Читать книгу Gender@Wissen - Группа авторов - Страница 36

Bibliographie

Оглавление

Adam, Barbara / Beck, Ulrich / Loon, Joost van (Hg.), 2000: The Risk Society and Beyond. Critical Issues for Social Theory. London.

Angerer, Marie Luise / König, Christiane (Hg.), 2008: Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies. Bielefeld.

Aristoteles, 1959: Über die Zeugung der Geschöpfe. Hg. u. übers. v. Paul Gohlke. Paderborn.

Baader, Meike, 1996: Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim.

Bath, Corinna, 2009: De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischer Technikgestaltung. Diss. Bremen.

Bath, Corinna / Bauer, Yvonne / Bock v. Wülfingen, Bettina / Saupe, Angelika / Weber, Jutta (Hg.), 2005: Materialität denken – Studien zur technologischen Verkörperung. Bielefeld.

Bauer, Yvonne, 2003: Sexualität – Körper – Geschlecht. Befreiungsdiskurse und neue Technologien. Opladen.

Beck, Stefan / Cil, Nevim / Hess, Sabine / Klotz, Maren / Knecht, Michi (Hg.), 2007: Verwandtschaft machen. Reproduktionstechnologien und Adoption in Deutschland und der Türkei. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Bd. 42. Münster.

Beer, Ursula (Hg.), 1989: Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld.

Begemann, Christian / Wellbery, David (Hg.), 2002: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg / i. Br.

Berkel, Irene (Hg.), 2009: Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens. Gießen.

Blumenberg, Hans, 1983: Der genetische Code und seine Leser. In: ders.: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt / M., S. 372 – 409. [<< 116]

Bock v. Wülfingen, Bettina, 2007: Genetisierung der Zeugung – Eine Diskurs und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte. Bielefeld.

Brandt, Christina, 2004: Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen.

Braun, Christina von, 2001: Versuch über den Schwindel. Zürich, München.

Burren, Susanne / Rieder, Katrin, 2000: Organismus und Geschlecht in der genetischen Forschung. Bern.

Calvert, Jane, 2008: The Commodification of Emergence. Systems Biology, Synthetic Biology and Intellectual Property. In: BioSocieties 3, S. 383 – 398.

Churchill, Frederick B., 1987: From heredity theory to Vererbung. The transmission problem, 1850 – 1915. In: Isis 78, S. 337 – 364.

Clarke, Adele, 1998: Disciplining reproduction. Modernity, American Life Sciences, and the Problems of Sex. Berkeley.

Coleman, William, 1965: Cell, Nucleus, and Inheritance. An Historical Study. In: Proceedings of the American Philosophical Society 109.3, S. 124 – 158.

De Jong, Willemijn / Tkach, Olga (Hg.), 2009: Making Bodies, Persons and Families. Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany. Münster.

Ebeling, Smilla, 2002: Die Fortpflanzung der Geschlechterverhältnisse. Das metaphorische Feld der Parthenogenese in der Evolutionsbiologie. Mössingen-Talheim.

Engel, Gisela / Karafyllis, Nicole C. (Hg.), 2005: Re-Produktionen. Berlin.

Funcke, Dorett / Thorn, Petra (Hg.), 2010: Die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft mit Kindern – Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld.

Farley, John, 1977: The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin. Baltimore.

Farley, John, 1982: Gametes and Spores. Ideas about Sexual Reproduction 1750 – 1914. Baltimore.

Fausto-Sterling, Anne, 2000: Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York.

Franklin, Sarah / Roberts, Celia, 2006: Born and Made. An Ethnography of Preimplantation Genetic Diagnosis. Princeton.

Franklin, Sarah, 2007: Dolly mixtures. The Remaking of Geneology. Duke.

Gen-ethisches Netzwerk / Pichlhofer, Gabriele (Hg.), 1999: Grenzverschiebungen: Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin. Frankfurt / M.

Ginsberg, Faye D. / Rapp, Rayna (Hg.), 1995: Conceiving the New World Order. The Global Politics of Reproduction. Berkeley.

Haraway, Donna, 1995: Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt / M., S. 33 – 72.

Harders, Levke, 2008: Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies. In: Zeitschrift für Germanistik 18.2, S. 348 – 356.

