Читать книгу Jahrestage-Buch - Siegfried Reinecke - Страница 13

Оглавление

31. Januar – Rückwärts-Tag

Vorwärts nimmer

„Rentner Otto Lehel: Ehe tot!“ Das wäre allemal keine Schlagzeile wert, nicht mal in der Frauen-Zeitschrift Hannah. Sie, die es nicht gibt, und der Eingangssatz verbindet eines: Bei jedem Wort handelt es sich um ein Palindrom, also eines, das vorwärts wie rückwärts gelesen gleich lautet. Immer nur vorwärts ist langweilig, wenn es andersrum aber dasselbe ist, wird’s auch nicht spannender. Deshalb sei empfohlen, einfach mal die Richtung zu wechseln. Das hätte E. Honecker („Rückwärts nimmer“) wohl auch nicht mehr den Hals gerettet, den fortschrittlichen Menschen war es immer ein guter Rat.

Als Zeugen für den Nutzen und Nachteil des Richtungswechsels für das Leben treten im Folgenden auf: ein Otto Normalverbraucher alias Sander und ein Wissenschaftler. Beide führen ein Experiment durch, wobei Otto Sander als Titelfigur in der zweiten Episode des Films „Zum Beispiel Otto Spalt“ (Regie: René Perraudin, Deutschland 1988) als einziger Akteur des Kurzfilms „Rückwärts“ rückwärts agiert. Da die Kamera ebenfalls rückwärts läuft, ergibt sich ein komischer Effekt bei wiederum normaler Vorführung, denn während alle Komparsen falsch herum handeln, ist der Protagonist der Einzige, der – wenn auch ungeschickt – vorwärts geht, sich also im landläufigen Sinn normal verhält und verständlich spricht. Man kann sich gut vorstellen, welche Mühe und Disziplin nötig ist, um alles in umgekehrter Reihenfolge zu präsentieren. Das ist sonst nur der Deutschen Bahn vorbehalten.


Professor Spalt (Otto Sander): DVD still available, wenn man sich umsieht.

Geradezu „bleich vor Anstrengung“ erscheint denn auch der Held eines anderen literarischen Werkes, der sich dem Rückwärtsgehen verschrieben hat. Autor Günter Seuren lässt ihn in der – in den Schulen immer wieder gern interpretierten – Kurzgeschichte „Das Experiment“ auf einen Mann treffen, der ihn auf seine Art der unkonventionellen Fortbewegung anspricht.

„Ich gehe rückwärts, weil ich nicht länger vorwärts gehen will“, erwidert der und fordert seinen andersrum gehenden Begleiter auf, es ihm gleich zu tun und dadurch ganz neue Perspektiven zu entdecken: „Wenn man immer nur vorwärts geht, verengt sich der Weg. Als ich anfing, rückwärts zu gehen, sah ich die übergangenen und übersehenen Dinge, ich hörte sogar Überhörtes.“ Ganz offenbar ein Sonderling, das muss der erste Eindruck sein, nicht mal seine Körpermaße („übermittelgroß“) lassen sich seriös bestimmen. Und so versucht er sich zu rechtfertigen: Er sei durchaus kein Mann der Umkehr, also kein Sektierer, er sei aber auch kein Träumer, will sagen: jemand also, der sein Unternehmen nicht rational grundiert.

Sein Begleiter ist skeptisch, provoziert den Forscher sogar („Eines Tages sind Sie stehengeblieben, vielleicht wollten Sie das Gras wachsen hören“), nimmt ihn nicht für voll, wenn dieser hofft, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken („Das tut auch ein Dauerklavierspieler“). Der Rückwärtsgeher gibt sich als Anthropologe, der von einem Volk berichtet, das seinen drohenden Untergang auf originelle Weise zu verhindern wusste. Der Begleiter bezweifelt dennoch den Erfolg des Unternehmens 'Rückwärtsgehen', denn er denke in Tatsachen. Ob er noch nie ein Protokoll wegen groben Unfugs bekommen habe? Nicht mehr, seit er sicher auf den Beinen sei, antwortet der Rückwärtsgeher und verabschiedet sich eilig, weil er noch einen Termin habe.

„Mit elastischen Schritten“ eilt er davon, sein Begleiter kann ihm nicht mehr folgen. Kurz darauf ein Aufruhr, Schreie – der Mann liegt, offenbar von einem Auto angefahren, auf dem Asphalt der Straße. Sein Begleiter kämpft sich zu ihm durch und hört seine vielleicht letzten Worte:

„'Versuchen sie es einmal, wenn Sie ganz allein sind. Irgendwo. In einem Park oder nachts an einer freien Stelle. Ich hoffe, Sie werden Gefallen daran finden. Und machen Sie es besser als ich.'

Polizisten betraten den Kreis.

'Können Sie Angaben machen?' sagte der Polizist zu dem Begleiter.

'Er wollte rückwärts gehen', sagte der Begleiter.

'Das ist heute schon der Vierte, der das versucht', sagte der Polizist.

'Was ist nur mit den Leuten los?'"

Querdenker haben es naturgemäß schwer, Gefolgschaft zu finden, wie viel mehr ein Querhandelnder. Ganz allein war unser Mann ja schon nicht mehr. Die entsprechende Metapher vom Gegenden-Strom-Schwimmen ist geläufig, und ist fraglos grundsätzlich sehr zu empfehlen. Einen Fehler machte unser Rückwärtsgeher allerdings und ein Handicap hatte er: Er war in die gefährliche Eile der Konformisten zurückgefallen; und er hatte keine ausreichende Anzahl an Followern. Denn dann würden sie gesehen, würde mit ihnen gerechnet, und sie könnte sich am Ende die Straße zurückerobern, den klassischen Ort der Revolution. Dann wäre auch das Vorwärtsgehen wieder eine respektable Alternative.

Jahrestage-Buch

Подняться наверх