Читать книгу Gender@Wissen - Группа авторов - Страница 24

Bibliographie

Оглавление

Ahmed, Sara, 2006: Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham.

Adelson, Leslie, 1993: Making Bodies, Making History. Feminism and German Identity. Lincoln.

Adorno, Theodor W. / Frenkel-Brunswik, Else / Levinson, Daniel J. / Sanford, R. Nevitt, 1950: The Authoritarian Personality. New York.

Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max, 1987: Dialektik der Aufklärung. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. v. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt / M.

Alcoff, Linda, 1988: Cultural Feminism versus Poststructuralism. The Identity Crisis in Feminist Theory. In: Signs 13.3, S. 405 – 436.

Assmann, Aleida / Friese, Heidrun (Hg.), 21999: Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt / M.

Assmann, Jan, 21999: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.

Badiou, Alain, 2003: Saint Paul. The Foundation of Universalism. Palo Alto.

Balme, Christopher B., 1995: Theater im postkolonialen Zeitalter. Studien zum Theatersynkretismus im englischsprachigen Raum. Tübingen.

Beauvoir, Simone de, o. J.: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Übers. v. Eva Rechel-Mertens u. Fritz Montfort. Gütersloh.

Benhabib, Seyla, 1993: Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis. In: dies. / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M., S. 9 – 30.

Benhabib, Seyla, 1995: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Übers. v. Isabella König. Frankfurt / M.

Bhabha, Homi K., 1994: The Location of Culture. New York.

Bossinade, Johanna, 2000: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart.

Butler, Judith, 1990: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York (dt. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt / M. 1991).

Butler, Judith, 1993: Bodies that matter. New York.

Butler, Judith, 1993: Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der ,Postmoderne‘. In: Seyla Benhabib / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M., S. 31 – 58.

Butler, Judith, 1995: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, übers. v. Karin Wördemann. Berlin.

Butler, Judith, 1997: Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York.

Butler, Judith, 2004: Precarious Life. The Power of Mourning and Violence. London, New York.

Butler, Judith, 2005: Giving an Account of Oneself. New York.

Cixous, Hélène, 1977: Weiblichkeit in der Schrift. Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Berlin.

Derrida, Jacques, 1988: Randgänge der Philosophie. Hg. v. Peter Engelmann. Wien, S. 29 – 52.

Ecker, Gisela (Hg.), 1985: Feminist Aesthetics. Boston. [<< 74]

Erikson, Erik H., 1966: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt / M.

Foucault, Michel, 31989: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Übers. v. Ulrich Raulff u. Walter Seitter. Bd. 1. Frankfurt / M.

Foucault, Michel, 1987: Von der Subversion des Wissens. Hg. u. übers. v. Walter Seitter. Frankfurt / M.

Fraser, Nancy, 1993: Falsche Gegensätze. In: Seyla Benhabib / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M., S. 59 – 79.

Freud, Sigmund, 1992: Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt / M.

Friese, Heidrun, 21999: Identität. Begehren, Name und Differenz. In: Aleida Assmann / dies. (Hg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt / M., S. 24 – 43.

Fuss, Diana J., 1989: Essentially Speaking. New York.

Gallese, Vittorio, 2008: Empathy, Embodied Simulation, and the Brain. Commentary on Aragno and Zepf / Hartmann. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 56, S. 769 – 781.

Griffith, Melanie, 1995: Feminism and the Self. The Web of Identity. London.

Hardt, Michael / Negri, Antonio, 2000: Empire. Cambridge, Mass.

Hegel, G. W. F., 71969: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hg. v. Friedhelm Nicolin u. Otto Pöggeler. Hamburg.

Heinrichs, Gesa, 2001: Bildung, Identität, Geschlecht. Eine (postfeministische) Einführung. Königstein.

Honegger, Claudia, 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850. Frankfurt / M.

Hutto, Daniel D. (Hg.), 2007: Narrative and Understanding Persons. Cambridge.

Irigaray, Luce, 1977: Ce sexe qui n’en est pas un. Paris (dt. Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin 1979).

Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Übers. v. Xenia Rajewsky u. a. Frankfurt / M.

Kamper, Dietmar, 1980: Die Auflösung der Ich-Identität. In: Friedrich Kittler (Hg.): Die Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. München, S. 79 – 86.

