Читать книгу Soziale Arbeit studieren - Rudolf Bieker - Страница 39

Mitschreiben

Оглавление

Das Mitschreiben ist nicht nur für das unabdingbare Wiederholen und Vertiefen des Stoffes erforderlich, sondern stellt selbst auch eine aktive Verarbeitung des Gehörten dar. Das Speichern der Informationen im Gedächtnis wird durch Mitschreiben erleichtert. Um etwas aufschreiben zu können, muss man das Gehörte weitgehend verstanden haben. Wörtliches Mitschreiben ist weder sinnvoll noch möglich. Es behindert das Mitvollziehen des Gesprochenen, führt zu kaum lesbaren, schlecht gegliederten und überlangen Aufzeichnungen. Die Folge ist: Sie verspüren kaum noch Lust, sich mit Ihren Aufzeichnungen nachgehend noch weiter zu beschäftigen (vgl. auch Heister u. a. 2007, 7). Beschränken Sie sich darauf, zentrale Aussagen stichpunktartig, aber aussagekräftig in eigenen Worten festzuhalten. Achten Sie auf Schlüsselworte und -sätze wie »Ursachen von …«, »Voraussetzungen für …«, »Folgen von …«, »Schlussfolgerungen« »steht im Widerspruch zu«, »Theorie behauptet«, »dieser Ansatz ist umstritten«, »Drei Punkte will ich besonders hervorheben …«, »einerseits – andererseits«, »Um was geht es hierbei?«, »Diesen Begriff kann man wie folgt definieren«, »Ich fasse noch einmal kurz zusammen«. Oft gibt der Dozent auch Hinweise zur Bedeutung eines Sachverhaltes (»Das könnten Sie sich merken.«).

Wichtig ist beim Mitschreiben, die gedankliche Gliederung des Vorgetragenen zu erkennen (»roter Faden«). Dabei helfen Ihnen die Folien, die üblicherweise bei einer → Vorlesung oder einem → Seminarvortrag zum Einsatz kommen. Hilfreich ist es, wenn diese Folien vor Beginn der Veranstaltung als Papierfassung vorliegen, sodass Sie das Skript punktgenau ergänzen können. Alternativ können Sie auch am Laptop Notizen in die Datei schreiben, wenn diese vorab als Download zur Verfügung gestellt wurde.

Nutzen Sie zur Erleichterung des Schreibvorgangs ein Abkürzungssystem, das Sie sich schon im ersten → Semester aneignen sollten ( Tab. 6). Gehen Sie mit Ihrem Schreibblock großzügig um, sodass Sie bei der Nachbereitung immer wieder Erläuterungen und Ergänzungen hinzufügen können. Halten Sie dazu einen breiten Außenrand auf Ihren Seiten frei bzw. die Rückseiten. Digitale Notizen haben den Vorteil, dass deren Anordnung verschoben werden kann. Es lassen sich später leicht ergänzende Notizen hinzufügen, ohne dass die Übersichtlichkeit verloren geht. Ob Sie Ihr Notebook dem Schreibblock bei der Mitschrift vorziehen, sollten Sie im Zweifelsfall ausprobieren.

Tab. 6: Abkürzungen


WortbeispieleAbkürzungsvorschlag

Soziale Arbeit studieren

Подняться наверх