Hayles, Katherine, 1999: How we became posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago. [<< 117]

Heuser-Keßler, Marie-Luise / Jacobs, Wilhelm G. (Hg.), 1994: Selbstorganisation. Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 5. Berlin.

Hildt, Elisabeth / Graumann, Sigrid (Hg.), 1999: Genetics in Human Reproduction. Ashgate.

Hofmann, Heidi, 1999: Die feministischen Diskurse über Reproduktionstechnologien. Positionen und Kontroversen in der BRD und den USA. Frankfurt / M.

Holland-Cunz, Barbara, 1994: Soziales Subjekt Natur. Natur- und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien. Frankfurt / M.

Honegger, Claudia, 1992: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt / M.

Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt / M.

Jahn, Ilse, 1998: Biologiegeschichte. Jena.

Kahn, Susan Martha, 2000: Reproducing Jews. A cultural account of assisted conception in Israel. Durham.

Keller, Evelyn Fox, 1986: Liebe, Macht und Erkenntnis. München.

Keller, Evelyn Fox, 1998: Das Leben neu denken. München.

Kingsland, Sharon E., 2007: Maintaining continuity through a scientific revolution. In: Isis 98, S. 468 – 488.

Koher, Frauke / Pühl, Katharina (Hg.), 2003: Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen. Opladen.

Kuhlmann, Ellen / Kollek, Regine (Hg.), 2002: Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen.

Laqueur, Thomas, 1992: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt / M.

Latour, Bruno, 2002: Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt / M.

Lenz, Ilse / Mense, Lisa / Ullrich, Charlotte (Hg.), 2004: Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. Opladen.

Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt / M.

Luhmann, Niklas, 1994: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt / M.

Maienschein, Jane, 1984: What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916. In: Isis 75, S. 457 – 480.

Manhart, Barbara, 1999: Zur Dynamik von Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin. In: Ulrich Beck / Maarten A. Hajer / Sven Kesselring (Hg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen, S. 151 – 183.

Maturana, Humberto R. / Varela, Francisco J., 1987: Der Baum der Erkenntnis. Bern.

Maura, Ryan, 2001: Ethics and Economics of Assisted Reproduction. The Cost of Longing. Washington, D. C.

Mies, Maria / Shiva, Vandana, 1995: Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis und Theorie. Zürich.

Mixa, Elisabeth / Malleier, Elisabeth / Springer-Kremser, Marianne / Birkhan, Ingvild (Hg.), 1996: Körper – Geschlecht – Geschichte. Historische und aktuelle Debatten in der Medizin. Innsbruck. [<< 118]

Müller-Sievers, Helmut, 1997: Self-Generation. Biology, Philosophy, and Literature around 1900. Stanford.

Orland, Barbara Orland (Hg.), 2005: Artifizielle Körper – lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive. Zürich.

Philipp, Karl, 1980: Zeugung als Denkform in Platons geschriebener Lehre. Zürich.

Pinto-Correia, Clara, 1997: The Ovary of eve. Egg, sperm and preformation. Chicago.

Pomata, Gianna, 1997: Vollkommen oder verdorben? Der männliche Samen im frühneuzeitlichen Europa. In: L’Homme 6.2, S. 17 – 23

Prigogine, Ilya / Stengers, Isabelle, 1993: Dialog mit der Natur. München.

Rajan, Kaushik Sunder, 2006: Biocapital. The Constitution of Postgenomic Life. Durham.

Rapp, Rayna, 1988: Chromosomes and Communication. The Discourse of Genetic Counselling. In: Medical Anthropology Quarterly 2.2, S. 143 – 157.

Rose, Niklas, 2006: The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power and Subjectivity in the Twenty-First Century. Princeton, New Jersey.

Saupe, Angelika, 1997: Selbstreproduktion von Natur. Die Autopoiesistheorie. Herausforderung für eine feministische Theorie der Gesellschaft. Berlin.

Saupe, Angelika, 2002: Verlebendigung der Technik. Bielefeld.

Scheich, Elvira, 1989: Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Frankfurt / M.

Schiebinger, Londa, 1995: Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart.

Schmitz, Sigrid / Schinzel, Britta (Hg.), 2004: Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften. Königstein / Taunus.