Kristeva, Julia, 1980: Das Subjekt im Prozeß. Die poetische Sprache. In: Jean-Michel Benoist (Hg.): Identität. Ein interdisziplinäres Seminar unter Leitung von Claude Lévi-Strauss. Stuttgart, S. 187 – 221.

Kristeva, Julia, 1978: Die Revolution der poetischen Sprache. Übers. v. Reinold Werner. Frankfurt / M.

Kristeva, Julia, 1990: Fremde sind wir uns selbst. Übers. v. Xenia Rajewski. Frankfurt / M.

Lacan, Jacques, 1975, 1980: Schriften I–III. Hg. u. übers. v. Norbert Haas u. a. Olten.

Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal, 1991: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Hg. u. übers. v. Michael Hintz u. Gerd Vorwallner. Wien.

Lauretis, Teresa de, 1986: Technologies of Gender. Essays on Theory, Film, and Fiction. Bloomington.

Lindhoff, Lena, 1995: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart.

Mouffe, Chantal, 1995: Democratic Politics and the Question of Identity. In: John Rajchman (Hg.): The Identity in Question. New York, S. 33 – 45.

Nakamura, Lisa, 2000: Race in / for Cyberspace. Identity Tourism and Racial Passing on the Internet. In: David Bell / Barbara M. Kennedy (Hg.): The Cybercultures Reader. New York 2000, S. 712 – 720. [<< 75]

Osinski, Jutta, 1998: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin.

Puar, Jasbir, 2005: Queer Times, Queer Assemblages. In: Social Text 23.3/4, S. 121 – 139.

Puar, Jasbir, 2012: „I would rather be a cyborg than a goddess“. Becoming-Intersectional in Assemblage Theory. In: philoSOPHIA 2.1, S. 49 – 66.

Rajchman, John (Hg.), 1995: The Identity in Question. New York, NY.

Ricœur, Paul, 1996 [1990]: Das Selbst als ein Anderer. München.

Sedgwick, Eve Kosofsky, 1993: Tendencies. Durham, NC.

Spade, Dean, 2003: Resisting Medicine, Re / modeling Gender. In: Berkeley Women’s Law Journal 15, S. 15 – 37.

Stefan, Verena, 121978: Häutungen. München.

Straub, Jürgen / Renn, Joachim (Hg.), 2002: Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt / M.

Taylor, Charles, 1994: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt / M.

Warner, Michael (Hg.), 1993: Fear of a Queer Planet. Queer Politics and Social Theory. Minneapolis.

Warner, Michael, 2000: The Trouble with Normal. Sex, Politics, and the Ethics of Queer Life. Cambridge, Mass.

Weber, Samuel, 1990: Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Wien.

Weir, Alison, 1996: Sacrificial Logics. Feminist Theory and the Critique of Identity. New York.

Young, Robert J. C., 1995: Colonial Desire. Hybridity in Theory, Culture and Race. London.

Zima, Peter V., 2000: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen. [<< 76]

1 Bd. 10, 2., neubearb. Aufl., Mannheim u. a. 1987, S. 163.

2 G. Heinrichs, Bildung, Identität, Geschlecht. Eine (postfeministische) Einführung, Königstein 2001, S. 21 (im Rekurs auf zahlreiche andere AutorInnen).

3 A. Assmann / H. Friese, Einleitung, in: dies. (Hg.), Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität, Frankfurt / M. 21999, S. 11 – 23, hier S. 11.

4 Vgl. ebd., S. 13.

5 Vgl. z. B. C. Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850, Frankfurt / M. 1991.

6 Vgl. H. Friese, Identität. Begehren, Name und Differenz, in: Assmann / Friese (Hg.), Identitäten, S. 24 – 43, hier S. 32.

7 S. Beauvoir, Das andere Geschlecht, Gütersloh o. J., S. 11.

8 G. W. F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse; hg. v. F. Nicolin u. O. Pöggeler, Hamburg 71969, S. 125.

9 Beauvoir, Das andere Geschlecht, S. 12.

10 Ebd., S. 11.

11 Ebd., S. 9 f.

12 Ebd., S. 19, 8.

13 Ebd., S. 344.

14 Ebd., S. 57, 59.

15 Ebd., vgl. S. 70 ff.

16 Ebd., S. 25.

17 Ebd., S. 70.

18 Ebd., S. 13.

19 Ebd.

20 Zit. n. J. Osinski, Einführung in die feministische Literaturwissenschaft, Berlin 1998, S. 28.

21 T. W. Adorno / M. Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, in: dies., Gesammelte Schriften 5, hg. v. G. Schmid Noerr, Frankfurt / M. 1987, S. 56.

