Читать книгу Handbuch Medizinrecht - Thomas Vollmöller - Страница 415

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Quaas/Zuck § 13 Rn. 2.

[2]

BGH Urt. v. 28.4.1987 – VI ZR 171/86, MedR 1988, 86.

[3]

Grundlegend dazu HK-AKM/Katzenmeier Behandlungsvertrag und HK-AKM/Scheuffler-Ziermann Zahnärztlicher Behandlungsvertrag.

[4]

So der BGH in st. Rspr.: Urt. v. 18.3.1980 – VI ZR 247/78, NJW 1980, 1452; Urt. v. 25.3.1986 – VI ZR 90/85, MedR 1986, 321; Urt. v. 28.4.1987 – VI ZR 171/86, MedR 1988, 86; VI ZR 180/04, MedR 2006, 346; ebenso Schirmer S. 178.

[5]

BSG Urt. v. 19.11.1985 – 6 RKa 14/83, SozR 2200 § 368 Nr. 9; Schnapp NZS 2001, 337; Neumann SGb 1998, 609.

[6]

BVerfG Beschl. v. 18.11.2004 – 1 BvR 2315/04, MedR 2005, 91 unter Verweis auf Deutsch/Spickhoff Medizinrecht, 5. Aufl., Rn. 67; ebenso Quaas/Zuck § 13 Rn. 4 m.w.N.

[7]

BGBl. 2013 I, 277.

[8]

Gesetzesbegründung BR-Drucks. 312/12, 25.

[9]

juris PK-SGB V/Hesral § 72 Rn. 69; allgemein zur Anwendbarkeit von Vorschriften des BGB im Vertragsarztrecht: juris PK-SGB V/Engelmann § 69 Rn. 231 ff.

[10]

Schiller/Trieb § 13 Rn. 32; ebenso § 8 Abs. 6 BMV-Z.

[11]

Vgl. die Aufzählung der Ablehnungsgründe Narr Ärztliches Berufsrecht, Rn. 727.

[12]

Detailaufzählung bei juris PK-SGB V/Hesral § 76 Rn. 17.

[13]

§ 13 Abs. 3 S. 2 BMV-Ä. Die Vergütung erfolgt nach vertragsärztlichen Bestimmungen, BSG Urt. v. 24.9.2003 – B 6 KA 51/02 R, SozR 4-2500 § 75 Nr. 2.

[14]

Zu den Folgen der Rückgabe einer Zulassung während bewilligter kieferorthopädischer Behandlung: BSG Urt. v. 18.1.1996 – 1 RK 22/95, NZS 1996, 390.

[15]

Hauck/Noftz/Klückmann § 76 Rn. 19.

[16]

BSG Beschl. v. 11.5.2011 – B 6 KA 1/11 B unter Verweis auf Urt. v. 22.3.2006 – B 6 KA 76/04 R, MedR 2006, 611: Das BSG verlangt entsprechende Hinweise an den Patienten, die auch dokumentiert werden müssen. Was unter „Entgegenwirken“ zu verstehen ist, bleibt letztlich offen.

[17]

Näheres dazu HK-AKM/Dahm Knappschaftsarzt.

[18]

Liebold/Schmidbauer C 140a-15, 16, ebenso GKV-VSG Art. 1 Nr. 69: § 140a Abs. 4 S. 5, BR-Drucks. 641/14.

[19]

Zum Umfang der Stellvertretungsbefugnis, vgl. BGH Urt. v. 14.1.2010 – III ZR 188/09, GesR 2010, 191; und III ZR 173/09, GesR 2010, 195 und Griebau GesR 2010, 244.

[20]

§ 1 Abs. 2 PartGG definiert in dieser Weise die Freien Berufe.

[21]

BVerfG Urt. v. 25.2.1960 – 1 BvR 239/52, BVerfGE 10, 354; 1 BvL 10/60, 1 BvR 289/60, BVerfGE 12, 144; vgl. auch § 1 Abs. 2 PartGG und § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG; die nicht eigens aufgeführten psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gehören zu den jeweils gleichgestellten ähnlichen Berufen.

[22]

Gilt nach § 630b BGB auch beim Behandlungsvertrag nach §§ 630a ff. BGB.

[23]

§ 19 Abs. 1 MBO-Ä, § 5 Abs. 1 MBO-ZÄ, § 5 Abs. 4 MBO-Pt.

[24]

Ausführlich HK-AKM/Steinhilper Persönliche Leistungserbringung.