Schreiber, Christine, 2007: Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-vitro-Fertilisation von 1878 bis 1950. Göttingen.

Schultz, Susanne, 1994: Feministische Bevölkerungspolitik? Zur internationalen Debatte um Selbstbestimmung. In: Cornelia Eichhorn / Sabine Grimm (Hg.): Gender Killer. Texte zu Feminismus und Politik. Berlin, S. 11 – 23.

Shiva, Vandana (Hg.), 1995: … schließlich ist es unser Leben. Ökofeministische Beiträge aus aller Welt. Darmstadt.

Steinberg, Deborah Lynn, 1997: Bodies in glass. Genetics, eugenics and embryo ethics. Manchester.

Strathern, Marilyn, 1992: Reproducing the Future. Anthropology, Kinship, and the New Reproductive Technologies. Routledge.

Treusch-Dieter, Gerburg, 1990: Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie. Tübingen.

Tuana, Nancy (Hg.), 1989: Feminism and Science. Bloomington.

Vienne, Florence, 2009: Vom Samentier zur Samenzelle. Die Neudeutung der Zeugung im 19. Jahrhundert. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32.3, S. 215 – 229.

Waldby, Catherine, 2008: Women’s reproductive work in embryonic stem cell research. In: New Genetics and Society 27.1, S. 19 – 31. [<< 119]

Waldby, Catherine / Mitchell, Robert, 2006: Tissue economies. Blood, organs and cell lines in late capitalism. Duke.

Weber, Jutta, 2003: Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt / M.

Weber, Jutta / Bath, Corinna (Hg.), 2003: Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Opladen.

Würmann, Carsten / Smykalla, Sandra / Schuegraf, Martina / Poppitz, Angela (Hg.), 2007: Welt.Raum.Körper – Transformationen und Entgrenzungen von Raum und Körper. Bielefeld. [<< 120]

1 Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete Auflage, Mannheim 2007.

2 Bibliographisches Institut & FA Brockhaus, Meyers Lexikon, Mannheim 2006.

3 L. Jordanova, Interrogating the concept of reproduction in the eighteenth century, in: F. D. Ginsberg / R. Rapp (Hg.), Conceiving the New World Order. The Global Politics of Reproduction, Berkeley, S. 369 – 386.

4 Art. „generate“, in: Random House Webster’s college dictionary, New York 1996, S. 555.

5 K. Philipp, Zeugung als Denkform in Platons geschriebener Lehre, Zürich 1980.

6 M. Baader, Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung, Weinheim 1996.

7 C. Begemann / D. E. Wellbery (Hg.), Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg / i. Br. 2002.

8 L. Harders, Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies, in: Zeitschrift für Germanistik 18.2 (2008), 2, S. 348 – 356; W. Erhart, Der Germanist, die Dichtung. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum paternalen und die „nicht mehr zeugungsfähigen Mächte“. Selbstwertgefühl der deutschen Literaturwissenschaft, in: Begemann / Wellbery (Hg.), Kunst – Zeugung – Geburt, S. 353 – 379; V. Hoffmann, Künstliche Zeugung und Zeugung von Kunst im Erzählwerk Achim von Arnims, in: Aurora 46 (1986), S. 158 – 167.

9 J. Kristeva, Produktivität der Frau, in: Alternative 108/109 (1976): Das Lächeln der Medusa, S. 167 – 172, hier S. 171; L. Irigaray, Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt / M. 1980; C. Woesler de Panafieu, Feministische Kritik am wissenschaftlichen Androzentrismus, in: U. Beer (Hg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld 1989, S. 95 – 131.

10 E. Meyer, Zum Phantasma der Selbstgeburt, in: D. Hambach (Hg.), Zukunft als Gegenwart, Berlin 1982, S. 156 – 190, hier S. 170 ff.

11 E. Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit, Frankfurt / M. 1989, S. 22 ff.

12 A. Saupe, Verlebendigung der Technik, Bielefeld 2002.

13 G. Treusch-Dieter, Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie, Tübingen 1990; J. Weber / C. Bath (Hg.), Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur, Opladen 2003; C. Bath u. a. (Hg.), Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung, Bielefeld 2005; C. Bath, De-Gendering informatischer Artefakte, Diss. Bremen 2009; K. Hayles, How we became posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics, Chicago 1999.

