Читать книгу Richtig Krafttraining - Wolfgang Mießner - Страница 3
ОглавлениеEinleitung
Muskelkraft – und dies ist keineswegs übertrieben – spielt als Überlebenseigenschaft für jeden von uns eine bedeutende Rolle. Nicht nur für fast alle Sportarten, auch im Alltag ist sie eine notwendige Basisfähigkeit des Menschen. Muskeln machen schließlich Bewegung möglich, Kraft erhöht letztendlich unsere Lebensqualität. Eine hohe Güte der Muskulatur, also deren Qualität und Ausprägung, dient auch dem ästhetischen Zweck und mit ihr assoziieren wir Gesundheit, Vitalität und Fitness.
Kraft ist also wesentlich mehr als nur die Fähigkeit, möglichst hohe Gewichte zu stemmen. Kraft ist Leben! Denn das Training stärkt einfach alles. Nicht nur unsere Muskelkräfte profitieren davon, auch unsere Abwehrkräfte, Widerstandskräfte, Willensstärke und z. B. unsere Motivation für die vielen Aufgaben in unserem Leben.
Das Training zur Verbesserung unserer Kraft ist schon lange nicht mehr nur Bodybuilding. Seit geraumer Zeit existieren Begriffe wie gesundheitsorientiertes, fitnessorientiertes, leistungsorientiertes, präventives oder rehabilitatives Krafttraining – auch Bodystyling ist im Grunde nichts anderes als eine Art Krafttraining. Alles dient dazu, unseren Körper bzw. dessen Muskeln zu »erbauen«. Richtig ausgeführt nützt es jedem von uns, egal ob man Krafttraining betreibt, um seinen Körper zu modellieren, sein Gewicht zu kontrollieren, Rückenschmerzen vorzubeugen, Beschwerden am Bewegungsapparat zu lindern oder einfach um schon frühzeitig dem altersbedingten Muskelabbau oder der Osteoporose entgegenzuwirken und somit lange Zeit fit und selbstständig zu bleiben. Die große Bedeutung der Kraft als Leistungsfähigkeit des Menschen in Beruf, Alltag oder Sport ist in Fachkreisen unbestritten und wird von Ärzten aller Fachrichtungen anerkannt.
Das vorliegende Buch dient in erster Linie dem Einsteiger, Wiedereinsteiger und leicht fortgeschrittenen Kraftsportler. Es schafft eine grundlegende und zugleich breite Wissensbasis für das fundierte Krafttraining im Gesundheits- und Fitnessbereich. Doch auch der fortgeschrittene Athlet erfährt hier mit Sicherheit einige aktuelle Daten aus dem großen Gebiet des Krafttrainings. Die Wissenschaft des Sports liefert auf Grund kontinuierlich betriebener Studien und Forschungen ständig neues Wissen für alle Beteiligten – als ambitionierter Sportler sollte man sich über Neuerungen immer auf dem Laufenden halten.
So »arbeiten« Sie mit diesem Buch
Ich verwende absichtlich den Begriff »arbeiten«, denn – seien Sie ehrlich – »lesen« können Sie einen spannenden Roman oder eine interessante Biografie. Dieses Buch ist allerdings kein Roman, sondern tatsächlich eine Art Arbeitsbuch. Es beinhaltet Theoretisches und Praktisches und Sie sollten es anhand Ihres individuellen Wissens durcharbeiten, oder besser: mit ihm arbeiten. Übrigens, auch wenn Sie denken, dass Sie das ein oder andere bereits kennen – Wiederholungen tun jedem gut. Informationen prägen sich dadurch einfach besser ein.
Das erste Kapitel »Sportbiologische Grundlagen und Trainingsmittel« dient Ihrer Sensibilisierung für die Hintergründe. Es zeigt sich immer wieder, dass ein Training umso bewusster durchgeführt werden kann, je mehr man über seinen Körper bezüglich der anatomischen und physiologischen Gegebenheiten weiß. Und bewusstes Training bedeutet nicht zuletzt auch erfolgreiches Training. Gewichte, egal in welcher Form, stehen im Mittelpunkt des Krafttrainings. Sie erfahren hier, dass man auch ohne »schweres Eisen« effektiv trainieren kann.
Das folgende Kapitel »Muskeln, Kraft und Training« liefert einige Basics bezüglich der Thematik und stimmt Sie auf das Krafttraining ein. Es beantwortet bereits eine Menge Fragen, die im gesundheits- und fitnessorientierten Krafttraining regelmäßig auftauchen.
Die »Kleine Trainingslehre«, das dritte Kapitel, legt einen weiteren wichtigen theoretischen Grundstein für die Praxis des Krafttrainings. Ohne dieses Wissen wäre das Training nur eine zufällige und nicht durchdachte bzw. ungeplante Abfolge von verschiedenen Handlungen. Man könnte auch sagen, dass die Trainingslehre das Training systematisiert, ihm einen Plan gibt.
Obwohl alle Kapitel Bezug zur Praxis nehmen, beschäftigt sich der »Übungskatalog«, das vierte Kapitel, ausschließlich mit den tatsächlichen Übungen. Nach einer kurzen Einleitung werden Sie eine Menge Beispiele an Grund- und Variationsübungen an die Hand bekommen, mit denen Sie über viele Monate erfolgreich trainieren können. Zum Abschluss dieses Kapitels werden mehrere Trainingspläne vorgestellt, die Ihnen helfen sollen, den richtigen Einstieg in Ihr Kraftprogramm zu finden. Selbstverständlich können Sie diese individuell verändern bzw. erweitern.
Wer also einen intensiven Crash-Kurs zum Thema »Krafttraining« wünscht, liest dieses Arbeitsbuch am besten von der ersten bis zur letzten Seite. Danach hat man so viel Wissen, dass man in der Lage ist, sein Training von A bis Z zu planen, zu koordinieren und natürlich durchzuführen.
Noch ein Tipp: Versuchen Sie nicht, auswendig zu lernen wie damals in der Schulzeit. Man läuft Gefahr, dass dann auch das Training zur unangenehmen Pflicht wird. Halten Sie dieses Buch einfach stets griffbereit, um neue oder in Vergessenheit geratene Informationen nachzulesen. So macht es bestimmt mehr Spaß!
Krafttraining – mit Wissen zum Erfolg.