Читать книгу Soziale Arbeit studieren - Rudolf Bieker - Страница 40

Vor- und Nachbereiten

Оглавление

Mit der Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung öffnen Sie sich für das behandelte Themenfeld. Dies kann bereits in der veranstaltungsfreien Zeit geschehen, indem Sie Literaturhinweisen, z. B. im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, folgen. Während des Vorlesungsbetriebs bedeutet Vorbereitung, sich den Stoff der letzten Sitzung am Vortag einer Veranstaltung wieder in Erinnerung zu rufen. Hierbei können sich offene Fragen ergeben. Bitten Sie Ihre Lehrperson ggf., diese Fragen zu Beginn der Lehrveranstaltung aufzugreifen. Die Annahme, dass »nur Sie« etwas nicht begriffen haben, trifft fast nie zu. Tragen Sie durch mutiges Fragen zu einer Lernkultur bei, in der Fragen kein Defizit anzeigen, sondern als Zeichen des aktiven, ergebnisorientierten Lernens gewertet werden. Ihr Fragen hilft auch den anderen sich zu trauen.

Mit Ihren Fragen geben Sie den → Lehrenden eine aktive Rückmeldung darüber, was von ihrem Vortrag bei Ihnen noch nicht hinreichend angekommen ist.

Genauso wie Sie eine Lehrveranstaltung vorbereiten, sollten sie diese auch regelmäßig nachbereiten. Erst dadurch erfolgt eine Verankerung des Stoffs im Langzeitspeicher Ihres Gehirns. Nachbereiten bedeutet: Die Mitschrift Schritt für Schritt durchzugehen und die stichpunktartig angefertigten Notizen zu vervollständigen und zu ergänzen. Dies gewährleistet, dass Sie Ihre Notizen später erheblich besser nachvollziehen können. Skripte, aus denen Sie später nicht mehr schlau werden, weil sie zu »mager«, »chaotisch« oder unverständlich sind, nützen Ihnen nichts! Prüfen Sie bei Ihrem Durchgang, ob Sie das Notierte wirklich verstanden haben. Notieren Sie sofort, was Ihnen unklar geblieben ist. Überlegen Sie, wie Sie an die richtige Antwort gelangen können. Hier ist oft eine Lerngruppe von großem Wert ( Kap. A-3.6) oder die Rückfrage an die Lehrperson. Rück fragen per E-Mail ermöglichen dieser, sich auf die Antwort in der kommenden Sitzung vorzubereiten.

Ergänzungen der Mitschrift können z. B. in der Einfügung von strukturbildenen/die Struktur wiederherstellenden Überschriften, in Erläuterungen, in selbst gefundenen Beispielen oder eingefügten Definitionen aus Lexika bestehen. Empfehlenswert ist, den gehörten Stoff möglichst auch grafisch aufzubereiten. Fertigen Sie eigene Schaubilder oder Mindmaps an, um Inhalte und ihre Beziehungen zueinander auch mit dem Auge als »zweitem Kanal« erschließen zu können. Das Auf- und Durcharbeiten fördert nicht nur das Verstehen der Materie, sondern ermöglicht Ihnen auch die schnelle Rekapitulation des Stoffs in der »heißen Phase« vor der Prüfung.

Eine besonders intelligente Form der Nachbereitung liegt darin, den Stoff mit selbst entwickelten Prüfungsfragen auszustatten (Beispiel: Haben Gewaltdelikte Jugendlicher nach der polizeilichen Kriminalstatistik zugenommen oder abgenommen?). Dazu können Sie eine analoge oder digitale Karteikarte (»Lernkarte«) nutzen, die auf der Vorderseite Ihre Frage und auf der Rückseite Ihre Antwortnotizen enthält, ergänzt um einen Hinweis auf die Stelle im Manuskript, wo Sie den Sachverhalt bei Bedarf noch einmal nachlesen können ( Kap. F-4.2).

Lernkarten dienen nicht nur der Prüfungsvorbereitung, sondern auch der Selbstkontrolle »zwischendurch«: Ist das Gelernte bereits fest im Gedächtnis verankert oder bedarf es weiterer Wiederholung?

Reicht die Zeit zur Klärung offener Fragen nicht aus, setzen Sie diese auf eine To-Do-Liste, um diese bei nächster Gelegenheit angehen zu können. Bei dieser konsequenten Lernstrategie können Sie sich beim Herannahen der Prüfungen auf die nochmalige Wiederholung des Stoffs konzentrieren. Sie müssen sich nicht mühselig wieder in eine Materie hineinarbeiten, die bis dahin nur halbherzig Eingang in Ihre Mitschriften und kaum einen Zugang zu Ihrem Gedächtnis gefunden hatte.

Wenn Sie Ihre Nachbereitung noch am Tag der Lehrveranstaltung betreiben, ist Ihnen vieles noch präsent, was Ihnen Tage später bereits entfallen ist. Rechnen Sie mit etwa 45–60 Minuten Routine-Nachbereitungszeit für eine 90-minütige Lehrveranstaltung. Beachten Sie hierbei Hinweise, den Stoff selbstständig durch Lesen zu vertiefen.

Soziale Arbeit studieren

Подняться наверх