Читать книгу Richtig Krafttraining - Wolfgang Mießner - Страница 14

Muskelbalance

Оглавление

Die Muskelbalance wurde und wird in den letzten Jahren bezüglich des Gesundheitssports vielfach thematisiert, genauer gesagt, die »muskuläre Dysbalance« bzw. das muskulär bedingte Ungleichgewicht. Für leistungsorientierte Kraftsportler – vor allem die mit Wettkampfambitionen – ist die muskuläre Balance im Sinne von einer ästhetischen und einer dem Körper angepassten harmonischen Entwicklung der Muskulatur schon lange kein Fremdwort mehr. Schließlich entscheidet sie am Ende über Erfolg oder Niederlage auf der Bühne. Im Breitensport trifft man allerdings immer wieder auf Athleten, bei denen die Muskelbalance im positiven Sinne noch nicht recht Fuß gefasst hat. So trifft man in freizeitorientierten Kraftsportkreisen zwar auf eifrige Sportler, aber auf fast genauso viele Dysbalancen. Der eine hat einen massiven und durchaus definierten Oberkörper, aber leider passen die dünnen Beinchen nicht so richtig dazu. Bei einem anderen zieht es die Schultern weit nach vorne, da er zwar eine beachtliche Brustmuskulatur hat, jedoch im Verhältnis dazu viel zu schwache obere Rückenmuskeln. Der Nächste drückt die Langhantel beim Bankdrücken schief nach oben, da eine Körperhälfte stärker ist als die andere. Muskuläre Dysbalancen existieren also auf unterschiedliche Arten. Entsprechend differenziert muss man sie auch »behandeln«. Dies ist jedoch einfacher als viele denken.


Ruderbewegung der Myosinköpfchen bei einer Muskelkontraktion = Filament-Gleittheorie.

1. Wer unter einer Haltungsschwäche leidet (z. B. Rundrücken, weil die obere Rückenmuskulatur vernachlässigt wurde), muss die schwachen Muskeln kräftigen und die verkürzten dehnen.

2. Wer beispielsweise im Verhältnis zum Oberkörper zu dünne Beine hat, legt seinen Trainingsschwerpunkt in den nächsten Monaten einfach auf die unteren Extremitäten.

3. Beim wem die rechte Körperhälfte stärker ist (z. B. der Arm), der macht zum Ausgleich zusätzlich einen isolierten Satz für die schwächere Seite.

Zum Thema Muskelbalance sind auch die nächsten beiden Absätze äußerst interessant.

Richtig Krafttraining

Подняться наверх