Читать книгу Johanna spielt das Leben - Susanne Falk - Страница 7
1961
ОглавлениеJohanna Neuendorff saß im Garten vor der Döblinger Villa und schaute ihrem Kind dabei zu, wie es an einem Stück Apfel erstickte, während sie mit dem Burgschauspieler Josef Meinrad Tee trank. Es war Ende Mai. Der Sommer lag schon schwer über dem Wiener Nobelbezirk und die Hitze stand zwischen den Rhododendrenbüschen. Sie zögerte zunächst, nicht lange, aber immerhin, bis sie sich schließlich dazu entschied, den Freund beim Deklamieren eins Nestroy-Textes zu unterbrechen und ihrer Tochter das Stück Apfel aus dem Hals zu holen. Dazu zog sie mit ihrer linken Hand das Kind an den Füßen aus dem Kinderwagen nach oben und schlug ihm mit der rechten kräftig auf den Rücken. Die kleine Lore würgte zuerst, spuckte dann, schrie und ballte schließlich, mit neuer Lebenskraft erfüllt, die kleinen Fäuste gegen ihre Mutter, die, daran bestand kein Zweifel, nicht ganz unschuldig an dem Vorfall war.
Weil das Kind nicht aufhören wollte, mit seinem Babygebrabbel den Vortrag des großen Burgtheatermimen und Freundes zu stören, hatte Johanna Neuendorff entschlossen zum Messer gegriffen und ein Stück von einem Apfel heruntergeschnitten, das sie ihrem Töchterchen in die kleine Hand drückte. Und es hatte nicht lang gedauert, bis die kleine Lore mit ihren zwei Zähnchen ein großes Stück vom Apfelschnitz abgebissen und sich daran verschluckt hatte. In der Folge sollte das dem Kind den Kosenamen »Schneewittchen« einbringen. Dies implizierte nicht zuletzt auch ein sehr besonderes Mutter-Tochter-Verhältnis. Josef Meinrad aber hatte während des Vorgangs mit großer Verwunderung dem Treiben der jungen Mutter zugesehen und war schließlich, nachdem alles vorbei war und das Kind wieder atmete, aufgesprungen und hatte ausgerufen: »Johanna, du Retterin!«
Das hatte Johanna Neuendorff gefallen, blendete es doch vollkommen die Tatsache aus, dass sie es gewesen war, die ihr Kind beinahe mittels eines Apfels umgebracht hatte. Später würde sie ihrer Tochter diese Szene noch oft beschreiben und stets mit den Worten enden: »So schenkte ich dir also an diesem Tag das Leben – zum zweiten Mal!«
Drei Jahre hatte sie ihm versprochen. Drei ganze Jahre sollte sie daheim verbringen und Kind und Villa hüten, als treu sorgende Ehefrau und liebende Mutter. Nun waren gerade etwas mehr als acht Monate vergangen und sie war kurz davor, mit dem Kopf gegen die Wand ihres adrett eingerichteten Ankleidezimmers zu rennen, das, ganz entgegen der aktuellen Mode, rot gestrichen war, weshalb die Blutflecken gar nicht mal so stark aufgefallen wären, selbst wenn sie ihren Schädel mit aller Wucht dagegengerammt hätte. Es war ein klassischer Fall von fehldekorierter Kulisse.
»Rot!«, sagte sie leise und schüttelte den Kopf über ihren eigenen Unwillen, sich in ihr pastellfarbenes Schicksal zu ergeben, auch wenn das zweifellos moderner gewesen wäre. Ihr Mann hatte sie ja zu einer rosafarbenen Tapete überreden wollen, aber sie hatte hartnäckig auf Rot bestanden, weil auch Julias Zimmer rot gewesen war und Shakespeares unglücklichster Teenager aller Zeiten ihre erste große Rolle. Das Rot erinnerte sie demnach an ihren ersten großen Triumph auf der Bühne und wenn ihr nicht bald etwas einfiel, wie sie dem Dasein als Ehefrau und Mutter entkommen konnte, würde es vielleicht ihr letzter großer Erfolg bleiben.
