Читать книгу Wer zuerst lacht, lacht am besten - Sigrid Engelbrecht - Страница 9

WAS BEEINFLUSST, WIE WIR UNS FÜHLEN?

Оглавление

Gut gelaunt sein heißt, sich mit sich selbst wohlzufühlen und unvorherge–sehenen Ereignissen gelassen und gefasst zu begegnen. Unsere jeweils vorherrschende Stimmungslage wird von drei Faktoren bestimmt, die einander wechselseitig beeinflussen:

 von der körperlichen Verfassung: Dazu gehören natürlich Gesund­heitszustand, Körperhaltung, Muskeltonus, außerdem die Art und Weise, wie wir atmen, die gesamte Körpersprache.

 vom Umgang mit unseren Energiespendern: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Schlaf, Erholung ganz allgemein.

 von unseren Bewertungsmustern: Die Art, wie wir Situationen und Ereignisse interpretieren, welche Gedanken, Bilder und Vorstellungen sie in uns auslösen.

Stimmungen stellen wie Gefühle stets eine Reaktion auf einen Reiz dar. Dies können Reize aus der Umgebung sein, wie etwa ein halblautes Gespräch im Hintergrund, während Sie mit etwas beschäftigt sind, das Ihnen Konzentration abverlangt; durch das Fenster ­hereinwehender Essensgeruch; ein Radio, das vor sich hindudelt und alle naselang Werbung für dies, das und jenes sendet. Ebenso können es auch Reize sein, die aus Ihrem Inneren aufsteigen: Ideen, Impulse, Vorstellungen, Erinnerungen. Und auch der Körper ist beteiligt und sendet Reize in Form von Hunger, Durst, Müdigkeit, Wohlbefinden, Unbehagen oder auch Schmerzen. Stimmungen und Launen haben stets mindestens einen, meist mehrere Auslöser. Eines aber ist sicher: Die Stimmungen, mit denen Sie es – beispielsweise gerade jetzt – zu tun haben, beeinflussen Ihr Urteilsvermögen, die Entscheidungen, die Sie daraufhin treffen, und Ihr ganz konkretes Handeln.

Wer zuerst lacht, lacht am besten

Подняться наверх