14 N. Rose, The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power and Subjectivity in the Twenty-First Century, Princeton 2006.

15 E. F. Keller, Liebe, Macht und Erkenntnis, S. 27 – 39, hier S. 29 ff.

16 Platon, Sämtliche Werke, Bd. 2: Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros, übers. v. F. Schleiermacher, Reinbek 1986.

17 I. Birkhan, Ein philosophisches Paradigma der Geschlechtersymbolik. Aristoteles und seine Zeugungstheorie, in E. Mixa u. a. (Hg.), Körper – Geschlecht – Geschichte. Historische und aktuelle Debatten in der Medizin, Wien 1996, S. 44 – 59.

18 Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe, hg. und übers. v. P. Gohlke, Paderborn 1959; T. Laqueur, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt / M. 1992.

19 Ebd.

20 Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe.

21 N. Tuana, The weaker seed. The sexist bias in reproductive theory, in: dies. (Hg.), Feminism and Science, Bloomington 1989, S. 147 – 171; Birkhan, Ein philosophisches Paradigma; Laqueur, Auf den Leib geschrieben.

22 Ebd.

23 Tuana, The weaker seed, S. 147 – 152.

24 Ebd.; Laqueur, Auf den Leib geschrieben.

25 G. Pomata, Vollkommen oder verdorben? Der männliche Samen im frühneuzeitlichen Europa, in: L’Homme 6.2 (1997), S. 17 – 23; L. Schiebinger, Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft, Stuttgart 1995, S. 260 – 282; C. Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib, Frankfurt / M. 1992.

26 Birkhan, Ein philosophisches Paradigma.

27 Honegger, Die Ordnung der Geschlechter.

28 N. Luhmann, Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt / M. 1994.

29 F. Vienne, Vom Samentier zur Samenzelle. Die Neudeutung der Zeugung im 19. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32.3 (2009), S. 215 – 229.

30 Tuana, The weaker seed, S. 160 ff.; F. B. Churchill, Sex and the Single Organism. Biological Theories of Sexuality in Mid-Nineteenth Century, in: W. Coleman / C. Limoges (Hg.), Studies in History of Biology, Bd. 3, Baltimore 1979, S. 139 – 177.

31 Vienne, Vom Samentier zur Samenzelle.

32 F. B. Churchill, From heredity theory to Vererbung. The transmission problem, 1850 – 1915, in: Isis 78 (1987), S. 337 – 364, hier S. 341.

33 Ebd., S. 345.

34 Ebd., S. 339.

35 J. Farley, Gametes and spores. Ideas about sexual reproduction 1750 – 1914, Baltimore 1982, S. 160 – 188.

36 R. Leuckart, Zeugung, in: R. Wagner (Hg.): Handwörterbuch der Physiologie (1842 – 1853), Bd. IV, Brunswick 1853, S. 707 – 1000.

37 Darwin setzte alle Reproduktionsprozesse mit Wachstum gleich und sah in den „gemmules“ Überschußprodukte der Zellen. Churchill, From heredity theory to Vererbung, S. 345.

38 Ebd., S. 360.

39 J. Maienschein, What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916, in: Isis 75 (1984), S. 457 – 480.

40 Leuckart, Zeugung, S. 744. Dieses Gesetz der Arbeitsteilung geht wiederum auf Aristoteles zurück: Churchill, From heredity theory to Vererbung, S. 341, FN 12.

41 C. Pinto-Correia, The ovary of eve. Egg, sperm and preformation, Chicago 1997; G. Garden, A discourse concerning the modern theory of generation, in: Philosophical transactions of the Royal Society 16 (1686), S. 474 – 483.

42 W. Coleman, Cell, Nucleus, and Inheritance. An Historical Study, in: Proceedings of the American Philosophical Society 109.3 (1965), S. 124 – 158, hier S. 134.

43 Ebd., S. 133.

44 W. His, Unsere Körperform und das physiologische Problem ihrer Entstehung, Leipzig 1874, hier S. 152.

45 J. Farley, Gametes and spores. Ideas about sexual reproduction 1750 – 1914, Baltimore 1982, S. 160 – 188.

46 O. Hertwig, Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies, in: Morphologisches Jahrbuch 1 (1876), S. 347 – 452 sowie 3 (1877), S. 1 – 86; Farley, Gametes and spores.