Nie hätte sie gedacht, dass man sich als Mutter so entsetzlich langweilen würde. Gut, das Kind war herzig. Mit seinen dicken Wangerln und den blonden Lockerln hätte man es problemlos auf jedem Kirchenaltar platzieren können, als lebenden Putto. Und es war ja nicht so, dass sie das Kind nicht liebte. Das tat sie sehr wohl, mit der aufrichtigen Zuneigung, die man auch einem geliebten Haustier entgegenbrachte. Dennoch zog sie aus dem immer gleichen Ablauf von füttern, wickeln, spazieren gehen und Lieder singen keinerlei Befriedigung. Am ehesten sagte ihr noch der morgendliche Spaziergang zu, wenn sie ihren eleganten blau-weißen Kinderwagen zwischen den schönen großen Villen Döblings hindurchschob und sich vorstellte, wie die Nachbarn sie heimlich hinter ihren Vorhängen verborgen anglotzten. Die schöne Frau Neuendorff, die Burgschauspielerin, fährt wieder ihr Kind spazieren, würden sie flüstern und ihr angesichts ihrer mondänen Ausstrahlung, des modernen Wagens und auch ein klein wenig des hübschen Kindes wegen voller Neid nachschauen. So dachte sie zumindest, bis sie eines frühsommerlichen Tages einem der Nachbarn begegnete und der sie ansprach. So ein süßes Kind, ach nein, wirklich, was für ein herziges Mäderl das doch war! Da haben Sie aber Glück, dass Sie auf so ein nettes Kind aufpassen dürfen.
»Ich bin die Mutter, nicht das Kindermädchen!«
Sie hatte den Wagen grußlos weitergeschoben. Eine Schauspielerin erkannte man daran, dass sie auf der Bühne stand. Und ein Kindermädchen erkannte man daran, dass es in einer reichen Gegend morgens um zehn einen teuren Kinderwagen durch die Straßen schob, während die Mutter einen Friseurtermin wahrnahm oder einkaufte oder, Gott bewahre, in der Kanzlei ihres Mannes mitarbeitete. Was diese Mütter hier eben so taten. Wieso nur hatte sie zugestimmt, sich die ersten drei Jahre selbst um das Kind zu kümmern? Es war ein großer Fehler gewesen nachzugeben. Und nun war sie das Kindermädchen.
»Du bist ihre Mutter!«, hatte er gesagt, ganz so, als müsste man sie daran erinnern.
»Das weiß ich«, presste sie zwischen ihren Lippen hervor. »Aber ich bin auch Schauspielerin.«
»Und meine Ehefrau!«, fügte er hinzu. »Erwartest du etwa, dass ich mich um das Kind kümmere?«
»Das wäre doch mal was!«, rief Johanna Neuendorff aus, wohl wissend, wie unrealistisch die Vorstellung war, ihr Mann könnte sich mehr in die Kindererziehung ihrer Tochter einbringen. Sein Part bestand darin, abends aus dem Büro heimzukommen, das Kind etwa fünf Minuten lang auf den Knien zu schaukeln, dann eine kurze Runde mit ihr auf dem Arm durch den Garten zu drehen, was ebenfalls fünf Minuten in Anspruch nahm, und die kleine Lore zu guter Letzt mit bereits fertig gekochtem und serviertem Brei zu füttern, was, weil das Töchterchen eine gute Esserin war, oft auch schon nach fünf Minuten erledigt war. Alles in allem beschränkte sich seine Vaterzeit demnach auf eine Viertelstunde pro Tag. Der Rest war Johannas Sache.
»Wir hatten eine Abmachung«, erinnerte er sie, »und die hieß: kein Kindermädchen! Drei Jahre lang.«
Da riss ihr der Geduldsfaden. Irgendetwas setzte aus und das Nächste, was sie wahrnahm, war das Zersplittern des Porzellans, als die Mutter-Tochter-Statuette, die er ihr zum letzten Hochzeitstag geschenkt hatte, an der Zimmerwand zerbarst. Und alles, was er dazu zu sagen hatte, war: »Du musst auch aus allem eine Szene machen.« Dann verließ er, die verschreckte und brüllende Lore auf dem Arm, die die Szene von der Gehschule aus beobachtet hatte, wortlos das Zimmer. Johanna aber holte ihn nicht zurück. Stattdessen nahm sie den Besen aus dem Schrank, um die Scherben aufzufegen. Natürlich hätte sie die Haushälterin bitten können, dies zu tun. Aber solange sie fegte, kümmerte er sich um Lore und solange sie sich nicht um Lore kümmern musste, würde sie weiter fegen – und sollte es auch eine Stunde dauern. Oder zwei. Oder die nächsten sechsundzwanzig Monate lang.