22 Vgl. z. B. ebd., S. 52.

23 Ebd., z. B. S. 102.

24 T. W. Adorno / E. Frenkel-Brunswik / D. J. Levinson / R. Nevitt Sanford, The Authoritarian Personality, New York 1950, hier S. 759, 762, 781; vgl. auch Adorno / Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, S. 229.

25 E. H. Erikson, Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, übers. v. K. Hügel, Frankfurt / M. 1966, S. 18.

26 S. Freud, Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften, Frankfurt / M. 1992, S. 268.

27 Heinrichs, Bildung, S. 22.

28 Für einen Überblick vgl. Osinski, Einführung, S. 25 ff.

29 Vgl. z. B. L. Alcoff, Cultural Feminism versus Poststructuralism. The Identity Crisis in Feminist Theory, in: Signs 13.3 (1988), S. 405 – 436.

30 Für einen Überblick vgl. z. B. Heinrichs, Bildung, S. 93 ff.

31 Vgl. z. B. Osinski, Einführung, S. 71 ff. Die deutsche Debatte ist dokumentiert in: G. Ecker (Hg.), Feminist Aesthetics, Boston 1985.

32 V. Stefan, Häutungen, München 121978.

33 Kristevas Schriften werden im Folgenden aus raumökonomischen Gründen nicht besprochen; für einen Überblick vgl. z. B. L. Lindhoff, Einführung in die feministische Literaturtheorie, Stuttgart 1995, S. 110 ff.

34 Vgl. (auch allg. zur Einführung) S. Weber, Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Entstellung der Psychoanalyse, Wien 1990; J. Bossinade, Poststrukturalistische Literaturtheorie, Stuttgart 2000.

35 Vgl. J. Butler, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, übers. v. K. ­Wördemann, Berlin 1995, S. 91 ff.

36 J. Derrida, Die différance, in: ders.: Randgänge der Philosophie, Wien 1988, S. 29 – 52. Vgl. (auch zum Folgenden) z. B. Lindhoff, Einführung, S. 97 ff.; Bossinade, Literaturtheorie, v. a. S. 78 ff.

37 H. Cixous, Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Weiblichkeit in der Schrift, übers. v. E. Meyer u. J. Kranz, Berlin 1977.

38 Lindhoff, Einführung, S. 125. Für eine Zusammenfassung vgl. ebd., S. 122 ff.; Bossinade, Literaturtheorie, S. 74 ff.

39 L. Irigaray, Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, übers. v. X. Rajewsky u. a., Frankfurt / M. 1980, S. 31 f.

40 L. Irigaray, Ce sexe qui n’en est pas un, Paris 1977.

41 Vgl. D. J. Fuss, Essentially Speaking, New York 1989.

42 Heinrichs, Bildung, S. 86.

43 J. Butler, Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity, New York 1990, S. 13.

44 Ebd., S. 13 f.

45 Ebd., ix; vgl. M. Foucault, Von der Subversion des Wissens, hg. u. übers. v. W. Seitter, Frankfurt / M. 1987, S. 69 ff.

46 Vgl. ders., Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1, übers. v. U. Raulff u. W. Seitter, Frankfurt / M. 31989, S. 113 f.

47 Butler, Gender Trouble, S. ix.

48 Eine diesbezüglich ähnliche Argumentation, die einige von Butlers Thesen vorwegnimmt, findet sich schon bei T. de Lauretis, Technologies of Gender. Essays on Theory, Film, and Fiction, Bloomington 1986.

49 Butler, Gender Trouble, S. 7, 25.

50 Ebd., S. 46.

51 Vgl. z. B. ebd., S. 17, 47 ff.; ausführlich dann J. Butler, Bodies that Matter, New York 1993.

52 Ebd., vgl. insbes. S. 14 f. und S. 136 ff.

53 S. Benhabib, Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis, in: dies. / J. Butler / D. ­Cornell / N. Fraser, Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt / M. 1993, S. 9 – 30, hier S. 14 f.

54 S. Benhabib, Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, übers. v. I. König, Frankfurt / M. 1995, S. 219 f. (im Rekurs auf Hannah Arendt).

