Читать книгу Kognitive Psychologie - Tilo Strobach - Страница 13

1.5 Aufbau des Buches

Оглавление

Kognitive Psychologie befasst sich mit möglichst allgemeingültigen Aussagen zu mentalen Erlebnis- und Verhaltensprozessen. Diese Prozesse sind zuständig für die Aufnahme von Informationen, für deren Veränderung und Abspeicherung sowie für potentielles Verhalten und potentielle Reaktionen entsprechend den aufgenommenen Informationen. Kognitive Psychologie umfasst also Themen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung, die in einem Verhaltensbogen strukturiert werden können, der von der Aufnahme bis zur Ausgabe von Informationen reicht. Und dieser prototypischen Struktur eines Verhaltensbogens folgt auch die Reihenfolge kognitionspsychologischer Themen in diesem Buch: Wahrnehmung ( Kap. 2), selektive Aufmerksamkeit ( Kap. 3), geteilte Aufmerksamkeit ( Kap. 4), kurzfristige Gedächtniskomponenten ( Kap. 5), langfristige Gedächtniskomponenten ( Kap. 6), Handlungssteuerung durch exekutive Funktionen ( Kap. 7) und komplexe kognitive Phänomene wie Problemlösen und Entscheiden ( Kap. 8). Für die Autorenschaft von Kapitel 8 möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Robert Gaschler bedanken. Diese Einteilung zeigt, dass ein wesentlicher Fokus des Buches auf weniger komplexe Prozesse gelegt wird, also eine Entwicklung hin zur ursprünglichen Auseinandersetzung mit der Kognitiven Psychologie, so wie sie bei Ulrich Neissers (1967) »Cognitive Psychology« zu finden ist.

Neben der Einteilung der Kapitel hinsichtlich inhaltlicher Themen (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis …) entlang dem Verhaltensbogen werden in diesem Buch auch das kognitive Altern ( Kap. 9) und das kognitive Training ( Kap. 10) behandelt. In beiden Kapiteln werden verschiedene inhaltliche Themen aus einer spezifischen Perspektive betrachtet. Die Perspektive des kognitiven Alterns betrachtet kognitive Veränderungen als Ergebnis von Alterungsprozessen. Für die Autorenschaft von Kapitel 9 möchte ich mich hier ausdrücklich bei Julia Karbach bedanken. Die Perspektive des kognitiven Trainings zeigt, wie sich Kognition als Ergebnis von Übung und Training plastisch verändern kann. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass einige Themen in diesem Buch nicht behandelt werden, z. B. Sprache (z. B. Langenmayr, 1997) sowie Emotion und Motivation (z. B. Brandstätter, Schüler, Puca & Lozo, 2013). Für diese Themen muss auf entsprechende Lehrbücher verwiesen werden.

Durch alle Kapitel dieses Buchs wird uns die fiktive Figur von Herrn F. begleiten. Genauer gesagt werden wir die fiktive Situation von Herrn F. beim Besuch eines Fußballspiels in einem Stadion zu Beginn jedes Kapitels beschreiben. Auch wenn diese Situation im Fußballstadion anfänglich trivial erscheinen mag, können wir durch sie verschiedene Phänomene der Kognitiven Psychologie einführen und relevante Fragen in den jeweiligen Themengebieten formulieren.

Kognitive Psychologie

Подняться наверх