Читать книгу Wer ist dein Gott? - Vitus Seibel - Страница 8
ОглавлениеWen spreche ich an?
Meine Mutter hat mir den Glauben an Gott beigebracht. Ich glaube nicht durch die obligatorischen Gute-Nacht-Gebete. Sondern durch ihr Verhalten in der Kirche. Ich war wohl gewollt dabei, aber nicht die Hauptsache. Die war geheimnisvoll vorne, wo ich nichts verstand. Die Aufmerksamkeit meiner Mutter und ihr Gesammeltsein haben mich beeindruckt. Ich kann mich gut daran erinnern.
So habe ich von klein auf an Gott zu glauben gelernt. An welchen Gott? Das kann ich mir nicht mehr so recht ins Gedächtnis rufen. Vielleicht so: Von Gott kommt die Welt, und er achtet auf ein gutes Verhalten. Das war der Anfang des Glaubens.
Im Laufe der Zeit hat sich vieles, vor allem gefühlsmäßig, angelagert. Wichtig waren mir Naturerfahrungen, vor allem die Berge, aber nicht nur. Weiter die Musik. Auch Erfahrungen im Gewissen bei guten Entscheidungen. Hinter allem wohl, aber kaum bewusst, das Gemochtsein in der Familie und bei Freunden. Das Leben war gut und dahinter stand ein guter Gott. Die Plausibilität des Gottesglaubens in meiner Lebensumgebung tat ihr Übriges.
Das Studium der Philosophie und Theologie brachte die Auseinandersetzung mit der grundsätzlichen Weltüberlegenheit Gottes. Immer deutlicher wurde mir, dass Gott nicht neben anderen Dingen »vorkommt«. Für mich hat vor allem Karl Rahner, innerlich davon bewegt, die Unbegreiflichkeit Gottes beschworen.
Lange hat mich die Frage beschäftigt: Wen spreche ich denn an, wenn ich bete? Ich habe keine Vorstellung von Gott. Aber komme ich ohne eine Vorstellung aus? Ich scheine auf irgendetwas angewiesen zu sein, auch wenn es noch so undeutlich ist. Ich meine, für mich etwas gefunden zu haben.
Ich lebe in der Welt. Sie ist mir gegeben. Etwas anderes habe ich nicht. Von ihr muss meine Vorstellung von Gott ihren Anfang nehmen. Ich nehme wahr, was vor mir ist, was ich in irgendeiner Weise berühre. Aber dann weite ich meine Aufmerksamkeit aus auf alles, was ist. Das Gesamte versuche ich zu umfassen. Auf das Dasein überhaupt gehen mein Blick und mein Empfinden: auf die Welt, in der ich lebe.
Ich bleibe dabei nicht stehen. Ich denke über die Welt hinaus. Geht das? Meine Erfahrung ist: Es geht. Es muss im Leben mehr als alles geben (Maurice Sendak). Genauer gesagt: Es ist nicht nur ein Denken. Darf ich es auch ein Fühlen nennen? Ich glaube ja, sonst würde ich mich dort, wo Gott ist, nicht zu Hause fühlen. Dann wird mir bewusst: Ich muss die Welt nicht verlassen, um Gott zu finden. Er ist in der Welt. Sie ist seine Sprache für uns. Alles spricht von Gott.
Und Jesus? Übersetzt er nicht den unbegreiflichen Gott ins Menschlich-Begreifliche? Aber ich komme nicht darum herum: Auch in ihm muss ich den unerforschlichen Gott zu ertasten suchen. Wo zeigt er sich? Es gibt Erstaunliches, vor allem seinen unbeirrt guten Blick auf die »Zöllner und Sünder«. Ihr Fehlverhalten billigt er nicht. Dennoch schaut er auf ihre kostbare Mitte, dorthin, wo ihr wahres Herz ist. Seine Klarheit und zugleich seine Zuwendung ohne jede Spur von Ablehnung ziehen diese Menschen an. Und so ist Gott. Das ist mehr als meine Versuche, mir Gott vorzustellen. Reicht ein Menschenleben, dass beides zusammenwachsen kann?
Hans Abart SJ, Neumarkt/Opf., geb. 1937