

• Sie studieren ergebnisorientierter, weil Sie Ihr Lernen gezielt in die Hand nehmen.

• Sie gelangen in Ihrem Studienalltag zu einer klareren Struktur, die Studienfrust und Studienunlust entgegenarbeitet.

• Sie verbessern Ihre Studienergebnisse, weil sie klare Entscheidungen treffen, wann und wie Sie lernen.

• Sie stärken das Gefühl, selbst über Ihre Zeit zu bestimmen. Damit stärken Sie zugleich Ihre Lern- und Leistungsmotivation.

• Sie behalten die Übersicht angesichts vielfältiger Anforderungen im Alltag. Dies schützt Sie zugleich vor kontinuierlicher Selbstüberforderung und Verzettelung (»Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.«).

• Sie können gegenüber Bafög-Amt und Studienkreditanstalt rechtzeitig nachweisen, dass Sie ein ordnungsgemäßes Studium betreiben. So bleibt die finanzielle Grundlage Ihres Studiums erhalten.

Wer bereits im Studium seine Planungs- und Organisationsfähigkeit schult, fördert eine Schlüsselkompetenz, die gerade im Berufsalltag der Sozialen Arbeit nicht hoch genug gewichtet werden kann. Von Führungs- und Leitungsaufgaben einmal abgesehen: Wo immer mit einzelnen Klient*innen oder Familien längerfristig gearbeitet wird, sind Hilfeplanung und Fallmanagement als Methoden des systematischen, zeitlich geordneten Vorgehens heute fest etabliert. Wer es gelernt hat, sich selbst zu organisieren, kann auch andere Menschen besser darin unterstützen, Ordnung in ihren überfordernden Lebensalltag zu bringen.

Damit zielorientierte Planung nicht »im luftleeren Raum« zerschellt, muss sie nicht nur die Rahmenbedingungen des Studiums berücksichtigen, sie muss selbstredend auch zu Ihrer persönlichen Lebenssituation passen. Je komplexeren Anforderungen Sie außerhalb Ihrer Rolle als Student*in ausgesetzt sind, desto mehr nimmt zwar der Freiheitsgrad Ihrer Gestaltung ab, desto wichtiger wird auf der anderen Seite aber Planung. Viele Studierende müssen heute eine Vielzahl von Anforderungen unter »einen Hut bringen«. In Kapitel 2.3 wird deshalb auch der private, außeruniversitäre Lebensbereich in die Betrachtungen einfließen ( Kap. A-2.3) Betrachten wir zunächst den formellen Rahmen des Studiums.

Soziale Arbeit studieren

Подняться наверх