47 E. van Beneden, Recherches sur l’embryologie des Mammifères. La formation des feuillets chez le lapin, in: Archives de Biologie 1 (1880), S. 137 – 224; G. Hamoir, The discovery of meiosis by E. van Beneden, a breakthrough in the morphological theory of heredity, in: International Journal of Developmental Biology 36 (1992), S. 9 – 15, hier S. 10.

48 E. van Beneden, Recherches sur la maturation de l’œuf et la fécondation. Ascaris megalocephalia, in: Archives de Biologie 4 (1883), S. 265 – 640; Hamoir, The discovery of meiosis, S. 13.

49 S. F. Gilbert, The embryological origins of the gene theory, in: Journal of the History of Biology 11 (1978), S. 307 – 351; S. E. Kingsland, Maintaining continuity through a scientific revolution, in: Isis 98 (2007), S. 468 – 488; H. Satzinger, Theodor and Marcella Boveri. Chromosomes and cytoplasm in heredity and development, in: Nature Reviews Genetics 9 (2008), S. 231 – 238; J. Maienschein, What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916, in: Isis 75 (1984), S. 457 – 480. Zu den heutigen Auseinandersetzungen zur genetischen (eindeutigen) Geschlechtsentwicklung aus der Zeugungskonstellation s. z. B. B. Mauss, Genomic Imprinting im Kontext feministischer Kritik, in: S. Schmitz / B. Schinzel (Hg.), Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften, Königstein / Taunus 2004, S. 149 – 163; B. Mauss, Die kulturelle Bedingtheit genetischer Konzepte. Das Beispiel Genomic Imprinting, in: Das Argument 43.242 (2001), S. 584 – 592; A. Fausto-Sterling, Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality, New York 2000.

50 J. Farley, The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin, Baltimore 1977.

51 I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart 2003, S. 778.

52 I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Leipzig 1968.

53 Vgl. M.-L. Heuser-Keßler / W. G. Jacobs (Hg.), Selbstorganisation. Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. 5, Berlin 1994; A. Saupe, Selbstreproduktion von Natur. Die Autopoiesistheorie. Herausforderung für eine feministische Theorie der Gesellschaft, Berlin 1997, S. 85 ff.

54 H. Müller-Sievers, Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, Paderborn 1993.

55 Ebd.

56 H. Müller-Sievers, Self-generation. Biology, philosophy, and literature around 1900, Stanford 1997.

57 Bibliographisches Institut & FA Brockhaus, Meyers Lexikon, Mannheim 2006.

58 F. Varela u. a., Autopoiesis. The organization of living systems, its characterization and a model, in: Biosystems 5.4 (1974), S. 187 – 196.

59 H. R. Maturana / F. J. Varela, Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987, S. 56.

60 N. Luhmann, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt / M. 1984.

61 J. Weber, Turbulente Körper und emergente Maschinen. Über Körperkonzepte in neuerer Robotik und Technikkritik, in: dies. / C. Bath (Hg.), Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur, Opladen 2003, S. 119 – 136.

62 Saupe, Selbstreproduktion von Natur, S. 23.

63 W. Köhler, Entwicklung der Mikrobiologie mit besonderer Berücksichtigung der medizinischen Aspekte, in: I. Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie, Berlin 2000.

64 W. Martin / M. J. Russell, On the origins of cells: A hypothesis for the evolutionary transitions from abiotic geochemistry to chemoautotrophic prokaryotes, and from prokaryotes to nucleared cells, in: Philosophical Transactions of the Royal Society 358 (2003), S. 59 – 85.

65 I. Prigogine / I. Stengers, Dialog mit der Natur, München 1993.

66 Vgl. Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit, S. 6; S. Burren / K. Rieder, Organismus und Geschlecht in der genetischen Forschung, Bern 2000; J. Calvert, The commodification of emergence: Systems biology, synthetic biology and intellectual property, in: BioSocieties 3 (2008), S. 383 – 398.