[25]

§ 4 Abs. 2 GOÄ, § 4 Abs. 2 GOZ „eigene Leistungen“.

[26]

Zum Umfang der persönlichen Leistungspflicht bei Chefärzten: Miebach/Patt NJW 2000, 3377; Biermann/Ulsenheimer/Weißauer NJW 2001, 3366.

[27]

Für Ärzte ergibt sich die Befugnis zur Ausübung von Heilkunde aus § 2 Abs. 5 BÄO, für Zahnärzte beschränkt auf Zahnheilkunde aus § 1 Abs. 3 ZHG; die heilkundliche Psychotherapie regelt § 1 Abs. 1 PsychThG.

[28]

BSG Urt. v. 15.5.2019 – B 6 KA 5/18 R.

[29]

Zur Delegation einzelner ärztlicher Aufgaben auf Hilfspersonal: Hahn NJW 1981, 1977.

[30]

Insoweit gleich lautend für Zahnärzte ist § 28 Abs. 2 SGB V; für Psychotherapeuten § 28 Abs. 3 SGB V mit der Besonderheit, dass Hilfeleistungen anderer Personen nicht erlaubt werden.

[31]

BSG Urt. v. 18.9.1973 – 6 RKa 2/72, SozR Nr. 6 zu § 368 RVO (Optiker).

[32]

BSG Urt. v. 10.5.1995 – 1 RK 20/94, SozR 3-2500 § 28 Nr. 1 (Dolmetscher).

[33]

Entsprechendes gilt für Vertragszahnärzte und Vertragspsychotherapeuten.

[34]

Ehlers/Hesral Disziplinarrecht, 2. Aufl., Rn. 138; Schiller/Steinhilper § 15 Rn. 3.

[35]

FS Dahm/Clausen Die persönliche Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten, S. 80.

[36]

BSG Urt. v. 21.3.2012 – B 6 KA 22/11 R, SozR 4-2500 § 95 Nr. 24.

[37]

BSG Urt. v. 11.12.2013 – B 6 KA 39/12 R, SozR 4-2500 § 75 Nr. 14.

[38]

BSG Urt. v. 21.3.2012 – B 6 KA 22/11 R, SozR 4-2500 § 95 Nr. 24.

[39]

Entsprechend § 20 Zahnärzte-ZV.

[40]

Entsprechendes gilt für Vertragszahnärzte: § 9 Abs. 1 S. 1 BMV-Z.

[41]

BSG Urt. v. 21.3.2018 – B 6 KA 47/16 R, ZMGR 2018, 307; siehe auch VG HH Urt. v. 23.1.2019 – 17 K 4618/18, medstra 2019, 311, zur Frage, ob deswegen auch ein Widerruf der Approbation angezeigt ist.

[42]

BSG Urt. v. 20.3.2013 – B 6 KA 17/12 R, SozR 4-5540 § 48 Nr. 2.

[43]

§§ 32 Abs. 1 S. 2 Ärzte-ZV/Zahnärzte-ZV.

[44]

§ 32 Abs. 2 i.V.m. §§ 3 Abs. 3 Ärzte-ZV/Zahnärzte-ZV.

[45]

§ 95 Abs. 9 SGB V i.V.m. §§ 32b Ärzte-ZV/Zahnärzte-ZV.

[46]

Vgl. HK-AKM/Dahm 5400 Vertreter Rn. 142, der die Einschränkungen wegen dem höchstpersönlichen Charakter der psychotherapeutischen Leistung für zulässig hält. Dem ist bei analytischen Verfahren zuzustimmen. Bei Verhaltenstherapien muss das nicht unbedingt zutreffen.

[47]

BSG Urt. v. 30.10.2019 – B 6 KA 9/18 R.

[48]

HK-AKM/Dahm 610 Assistent Rn. 33.

[49]

Quasi „in der Haut des Vertretenen“, Rompf/Willaschek § 14 Rn. 2.

[50]

BSG Urt. v. 21.3.2012 – B 6 KA 22/11 R, SozR 4-2500 § 95 Nr. 24.

[51]

BSG Urt. v. 21.11.1958 – 6 RKa 21/57, E 8/256.

[52]

BSG Urt. v. 29.10.1963 – 6 RKa 7/61, SozR Nr. 3 zu § 368c RVO.

[53]

BSG Urt. v. 14.12.2011 – B 6 KA 31/10 R, SozR 4-2500 § 106a Nr. 8.

