Читать книгу 1 Könige 16 - 2 Könige 16 - Steve McKenzie - Страница 17

3.2 DtrH

Оглавление

Die Forschungsgeschichte über das Deuteronomistische Geschichtswerk ist zu umfangreich, als dass sie hier nachgezeichnet werden könnte. Zum Glück ist sie aber auch gut bekannt, zumindest in groben Umrissen.36 Die Fragen rund um ihre Abfassung sind komplex und vielfach offen (oder sind neu aufgeworfen worden). An dieser Stelle beschränke ich mich darauf, die in diesem Kommentar vertretene Position darzustellen.

Unter DtrH (= Historie/Historiker) verstehe ich den Verfasser oder Redaktor des grundlegenden deuteronomistischen Werks hinter 1 Könige 16 – 2 Könige 16 und vermutlich auch der restlichen Königebücher. Im Wesentlichen ist dies Noths Dtr. Ich vermute, dass eben dieser Verfasser/Redaktor auch für die dtr Grundschicht anderer Bücher aus den Vorderen Propheten verantwortlich ist. Meines Erachtens gibt es keine überzeugenden Belege für weitere dtr Redaktoren in diesem mittleren Teil der Königebücher. Ob derartige Belege in den „Buchstützen“-Teilen (1 Kön 1–15; 2 Kön 17–25) zu finden sind, überlasse ich dem/den Kommentator/en dieser Kapitel. Das hat Auswirkungen auf die Datierung von DtrH, zu der ich keine eindeutige Position beziehe; sprechen wir hier von der Zeit Joschijas oder von der Exilszeit? Ich neige zur letztgenannten Position, und zwar aufgrund der kombinierten Königsliste, die älter ist als DtrH und aus der Zeit Joschijas zu stammen scheint.37 Ich verwende die Abkürzung DtrH, weil sie in der Fachwelt geläufig ist und weil ich so diesen Dtr von potenziellen späteren unterscheiden kann. Die Verwendung von „DtrH“ liegt auch in den Prophetengeschichten begründet, und zwar weil sich in diesen teilweise diametral entgegengesetzte theologische Ansichten finden. Sie als „post-dtr“ zu bezeichnen, ist nicht ganz richtig, weil sie in das Deuteronomistische Geschichtswerk aufgenommen wurden, insofern es den Vorderen Propheten entspricht, und weil sie sich häufig klassisch dtr Begriffe bedienen. Vor allem aber zielt die Verwendung von H darauf ab, den Fallstricken eines Begriffes zu entgehen, unter den sehr Unterschiedliches gefasst werden kann.38

Inhalt des DtrH Die DtrH-Schicht von 1 Könige 16 – 2 Könige 16 wäre deutlich kürzer ohne die Prophetengeschichten, die diesen Abschnitt in der heutigen Textform dominieren. DtrH umfasst 1 Kön 15,33 – 16,6.8–30; [wahrscheinlich eine Version der Nabot-Geschichte, die durch 21,1–16 ersetzt wurde]; 21,17.20bβ–22.24.27–29; 22,39–54; 2 Kön 1,1–2.5–8.17–18; 3,1–3; 8,16–29bα; 9,17–28*; 10,1–14*.17.31b–36*; 11–12*; 13,1–6a.22.24–25a; 14–16*. DtrH hat die kombinierte Königsliste in eine theologische Erklärung (Ätiologie) der Geschichte Israels und Judas eingearbeitet, die vor allem – und insbesondere in 1 Könige 16–2 Könige 16 – daran interessiert war, den Untergang Israels und den Fortbestand Judas zu erklären. Dies wurde mithilfe von zwei Gruppen verwandter Motive bewerkstelligt.

1 Könige 16 - 2 Könige 16

Подняться наверх