55 Ebd., S. 27.

56 Butler, Gender Trouble, S. 147 f.

57 J. Butler, Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der ,Postmoderne‘, in: Benhabib / Butler / Cornell / Fraser, Der Streit um Differenz, S. 31 – 58. Als nicht zuletzt sprachliches ,Missverständnis‘ zwischen Benhabib und Butler hat N. Fraser die Auseinandersetzung gelesen (Falsche Gegensätze, in: ebd., S. 59 – 79, insbes. S. 69 f.).

58 Butler, Kontingente Grundlagen, S. 45.

59 Vgl. J. Butler, Excitable Speech. A Politics of the Performative, New York 1997, S. 141 ff.

60 Butler selbst nähert sich dem Modell der Erzählung in Giving an Account of Oneself an (New York 2005). Für einen Einblick in die andauernde Debatte um Identität und Narration vgl. z. B. D. D. Hutto (Hg.), Narrative and Understanding Persons, Cambridge 2007.

61 Für eine vorsichtige Relativierung des Kohärenzparadigmas vgl. P. V. Zima, Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne, Tübingen 2000.

62 E. Kosofsky Sedgwick, Tendencies, Durham 1993, S. 7 f. Für die Profilierung von queer als Gegenbegriff zu normal vgl. M. Warner, Introduction, in: ders. (Hg.), Fear of a Queer Planet. Queer Politics and Social Theory, Minneapolis 1993, S. xxvi; ders., The Trouble with Normal. Sex, Politics, and the Ethics of Queer Life, Cambridge, Mass. 2000.

63 Sedgwick, Tendencies, S. xii.

64 H. K. Bhabha, The Location of Culture, New York 1994.

65 Vgl. M. Hardt / A. Negri, Empire, Cambridge 2000, S. 150; aber auch schon Bhabha, Location of Culture, für vergleichbare Argumentationen zum kolonialen Herrschaftsraum.

66 R. J. C. Young, Colonial Desire. Hybridity in Theory, Culture and Race, London 1995.

67 Vgl. die Darstellung der Begriffsgeschichte bei C. B. Balme, Theater im postkolonialen Zeitalter. Studien zum Theatersynkretismus im englischsprachigen Raum, Tübingen 1995, S. 18 ff.

68 C. Mouffe, Democratic Politics and the Question of Identity, in: J. Rajchman (Hg.), The Identity in Question, New York 1995, S. 33 – 45, hier S. 41.

69 Ebd.; vgl. E. Laclau / C. Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, hg. u. übers. v. M. Hintz u. G. Vorwallner, Wien 1991.

70 Vgl. z. B. Friese, Identität, S. 42.

71 L. Adelson, Making Bodies, Making History. Feminism and German Identity, Lincoln 1993, S. 64; vgl. schon Alcoff, Cultural Feminism, S. 428 ff. (im Rekurs auf Teresa de Lauretis).

72 Vgl. z. B. L. Nakamura, Race in / for Cyberspace. Identity Tourism and Racial Passing on the Internet, in: D. Bell / B. M. Kennedy (Hg.), The Cybercultures Reader, New York 2000, S. 712 – 720.

73 Vgl. A. Badiou, Saint Paul. The Foundation of Universalism, Palo Alto 2003 und z. B. die einflussreiche Konzeptualisierung der Spiegelneuronen durch den Kognitionswissenschaftler Vittorio Gallese, die über die Spiegelmetapher hinaus (trotz gegenläufiger Akzente auf gelingender Intersubjektivität statt Verkennungsphantasma) verblüffende Ähnlichkeiten mit Lacans universalisierendem Modell aufweist: V. Gallese, Empathy, Embodied Simulation, and the Brain. Commentary on Aragno and Zepf / Hartmann, in: Journal of the American Psychoanalytic Association 56 (2008), S. 769 – 781.

74 So z. B. J. Butler, Precarious Life. The Power of Mourning and Violence, London, New York 2004.

75 Vgl. z. B J. Puar, Queer Times, Queer Assemblages, in: Social Text 23.3/4 (2005), S. 121 – 139; S. Ahmed, Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others, Durham 2006.

76 J. Puar, „I would rather be a cyborg than a goddess“. Becoming-Intersectional in Assemblage Theory, in: philoSOPHIA 2.1 (2012), S. 49 – 66.

77 Vgl. z. B. D. Spade, Resisting Medicine, Re / modeling Gender, in: Berkeley Women’s Law Journal 15 (2003), S. 15 – 37.

Gender@Wissen

Подняться наверх