Читать книгу Johanna spielt das Leben - Susanne Falk - Страница 15

1961

Оглавление

»Nein, danke«, antwortete Johanna, »keinen Kaffee für mich.«

»Wie Sie wollen«, sagte Haeusserman. »Dann schießen Sie mal los. Was kann ich für Sie tun?«

»Ich möchte wieder spielen. Und das bald.«

»Ich mag mich irren«, wandte Haeusserman ein, »aber sind Sie nicht erst kürzlich Mutter geworden?«

»Ja.«

»Und wollen das Nest schon so bald wieder verlassen?«

»Ich hatte eher den Gedanken, ins Nest zurückzukehren.«

»Das hier«, sagte Haeusserman und wirbelte dabei mit seinem Zeigefinger herum, »ist keine Brutstätte für eigenwillige Jungschauspielerinnen. Das ist das Burgtheater.«

»Das weiß ich«, antwortete Johanna. »Und ich bin keine Jungschauspielerin mehr. Ich bin jetzt einunddreißig Jahre alt und seit elf Jahren im Ensemble.«

»Zu alt für die Julia, zu jung für die Amme. Was also soll ich mit Ihnen machen?«, wollte Haeusserman wissen.

»Geben Sie mir eine Rolle.«

»Egal welche?«

»Nicht egal welche. Eine, die meinem Können entspricht.«

»Ich weiß, dass Sie unter meinem Vorgänger sehr erfolgreich einige Hauptrollen an unserem Haus verkörpert haben. Aber das heißt nicht, dass wir Ihnen jetzt dasselbe Privileg einräumen.«

»Ich kann aber etwas!«, presste Johanna zwischen den Lippen hervor.

»Nun«, sagte Haeusserman, »hier an der Burg kann jeder etwas und bekanntlich gibt es keine kleinen Rollen, es gibt nur …«

»Blödsinn!«, entfuhr es Johanna. »Natürlich gibt es kleine Rollen! Die will ich nicht.«

Haeusserman griff nach dem schweren Brillengestell und setzte es auf. Dann sah er sie streng durch die dicken Gläser an. Er ließ sich Zeit. Johanna konnte das Ticken der Standuhr im Hintergrund deutlich hören. Schließlich nickte er und sagte: »Schnitzler.«

»Bitte?«

»Ich plane eine Inszenierung von Arthur Schnitzlers Anatol. Ich werde selbst Regie führen. Und wie es der Zufall will, ist uns gerade die Cora abgesprungen. Wollte wohl lieber in irgendeinem Heimatfilmchen mitspielen. Na gut, chacun à son goût. Den einen die Kunst, den anderen der Förster vom Silberwald.«

»Ja«, sagte Johanna bestimmt, wohl wissend, dass es keine große Rolle war. Aber es war auch nicht nichts. Und alles war besser als …

»Ja, was?«, fragte Haeusserman.

»Ja, ich nehme die Rolle.«

Haeusserman nickte.

»Was sagt denn Ihr Mann dazu, Frau Neuendorff?«

Sie schluckte. »Wozu?«

»Dazu, dass Sie Haus und Hof so schnell wieder verlassen. Ist er damit einverstanden?«

Nur nicht nachgeben, Johanna. Jetzt nur nicht in die Karten schauen lassen. »Selbstverständlich ist er das«, sagte sie und lächelte. Sie lächelte alles weg, was den Direktor des Burgtheaters auf die Idee hätte bringen können, dass dem nicht so war und dass sie ihr Kind gerade in Favoriten, in der Quellenstraße 112, in der Obhut einer schwachsinnigen Tante zurückgelassen hatte, nur um hierherzugelangen, heimlich.

Haeusserman musterte sie eingängig. »Gut«, sagte er schließlich. »Dann machen wir es so. Probenbeginn ist bereits nächste Woche, neun Uhr.«

Johanna gab sich die größte Mühe, sich ihre Freude und Erleichterung über seine Zusage nicht anmerken zu lassen. Gefasst stand sie auf, schüttelte Haeusserman die Hand, bedankte sich artig und versprach, pünktlich zur Probe zu erscheinen. Als sie schon in der Tür stand, rief er sie noch einmal zurück.

»Ach, Frau Neuendorff?«

»Ja?«

»Wir haben noch ein wichtiges Detail vergessen.«

Oh Gott, was hatte sie vergessen? Was?

»Der Vertrag, Frau Neuendorff«, half ihr Haeusserman weiter.

»Oh, der Vertrag! Natürlich, wie konnte ich den nur vergessen?«, bemühte sich Johanna den Fauxpas mit einem Lachen zu überspielen, was ihr nur mäßig gelang.

Haeusserman lehnte sich in seinem Sessel zurück und schaute Johanna durchdringend an, wie sie da so vor seinem Schreibtisch stand. Er nahm die Brille ab und kaute auf dem Bügel herum. »Ich nehme an«, sagte er, leise mit sich selbst redend, »es handelt sich hier um eine Art Lebenskrise. Vielleicht auch eine Ehekrise, aber das ist ja allzu oft dasselbe.«

Johanna war sprachlos. Er hatte ihr fadenscheiniges Manöver also durchschaut. Und dabei war sie sich so clever vorgekommen. Doch nun kam Haeussermans große Stunde.

»Ich will Ihnen mal was sagen: Wenn eine Neuendorff vor mir steht und mich um eine Rolle anbettelt, dann bekommt sie auch eine verdammte Rolle. Aber ich kann unmöglich Ihren alten Vertrag sofort wieder in Kraft treten lassen. Wir haben ja Ihr Fach schon anderweitig besetzt. Bis zum Ende der laufenden Saison müssen Sie sich damit begnügen, die Cora zu spielen. Ich sag es gleich: Viel Geld wird Ihnen das nicht einbringen! Jedenfalls nicht annähernd so viel wie als normales Ensemblemitglied.«

Sie nickte. »Verstanden«, sagte sie.

»Gut«, Haeusserman räusperte sich, »dann bekommen Sie einen Rollenvertrag.«

Das war natürlich weit unter ihrem Niveau, aber Johanna war jetzt alles recht, wenn sie nur …

»In Ordnung«, stimmte sie zu.

»Eines noch, Johanna. Ich darf doch Johanna sagen?«

»Ja, natürlich.«

»Es betrifft die Einverständniserklärung des Ehemanns.«

»Was ist damit?«

»Weder ich noch Fräulein Schmid werden Sie jemals danach fragen. Verstanden?«

»Danke«, sagte Johanna tonlos und verließ, so schnell sie konnte, die Direktion. Sie hatte erreicht, was sie wollte. Vorerst wenigstens.

Johanna spielt das Leben

Подняться наверх