Читать книгу 1 Könige 16 - 2 Könige 16 - Steve McKenzie - Страница 21

3.2.2.2 עצור ועזוב

Оглавление

Einen weiteren Ausdruck charakterisiert Noth zutreffend als „uns nicht mehr sicher verständliche stereotype Redewendung“. Diese Wendung ist praktisch auf die Prophetenworte gegen die Herrscherhäuser des Nordreichs beschränkt.51 Sie wird auch noch in Dtn 32,36 verwendet (mit vorangestelltem אפס) sowie in 2 Kön 14,26, wo es ואפס עצור ואפס עזוב heißt. Das ist offenbar eine Näherbestimmung von משתין בקיר, doch beide Ausdrücke werden auch unabhängig voneinander verwendet. Die Näherbestimmung בישראל ist auch für die Entscheidung zwischen den unterschiedlichen Vorschlägen für עצור ועזוב von Bedeutung; sie gehört zu dem in den Prophetenworten gewählten Ausdruck, aber sie fehlt in Dtn 32,36 und 2 Kön 14,26, was darauf hindeuted, dass sie hier ursprünglich nicht gestanden hat.52

Die Grundbedeutung der beiden wichtigsten Wurzeln scheint auf den ersten Blick klar zu sein; bei beiden scheint es sich um passive Partizipien zu handeln. עצר hat die Grundbedeutung „beschränken“, während עזב „verlassen, preisgeben“ bedeutet. So kommt es zur geläufigen Übersetzung „gebunden oder frei“. Trotzdem sind die genaue Nuancierung sowie der Sitz im Leben der Ausdrücke umstritten. Ihre beiden Kernelemente werden als Gegensätze, aber auch als Synonyme verstanden.53 Gegensätzliche DeutungenWerden die beiden Begriffe als Gegensätze verstanden, dann werden sie meist als Merismus aufgefasst und als Kategorien innerhalb verschiedener Lebensbereiche gedeutet: gesellschaftlich (Sklaven oder Unfreie versus Freie,54 oder aber Menschen, die unter dem Schutz eines Stammes oder Clans leben, versus ungeschützte Fremde55), militärisch (die, die zu Hause und verhindert sind, versus die, die für den Krieg freigestellt sind, also Zivilisten versus Militär,56 oder das Gegenteil – Einberufene versus diejenigen, die von der Verpflichtung freigestellt sind, also Militär versus Zivilisten57) oder kultisch (basierend auf Jer 36,5: die unter einem Tabu stehen versus kultisch Reine58). Keine dieser Deutungen passt wirklich zu den Thronerben, auf die die Prophetenworte zielen: weder gehören Unfreie zu ihnen, noch wären sie von der Wehrpflicht betroffen; zudem gibt es feststehende Begriffe für kultische Reinheit bzw. Unreinheit, die man an dieser Stelle finden müsste, wenn es um dieses Thema ginge.59 Deshalb ist Kutschs Vorschlag, dass die beiden Begriffe das Mündigwerden eines Mannes bezeichnen, weil er nämlich nicht mehr durch elterliche Kontrolle „beschränkt“ wird, sondern „freigelassen“, also mündig ist, interessant; es ginge dann um Minderjährige und Erwachsene.60 Der einzige Nachteil dieser These besteht darin, dass sie überhaupt nicht mit dem gesellschaftlichen Status der Thronerben in Verbindung steht.

Synonyme Deutungen Ein komplett anderer Ansatz besteht darin, עצור und עזוב nicht als Gegensätze, sondern als Entsprechungen zu betrachten. Dies wird besonders von Saydon befürwortet, der dafür plädiert, dass die beiden Begriffe gemeinsam („obdachlos“ und „hilflos“) den schwächsten Teil der Gesellschaft bezeichnen und eine Möglichkeit bieten, die Universalität des Geschehens zu markieren, gegen die noch nicht einmal die Ärmsten gefeit sind.61 Cogan und Tadmor praktizieren einen ähnlichen Ansatz, wenn sie als „die Eingeschränkten und Verlassenen“ übersetzen, und ähnlich auch Hobbs mit „die Weggesperrten und im Stich Gelassenen“.62 Dennoch lässt sich nur schwer erkennen, wie eine Bezeichnung für mittellose, behinderte oder vergessene Menschen sich auf das Herrscherhaus beziehen könnte. Ebenso wenig leuchtet ein, dass das unterste Segment der Gesellschaft nicht die Schicht ist, die normalerweise einem Schicksal wie dem Gemetzel entgehen kann, das in diesen Prophetenworten geschildert wird. Talmon und Fields plädieren auch für die synonyme Bedeutung von עצור und עזוב, was sie als nominales Hendiadyoin deuten, das einen Herrscher-Befreier bezeichnet, und zwar vor allem aufgrund des Parallelausdrucks seine Verwandten und Freunde (גאליו ורעהו) in 1 Kön 16,11.63 Entsprechend sei dies – wie משתין בקיר – auch ein Fachausdruck für eine „bestimmte Bevölkerungsschicht … und bezeichnet die Mitglieder des israelitischen Königshauses“.64

1 Könige 16 - 2 Könige 16

Подняться наверх