[54]

BSG Urt. v. 14.12.2011 – B 6 KA 31/10 R, SozR 4-2500 § 106a Nr. 8.

[55]

Ergänzend § 14 Abs. 2 BMV-Ä bzw. § 9 Abs. 2 BMV-Z.

[56]

BSG Urt. v. 28.1.1998 – B 6 KA 93/96 R, SozR 3-2500 § 135 Nr. 6; B 6 KA 31/10 R, SozR 4-2500 § 106a Nr. 8.

[57]

HK-AKM/Dahm Nr. 5400 Vertreter Rn. 13.

[58]

Unklar ist, ob der Verweis in § 32b Abs. 6 auf § 32 Abs. 1 Ärzte-ZV eine grundsätzliche Genehmigungspflicht durch die KV oder erst nach Überschreiten von 3 Monaten bedingt.

[59]

Entsprechendes gilt für zahnärztliche Vorbereitungsassistenten nach §§ 3 Abs. 3 Zahnärzte-ZV.

[60]

Wenner Vertragsarztrecht nach der Gesundheitsreform, § 20, Rn. 78.

[61]

BSG Urt. v. 17.3.2010 – B 6 KA 13/09 R, SozR 4-2500 § 85 Nr. 51.

[62]

BSG Urt. v. 29.10.1963 – 6 RKa 7/61, SozR Nr. 3 zu § 368c RVO.

[63]

Wenner Vertragsarztrecht nach der Gesundheitsreform, Rn. 80.

[64]

BSG Urt. v. 19.8.1992 – 6 RKa 35/90, MedR 1993, 379.

[65]

BSG Beschl. v. 13.2.2019 – B 6 KA 17/18 B.

[66]

BSG Urt. v. 14.12.2011 – B 6 KA 31/10 R, SozR 4-2500 § 106a Nr. 8.

[67]

BSG Urt. v. 14.12.2011 – B 6 KA 31/10 R, SozR 4-2500 § 106a Nr. 8.

[68]

BSG Beschl. v. 13.2.2019 – B 6 KA 17/18 B.

[69]

Eine detaillierte Aufstellung delegationsfähiger Leistungen enthält die gemeinsame Erklärung der Bundesärztekammer und der KBV zur persönlichen Leistungserbringung, DÄ 1988, A-2197; überarbeitete Fassung vom 29.8.2008, abrufbar über die Homepage der BÄK.

[70]

Ebenso Ratzel/Lippert/Lippert § 7 Rn. 14.

[71]

Zur Begriffsdefinition, Inhalt und Grenzen der Heilkunde vgl. die Darstellung in HK-AKM/Hespeler 2410 Heilkunde, m.w.N.

[72]

Vgl. dazu die gemeinsame Stellungnahme von BÄK/KBV v. 29.8.2008 Persönliche Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen der Delegation, DÄ 2008, A-2173.

[73]

Abanador S. 26 ff.

[74]

Bei der Beschäftigung von Diplompsychologen, die in der Praxis psychotherapeutische Leistungen erbringen, handelt es sich nicht um untergeordnete Hilfsleistungen, sondern um unzulässig delegierte persönlich zu erbringende ärztliche Leistungen, BSG Urt. v. 25.10.1989 – 6 RKa 28/88, NJW 1990, 1556.

[75]

In den Bundesmantelverträgen für Zahnärzte fehlen entsprechende Bestimmungen. Es gilt stattdessen § 1 Abs. 5 ZHG, der abschließend die delegierbaren zahnärztlichen Leistungen benennt.

[76]

Peikert MedR 2000, 352, 357; HK-AKM/Steinhilper 4060 Persönliche Leistungserbringung Rn. 90 ff. m.w.N.; vgl. auch LSG NRW Urt. v. 25.9.1996 – 11 KA 41/96, NZS 1997, 195.

[77]

BSG Beschl. v. 8.9.2004 – B 6 KA 25/04 R.

[78]

Vgl. die Auflistung unter www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitsberufe/gesundheitsberufe-allgemein.html.

[79]

Eingehend zu den Anforderungen an eine zulässige Delegation: Ehlers/Hesral Disziplinarrecht und Zulassungsentziehung, Rn. 130 ff. m.w.N.

[80]

Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gem. § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V vom 1.10.2013, erstmals geändert am 8.5.2014.

[81]

LSG Niedersachsen-Bremen Beschl. v. 27.10.2004 – L 3 KA 209/04 ER, MedR 2005, 60.

