Читать книгу Ethik des Klimawandels - Dominic Roser - Страница 7

1 Der Klimawandel als ethische Herausforderung

Оглавление

Es ist schwierig, dem Thema Klimawandel auszuweichen: Wenn der Sommer sehr heiß ist, Wirbelstürme Kurs auf die USA nehmen, Europas Flüsse über die Ufer treten oder das geschmolzene Eis an den Polkappen neue Schifffahrtswege freilegt, wird regelmäßig die Frage laut, ob das bereits Anzeichen des Klimawandels seien. Die Energiewende – der Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, die den Klimawandel aufhalten sollen – steht permanent auf der politischen Tagesordnung, und einmal im Jahr liest man von großen internationalen Klimaverhandlungen. Im Alltag begegnet uns das Thema Klimawandel an der Tankstelle in Form von Biosprit, im Supermarkt auf den Hinweisen zur Klimaverträglichkeit mancher Produkte und bei der Buchung eines Flugtickets, wenn Sie gefragt werden, ob Sie klimaneutral fliegen möchten. Und vielleicht haben Sie sich beim Wandern in den Alpen auch schon gefragt, wo eigentlich die Gletscher geblieben sind.

Der Klimawandel stellt uns aber auch vor eine ganze Reihe offener Fragen. Viele davon sind naturwissenschaftlicher Art: Findet der Klimawandel bereits statt? Wie stark wird er ausfallen? In welchem Maße ist er vom Menschen verursacht? Das sind empirische Fragen und sie können von der Naturwissenschaft beantwortet werden. Es gibt aber noch einen anderen Bereich von Fragen, der eher mit der Politik und unseren alltäglichen Handlungen zu tun hat: Was muss die Regierung gegen den Klimawandel tun? Wie sieht ein gerechtes internationales Klimaschutzabkommen aus? Sind wir verpflichtet, unseren Wohlstand einzuschränken, um die Nachwelt vor Klimaschäden zu bewahren? Darf ich noch mit dem Auto zum Supermarkt fahren oder für den Kurzurlaub nach Spanien fliegen? Bei diesen Fragen geht es nicht darum, was tatsächlich geschieht und was die Politik und jeder Einzelne von uns in Bezug auf den Klimawandel tatsächlich tut, sondern darum, was geschehen soll und was wir angesichts des Klimawandels tun sollen. Fragen darüber, was man tun soll, sind keine empirischen, sondern normative Fragen; wenn es (wie hier) darum geht zu klären, was gerecht ist, wozu wir verpflichtet sind, was erlaubt und was verboten ist, dann handelt es sich genauer gesagt um moralische Fragen. In diesem zweiten Bereich von Fragen geht es also um die moralisch richtige Reaktion auf die Klimaproblematik – darum, wie man die politischen Institutionen und seinen individuellen Lebensstil anpassen sollte. Das ist das Thema dieses Buches.

Ethik des Klimawandels

Подняться наверх