67 D. Haraway, Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften, in: dies.: Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt / M. 1995, S. 33 – 72; B. Latour, Wir sind nie modern gewesen, Frankfurt / M. 2002; Prigogine / Stengers, Dialog mit der Natur.

68 Siehe u. a. B. Holland-Cunz, Soziales Subjekt Natur. Natur- und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien, Frankfurt / M. 1994; V. Shiva (Hg.): … schließlich ist es unser Leben. Ökofeministische Beiträge aus aller Welt, Darmstadt 1995; vgl. S. Schultz, Feministische Bevölkerungspolitik? Zur internationalen Debatte um Selbstbestimmung, in: C. Eichhorn / S. Grimm (Hg.): Gender Killer. Texte zu Feminismus und Politik, Berlin 1994, S. 11 – 23.

69 Zur Übersicht siehe Saupe, Verlebendigung der Technik; J. Weber, Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience, Frankfurt / M., New York 2003.

70 Dies gilt bei Scheichs Untersuchung zumindest für Selbstorganisationsideen bis hin zu Darwins Konzept der Artenevolution: Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit, S. 279 ff.

71 Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe.

72 A. Preuss, Science and philosophy in Aristotle’s generation of animals, in: Journal of the History of Biology 3.1 (1970), S. 1 – 52; G. Koller, Daten zur Geschichte der Zoologie, Bd. 4, Bonn 1949.

73 P. Geddes / J. A. Thompson, The evolution of sex, London 1914; I. Jahn, Biologiegeschichte, Jena 1998.

74 Coleman, Cell, Nucleus, and Inheritance.

75 R. Leuckart, Zur Kenntnis des Generationswechsels und der Parthenogenese bei Insekten, Frankfurt / M. 1858.

76 C. T. E. von Siebold, Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen und Bienen. Ein Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte der Thiere, Leipzig 1856, S. 140 f.

77 Churchill, Sex and the single organism.

78 J. J. S. Steenstrup, On the alternation of generations. Or the Propagation and Development of Animals Through Alternate Generations (1845), Whitefish, MT 2008.

79 Ebd.

80 S. Ebeling, Die Fortpflanzung der Geschlechterverhältnisse. Das metaphorische Feld der Parthenogenese in der Evolutionsbiologie, Mössingen-Talheim 2002, S. 293.

81 Ebd., S. 284.

82 Ebd., S. 280.

83 Ebd., S. 291.

84 Z. B. C. Djerassi, Der entmachtete Mann, in: EMMA 5 (1999), S. 50 f; zur Übersicht siehe B. Bock v. Wülfingen, Genetisierung der Zeugung – Eine Diskurs- und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte, Bielefeld 2007, S. 128 – 136.

85 S. de Beauvoir, Das andere Geschlecht, Reinbek 2005.

86 J. M. Sims, Klinik der Gebärmutter-Chirurgie mit besonderer Berücksichtigung der Behandlung der Sterilität. Deutsch hg. v. Dr. H. Beigel, Erlangen 1870, S. 305.

87 C. Benninghaus, Eine „unästhetische Prozedur“. Debatten über „künstliche Befruchtung“ um 1910, in: B. Orland (Hg.), Artifizielle Körper – lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich 2005, S. 107 – 128, hier S. 114 f.; vgl. C. Schreiber, Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-vitro-Fertilisation von 1878 bis 1950, Göttingen 2007.

88 K. Plett, Intersexuelle. Gefangen zwischen Recht und Medizin, in: F. Koher u. a. (Hg.), Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen, Opladen 2003, S. 21 – 42.

89 R. Bröer, Genitalhypoplasie und Medizin. Über die soziale Konstruktion einer Krankheit, in: Zeitschrift für Sexualforschung 17 (2004), S. 213 – 238.

90 H.-J. Rheinberger, Biologische Forschungslandschaften um 1900, in: M. L. Angerer / C. König (Hg.), Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies, Bielefeld 2008.

91 Churchill, From heredity theory to Vererbung, S. 338, FN 4.

92 P. O’Mahony / M. S. Schäfer, The ,book of life‘ in the press. Comparing German and Irish media discourse on human genome research, in: Social Studies of Science 35.1 (2005), S. 99 – 130.

