Читать книгу Soziale Arbeit studieren - Rudolf Bieker - Страница 38
Aktives Zuhören
ОглавлениеOb es Ihnen gelingt, den Ausführungen Ihrer Lehrperson in einer → Vorlesung zuzuhören, hängt von vielen Faktoren ab, die Sie zumindest zum Teil beeinflussen können (und sollten). Entscheidend dürfte zunächst Ihre grundlegende Motivation sein. Lehrinhalte, deren Wichtigkeit man erkennen kann, motivieren mehr als Themen, die man als randseitig oder gar als Hobbythema der Lehrperson ansieht. Versuchen Sie daher, z. B. mithilfe Ihres Modulhandbuches, ggf. auch durch Rücksprache mit den → Lehrenden, zu klären, warum Sie welches Wissen erwerben sollen. Lehrinhalte sollten sich dadurch rechtfertigen können, dass sie in einen Zusammenhang mit den im Berufsleben erforderlichen Handlungskompetenzen stehen.
Neben motivationalen Komponenten spielen situative Bedingungen eine wichtige Rolle beim konzentrierten Zuhören (ausgeschlafen sein; sich fernhalten von »kommunikativen« → Kommiliton*innen; Sitzplatz in räumlicher Nähe zur Lehrperson; Abstellen des Handys; keine ablenkenden Unterlagen auf dem Tisch; Hinweise an die Lehrperson, wenn diese zu schnell vorgeht; Vorbereitung auf die → Vorlesung durch Rekapitulation des Stoffs der letzten Sitzung).
Entscheidend für das erfolgreiche Zuhören ist im Übrigen das Mitdenken und Mitschreiben, nicht aber das stenografische Festhalten des Gehörten. Mitdenken führt zu einem Abgleich des Gehörten mit bereits bekannten Inhalten. Dadurch entstehen wiederum Fragen, die entweder in der Lehrveranstaltung ad hoc angesprochen oder im Rahmen der Nachbereitung (s. u.) angegangen werden können. Halten Sie diese Fragen unmittelbar fest. Da der Stoff häufig aufeinander aufbaut, setzt das Verstehen des Gehörten grundsätzlich die regelmäßige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung voraus.