[82]

Zum strafrechtlichen Meinungsstand siehe Achterfeld S. 128 f. m.w.N.

[83]

Schiller/Steinhilper § 14, Rn. 17.

[84]

§ 18 MBO der BPtK schränkt die Delegierbarkeit auf diagnostische Teilaufgaben und behandlungsergänzende Maßnahmen ein.

[85]

RL v. 20.10.2011 BAnz Nr. 46 v. 21.3.2012, 1128 und BAnz Nr. 50 v. 28.3.2012, 1228.

[86]

Schiller/Steinhilper § 15, Rn. 29.

[87]

Der Verweis auf § 32b Ärzte-ZV in § 15 Abs. 3 BMV-Ä schließt den Einsatz von Assistenten aus: Schiller/Steinhilper § 15 Rn. 34.

[88]

Schiller/Steinhilper § 15 Rn. 32.

[89]

Schiller/Steinhilper § 15 Rn. 33.

[90]

HK-AKM/Steinhilper 4060 Persönliche Leistungserbringung Rn. 32.

[91]

§ 18 Abs. 1 MBO-Ärzte.

[92]

HK-AKM/Peikert Apparategemeinschaft Rn. 1.

[93]

Die Untersuchung von menschlichen Körperflüssigkeiten und Feststellung und Mitteilung der ermittelten Werte ist keine Heilkunde OLG Düsseldorf Urt. v. 1.9.1988 – 2 U 93/88, MedR 1989,92, OLG Oldenburg Urt. v. 6.3.1979 – Ss 1/79, NJW 1980, 652.

[94]

Zum Genehmigungserfordernis nach der Qualitätssicherungsvereinbarung Spezial-Labor, DÄ 2018, A 669, siehe BSG Urt. v. 24.10.2018 – B 6 KA 45/17 R, SozR 4-2500 § 135 Nr. 28.

[95]

Vgl. § 4 Abs. 2 S. 2 GOÄ.

[96]

HK-AKM/Peikert Laborgemeinschaft Rn. 46.

[97]

BSG Urt. v. 8.8.2019 – B 6 KA 24/17 R, SozR 4-5540 § 25 Nr. 2.

[98]

Imbeck MedR 2009, 11.

[99]

Kritisch dazu aus ärztlicher Sicht: Hege DÄ 2001, A-233.

[100]

Quaas/Zuck § 9 Rn. 46.

[101]

HK-AKM/Katzenmeier Behandlungsvertrag.

[102]

Arg. § 28 Abs. 1 S. 1 SGB V.

[103]

BVerfG Beschl. v. 6.12.2005 – 1 BvR 347/98, MedR 2006, 164 („Nikolausbeschluss“); siehe dazu auch die im Rahmen des „Nikolaus-Projekt“ der Ruhr-Universität gesammelte Rspr., http://www.nikolaus-beschluss.de/.

[104]

BSG Urt. v. 28.6.1983 – 8 RK 22/81, SozR 2200 § 257a Nr. 10.

[105]

Ebenso Quaas/Zuck Fn. 216.

[106]

KassKomm/Hess SGB V, § 92 Rn. 3.

[107]

Die RL dienen nach st. Rspr. des BSG der Absicherung des Wirtschaftlichkeitsgebotes: Urt. v. 5.8.1992 – 14a/6 RKa 17/90, SozR 3-2500 § 106 Nr. 12, zuletzt Urt. v. 31.5.2006 – B 6 KA 13/05 R, SozR 4-2500 § 92 Nr. 5.

[108]

Näheres dazu Rixen MedR 2009, 697.

[109]

BSG Urt. v. 3.2.2010 – B 6 KA 20/09 B m.w.N.

[110]

BSG Beschl. v. 5.6.2013 – B 6 KA 4/13 B, MedR 2013, 826.

[111]

BAnz 2006 Nr. 248, 17329 (Ärzte) und 7463 (Zahnärzte); § 136a SGB V wurde durch das GKV-WSG zum 1.8.2008 durch § 137 SGB V n.F. ersetzt, der den Aufgabenbereich des G-BA im Rahmen der Qualitätssicherung erheblich erweitert.

[112]

Qualitätsförderungs- und Durchsetzungs-RL v. 18.4.2019, BAnz AT v. 24.9.2019, B 1.

[113]

BSG Beschl. v. 15.8.2012 – B 6 KA 13/12 B.

Handbuch Medizinrecht

Подняться наверх