93 D. L. Steinberg, Bodies in glass. Genetics, eugenics and embryo ethics, Manchester 1997; M. Mies / V. Shiva, Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis und Theorie, Zürich 1995; zur Übersicht s. auch H. Hofmann, Die feministischen Diskurse über Reproduktionstechnologien. Positionen und Kontroversen in der BRD und den USA, Frankfurt / M. 1999.

Über die Grünen und den linken Flügel der SPD gingen diese Positionen im Bundestag in das weiterhin wirksame Embryonenschutzgesetz ein. C. Augst, Verantwortung für das Denken. Feministischer Umgang mit neuen Reproduktionstechnologien in Großbritannien und der Bundesrepublik, in: Krankheitsursachen im Deutungswandel. Jahrbuch für Kritische Medizin 34, Hamburg 2001, S. 135 – 156.

94 Ebd. S. 149.

95 Augst, Verantwortung für das Denken; G. Haig, Reproduction not a condition of marriage, in: The Ottawa Citizen, 16.10.2001; R. Mackey, The way we live now. Expert opinion: Hazing; Join the Club, in: The New York Times, 19.03.2000; R. Maura, Ethics and economics of assisted reproduction. The cost of longing, Washington, D. C. 2001.

96 L. J. Beckman / S. M. Harvey, Current reproductive technologies. Increased access and choice?, in: Journal of Social Issues 61.1 (2005), S. 1 – 20.

97 Ebd.; A. Stevens, Cloning debate splits women’s health movement, in: Women in Action, 31.03.2002, S. 63 f.

98 Ebd.; R. Rapp, Chromosomes and communication. The discourse of genetic counselling, in: Medical Anthropology Quarterly 2.2 (1988), S. 143 – 157.

99 I. Schneider, Embryonen zwischen Virtualisierung und Materialisierung – Kontroll- und Gestaltungswünsche an die technische Reproduktion, in: Technikfolgenabschätzung 11.2 (2002), S. 45 – 55.

100 E. Kuhlmann / R. Kollek (Hg.), Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik, Opladen 2002; E. Beck-Gernsheim, Health and responsibility: From social change to technological change and vice versa, in: B. Adam u. a. (Hg.), The Risk Society and Beyond. Critical Issues for Social Theory, London 2000, S. 122 – 135; Gen-ethisches Netzwerk / G. Pichlhofer (Hg.), Grenzverschiebungen. Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin, Frankfurt / M. 1999; B. Manhart, Zur Dynamik von Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin, in: U. Beck u. a. (Hg.), Der unscharfe Ort der Politik, Opladen 1999, S. 151 – 183.

101 Z. B. S. Graumann, Germ line ‚therapy‘. Public opinions with regard to eugenics, in: E. Hildt / S. Graumann (Hg.), Genetics in human reproduction, Ashgate 1999, S. 175 – 184; U. Naue, Biopolitik der Behinderung. Die Macht der Norm und des „Normalen“, in: Politix 19 (2005), S. 7 – 12.

102 Siehe z. B. M. Strathern, Reproducing the Future. Anthropology, Kinship, and the New Reproductive Technologies, Routledge 1992; S. Beck u .a. (Hg.), Verwandtschaft machen. Reproduktionstechnologien und Adoption in Deutschland und der Türkei. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Bd. 42, Münster 2007; S. Franklin / C. Roberts, Born and Made. An ethnography of preimplantation genetic diagnosis, Princeton 2006; W. de Jong / O. Tkach (Hg.), Making Bodies, Persons and Families. Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany, Münster 2009; M. Lock, Perfektionierte Gesellschaft: Reproduktive Technologien, genetische Tests und geplante Familien in Japan, in: I. Lenz u. a. (Hg.), Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion, Opladen 2003; S. M. Kahn, Reproducing Jews: a cultural account of assisted conception in Israel, Durham 2000.

103 C. Waldby, Women’s reproductive work in embryonic stem cell research, in: New Genetics and Society 27.1 (2008), S. 19 – 31; S. Bergmann, Managing transnational kinship. An ethnographic account of gamete donation in a Spanish IVF clinic, Workshop Paper, Conference: „Past, Present, Future. From Women’s Studies to Post-Gender Research“, Umeå University, 14.–17.06.2007, online: www.umu.se/kvf/aktuellt/ppf/sbergmann.pdf (letzter Zugriff: 29.04.2009).

