Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Susanne Danzer
Chronische Wunden
Читать книгу Chronische Wunden - Susanne Danzer - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
81
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Chronische Wunden
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Страница 6
1 Chronische Wunden: Definition und Bedeutung
Wunde
Chronische Wunde
1.1 Hautaufbau
1.1.1 Epidermis
Hornschicht (Stratum corneum)
Leucht- oder Glanzschicht (Stratum lucidum)
Körnerzellschicht (Stratum granulosum)
Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
Basalzellschicht (Stratum basale)
1.1.2 Dermis
Papillarschicht (Stratum papillare)
Reticular- oder Geflechtschicht (Stratum reticulare)
1.1.3 Subkutis
1.2 Hautbeobachtungskriterien und Hautzustand
1.2.1 Hautschutzmantel
Epidermale Lipide
Hydrolipidfilm
Säureschutzmantel
NMFs (Natural Moisturizing Factors = Natürliche Feuchthaltefaktoren)
1.2.2 Hautbarriere
1.2.3 Hautflora
Residente Hautflora
Transiente Hautflora
1.2.4 Hautbeobachtungskriterien
1.3 Wichtige Zellen und Gewebe in der Wundheilung
1.3.1 Extrazelluläre Matrix (EZM) Auch Interzellularzubstanz
1.3.2 Bindegewebe
1.3.3 Fibroblasten und Fibrozyten
1.3.4 Epithelgewebe
1.3.5 Endothel
1.4 Immunsystem
Unspezifische Abwehr
Spezifische Abwehr
2 Physiologische Wundheilungsstadien 2.1 Hämostase (Blutstillung)
2.2 Exsudationsphase (Reinigungsphase, Inflammatorische Phase, Entzündungsphase, Substrationsphase)
2.3 Granulationsphase (Proliferationsphase)
2.4 Epithelisierungsphase (Reparation)
2.5 Reifungsphase (Remodulierungsphase, Regenerationsphase, Maturation)
2.6 Heilungsmechanismen des Körpers
2.7 Narben
2.7.1 Ursachen für eine verstärkte Narbenbildung
2.7.2 Möglichkeiten zur Narbenbehandlung
3 Häufig auftretende chronische Wunden
3.1 Dekubitus
a) Medizinprodukte-/Hilfsmittel-assoziierte Druckschädigung (Geräteassoziierter Dekubitus)
b) Schleimhautdruckschädigung (Schleimhautdekubitus)
3.1.1 Feuchtigkeitsbedingte Hautschädigungen
Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
1. Risikofaktor: Feuchtigkeit, bedingt durch Harn, Stuhl und Schweiß in großen Mengen
2. Risikofaktor: Erhöhung des pH-Wertes durch Urea (Harnstoff) und Ammoniak
3. Risikofaktor: Kolonisation mit Mikroorganismen
4. Risikofaktor: Reibung
Intertriginöse Dermatitis (ITD)
MASD (Moisture Associated Skin Damage)
Feuchtigkeitswunden
3.2 Ulcus cruris
3.2.1 Ulcus cruris venosum
Stadieneinteilung der chronisch venösen Insuffizienz nach Widmer modifiziert nach Marshall (Marshall und Wüstenberg 1994)
Stauungsdermatitis
3.2.2 Ulcus cruris arteriosum
Arteriosklerose
3.3 Diabetisches Fußulkus
Neuropathieformen
3.4 Postoperative Wundheilungsstörungen
Klassifikation chronischer Wunden nach Knighton
Wunddehiszenz
3.5 Tumorwunden (auch malignom-assoziierte Wunden, maligne Wunden)
Strahlenulzerationen
3.6 Prätibiale Läsionen und Hauteinrisse 3.6.1 Prätibiale Läsionen
3.6.2 Hauteinrisse
3.7 Komplikationen einer chronischen Wunde
3.8 Klinische Anzeichen für eine gestörte Wundheilung
3.9 Unterscheidung zwischen akuten und schwerheilenden Wunden
{buyButton}
Подняться наверх