Später am Abend, als das Kind schon schlief und sie sich selbst fürs Bett fertig machte, konnte sie seine Stimme aus dem Arbeitszimmer hören. Es klang, als wäre er am Telefon.
»Nein, ich weiß wirklich nicht, was in sie gefahren ist … Ja, ich sage es dir doch: Ein Rums und das Ding war hin! … Könnte schon sein. Du meinst, ich soll Dr. Rudloff kommen lassen? … Nein, das würde sie nie … Andererseits ist sie in letzter Zeit so komisch mit unserer Lore …«
Da hatte sie bereits mehr gehört, als sie wollte. Und auch mehr, als sie verkraften konnte. Kaum hatte er am nächsten Morgen das Haus verlassen, packte sie ein paar Kindersachen zusammen, hängte sich eine Tasche um, schnappte sich Lore und balancierte Kind und Gepäck zur nächsten Straßenbahnhaltestelle. Es würde Zeit kosten, aber es war ja noch früh. Und sie hatte keine Ahnung, wo sie das Kind sonst lassen sollte, also fuhr sie den ganzen Weg nach Favoriten und klingelte schließlich in der Quellenstraße 112 auf Tür Nummer 8.
Die Mutter war nicht da. Unter der Woche putzte sie oft bei wohlhabenden Leuten in Simmering. Der Vater steckte wer weiß wo. Aber Mitzi war da.
Niemand hatte Johanna erzählt, wann es angefangen hatte, aber sie kannte die Geschichte, in der Tante Mitzi, die ältere Schwester ihrer Mutter, eines Tages nackt auf den Treppen von Maria am Gestade aufgegriffen wurde, als sie mit ihrer Kleidung die Treppen scheuerte. Danach verbrachte sie Monate auf dem Steinhof und wurde entlassen, ohne geheilt zu sein. Man versuchte alles. Sogar der berühmte Doktor in der Berggasse, der in die Seelen der Leute blicken konnte, wurde bemüht. Ein Arzt der Tante hatte sich für eine Konsultation bei Freud starkgemacht und sie schließlich arrangiert. Danach trat zwar zeitweilige Besserung ein, als jedoch der März 1938 kam, ging der Spuk von vorne los und Mitzi, die stets singende, immer fröhliche Irre, geriet in die Fänge der Nazis. Ein Onkel des Vaters, ein illegaler Anhänger der Deutschnationalen, machte sich schließlich für ihre Freilassung stark und so stand sie eines Tages plötzlich wieder da, in der Quellenstraße Nummer 112, sprach kein Wort mehr und hörte über Monate nicht mehr auf zu zittern, es sei denn, die kleine Johanna legte sich zur Tante ins Bett und drückte sie fest an sich.
So blieb es. Das junge Paar, Johannas Eltern, rückte zusammen und die Tante zog in das winzige Kabinett neben dem Wohnzimmer ein, in dem auch Johanna schlief. Als die Bomben auf Wien fielen, war es Mitzi, die Johanna an der Hand in den sicheren Keller führte, und es war Mitzi, die, Gott weiß woher, Essen für das Kind besorgte, als nichts zu bekommen war. Wenn es einen Menschen auf dieser Welt gab, dem Johanna bedingungslos vertraute, dann war es ihre stumme, verrückte Tante.
Sie drückte der lächelnden Mitzi ihre kleine Tochter in den Arm, dazu die Tasche mit den Windeln, die auch eine Dose mit vorgekochtem Milchbrei enthielt, den die Haushälterin am Morgen gemacht hatte.
Johanna nahm Mitzis fahles Gesicht mit den unruhigen Augen zwischen ihre Hände und sagte eindringlich: »Ich muss für ein paar Stunden weg. Aber ich bin bis zum Nachmittag zurück. Pass bitte auf Lore auf! Schaffst du das?«
Mitzi nickte so heftig, dass ihre grauen Locken vor- und zurückschlugen und sie beinahe das schlafende Kind geweckt hätte. Johanna küsste Tante Mitzi kurz auf die Stirn, rannte dann aus der Wohnung, die Treppe hinunter und eilte aus dem Haus.