104 B. Duden, Die Frau ohne Unterleib. Zu Judith Butlers Enkörperung, in: Feministische Studien 11.2 (1993), S. 24 – 33; B. Krondorfer, Von Unterschieden und Gleich-Gültigkeiten. Eine Stellungnahme wider die Auflösung der W / Leiblichkeit, in: Mixa u. a. (Hg.), Körper – Geschlecht – Geschichte, S. 60 – 76, hier S. 60; vgl. C. Bath u. a., Materialität denken – Positionen und Werkzeuge, in: dies. u. a. (Hg.), Materialität denken – Studien zur technologischen Verkörperung, Bielefeld 2005, S. 9 – 30; L. N. Trallori, Eugenik – Wissenschaft und Politik als Fortsetzung des Krieges, in: Mixa u. a. (Hg.), Körper – Geschlecht – Geschichte, S. 164 – 180.

105 Vgl. die Beiträge von G. Berg, I. Schneider und B. Duden in: E. Kuhlmann / R. Kollek (Hg.), Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik, Opladen 2002.

106 T. Wöllmann, Die Neuerfindung des Männerkörpers: Zur andrologischen Reorganisation des Apparats der körperlichen Produktion, in: C. Bath u. a., Materialität denken 2005, S. 141 – 166.

107 A. Clarke, Disciplining Reproduction. Modernity, American Life Sciences, and the Problems of Sex, Berkeley 1998, S. 10 (Hervorhebung im Original).

108 K. S. Rajan, Biocapital. The Constitution of Postgenomic Life, Durham 2006; s. a. C. Waldby / R. Mitchell, Tissue economies. Blood, organs and cell lines in late capitalism, Duke 2006; S. Franklin, Dolly Mixtures. The Remaking of Geneology, Duke 2007, S. 46 – 72; B. Bock v. Wülfingen, Genetische Kolonisation als Flexibilisierung – warum die Genetisierung der Zeugung keine Medikalisierung ist, in C. Würmann u. a. (Hg.), Welt.Raum.Körper, Bielefeld 2007, S. 139 – 158.

109 N. Rose, The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power and Subjectivity in the Twenty-First Century, Princeton 2006.

110 M. O’Malley / J. Dupré, Introduction. Towards a philosophy of microbiology, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 38.4 (2007), S. 775 – 779; mit besonderem Hinweis auf die biologische Umkehrbarkeit der Zeit in Stammzellen Franklin, Dolly Mixtures, S. 19 – 45.

111 F. Bacon, New Atlantis, in: The world’s great classics. Ideal commonwealths – Francis Bacon, Thomas More, Thomas Campanelle, James Harrington (1901), New York 1993, S. 103 – 137, hier S. 111, 118; vgl. A. Bergmann, Die Verlebendigung des Todes und die Tötung des Lebendigen durch den medizinischen Blick, in: Mixa u. a. (Hg.), Körper – Geschlecht – Geschichte, S. 77 – 95, hier S. 77.

112 E. R. Curtius, Das Buch als Symbol, in: ders., Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern 1948, S. 304 – 351; H. Blumenberg, Der genetische Code und seine Leser, in: ders., Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt / M. 1983, S. 372 – 409; E. F. Keller, Das Leben neu denken, München 1998, S. 105 ff.; C. Brandt, Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code, Göttingen 2004, S. 257 ff., 14 ff.; C. von Braun, Versuch über den Schwindel, Zürich 2001.

113 B. Bock v. Wülfingen, Virulente Perspektiven der Reproduktion. Von der Befruchtung zur entgrenzten Infektion, in: G. Engel / N. C. Karafyllis (Hg.), Re-Produktionen, Berlin 2005, S. 115 – 130.

114 Y. Bauer, Sexualität – Körper – Geschlecht. Befreiungsdiskurse und neue Technologien, Opladen 2003.

115 B. Bock v. Wülfingen, Platonische Gene. Materialisierung der Liebe in der postsexuellen Fortpflanzung, in: I. Berkel (Hg.), Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens, Gießen 2009, S. 63 – 78.

116 Luhmann, Liebe als Passion, S. 140.

Gender@Wissen

Подняться наверх