Читать книгу Gender@Wissen - Группа авторов - Страница 30

Bibliographie

Оглавление

Akashe-Böhme, Farideh (Hg.), 1995: Von der Auffälligkeit des Leibes. Frankfurt / M.

Angerer, Marie-Luise (Hg.), 1995: The Body of Gender. Körper / Geschlechter / Identitäten. Wien.

Angerer, Marie Luise, 1999: Body Options – Körper. Spuren. Medien. Bilder. Wien.

Angerer, Marie Luise / Peters, Kathrin / Sofoulis, Zoë (Hg.), 2003: Future Bodies. Zur Visualisierung von Körpern in Science und Fiction. Wien, New York.

Baer, Susanne, 2003: Die Konstruktion des ‚Bürgers‘ im Verwaltungsrecht. Tübingen.

Bannasch, Bettina / Butzer, Günter (Hg.), 2007: Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses. Berlin, New York.

Barkhaus, Annette / Fleig, Anne, 2002: Körperdimensionen oder die unmögliche Rede vom Unverfügbaren. In: dies. (Hg.): Grenzverläufe. Der Körper als Schnitt-Stelle. München, S. 9 – 23.

Barz, Sabine / Fuchs, Sabine / Kaufmann, Margit / Lauser, Andrea, 1998: KörperBilder – KörperPolitiken. In: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 11, S. 1 – 10.

Baxmann, Inge, 2000: Mythos: Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne. München.

Benhabib, Seyla / Butler, Judith / Cornell, Drucilla / Fraser, Nancy, 1993: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M.

Benjamin, Jessica, 1990 (Orig. 1988): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt / M.

Benthien, Claudia / Stephan, Inge (Hg.), 2003: Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar.

Bereswill, Mechthild / Meuser, Michael / Scholz, Sylka (Hg.), 2007: Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. Münster.

Bereswill, Mechthild / Neuber, Anja (Hg.), 2011: In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster. [<< 90]

Bergermann, Ulrike / Breger, Claudia / Nusser, Tanja (Hg.), 2002: Techniken der Reproduktion. Medien, Leben, Diskurse. Königstein.

Bergmann, Anna, 1992: Die verhütete Sexualität. Die Anfänge der modernen Geburtenkontrolle. Hamburg.

Bösl, Elsbeth / Klein, Anne / Waldschmidt, Anne (Hg.), 2010: Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld.

Brandstetter, Gabriele, 1995: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt / M.

Braun, Christina von, 1985: Nicht ich. Logik, Lüge, Libido. Frankfurt / M.

Bronfen, Elisabeth, 1998: Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne. Berlin.

Butler, Judith, 1991 (Orig. 1990): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt / M.

Butler, Judith, 1995 (Orig. 1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin.

Butler, Judith, 2006 (Orig. 1997): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt / M.

Bynum, Caroline Walker, 1996 (Orig. 1992): Fragmentierung und Erlösung. Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters. Frankfurt / M.

Campbell, Kirsten, 2004: Jacques Lacan and Feminist Epistemology. London, New York.

Chasseguet-Smirgel, Janine (Hg.), 1974 (Orig. 1964): Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Frankfurt / M.

Cixous, Hélène, 1980: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin.

Davis, Lennard J. (Hg.), 2006: The Disability Studies Reader. New York.

Dinges, Martin (Hg.), 2005: Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt / M., New York.

Douglas, Mary, 1988 (Orig. 1966): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt / M.

Douglas, Mary, 1993 (Orig. 1970): Die zwei Körper. Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt / M.

Duden, Barbara, 1987: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart.

Duden, Barbara, 1991: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg.

Duden, Barbara, 2002: Abschlußbericht über die Arbeit des Projektbereichs „Körper“. In: dies. / Dorothee Noeres (Hg.): Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen, S. 403 – 431.

Dülmen, Richard van (Hg.), 1996: Körpergeschichten. Frankfurt / M.

Ecker, Gisela (Hg.), 1996: Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich? München.

Erhart, Walter / Herrmann, Britta (Hg.), 1997: Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart, Weimar.

Erhart, Walter, 2001: Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München.

Feher, Michael / Nadaff, Ramona / Tazi, Nadia (Hg.), 1989: Fragments for a History of the Human Body. 3 Bde. New York. [<< 91]

Feministische Studien, 1993: Kritik der Kategorie ‚Geschlecht‘. 11.2.

Firestone, Shulamith, 1975 (Orig. 1971): Frauenbefreiung und sexuelle Revolution. Frankfurt / M.

Flach, Sabine, 2003: Körper-Szenarien. Zum Verhältnis von Körper und Bild in Videoinstallationen. München.

Foljanty, Lena / Lembke, Ulrike (Hg.), 2006: Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch. Baden-Baden.

Foucault, Michel, 1977 – 1986 (Orig. 1976 – 1984): Sexualität und Wahrheit. 3 Bde. Frankfurt / M.

Foucault, Michel, 1988 (Orig. 1963): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt / M.

Funk, Julika / Brück, Cornelia (Hg.), 1999: Körper-Konzepte. Tübingen.

Garland-Thomson, Rosemarie, 2011: Misfits. A Feminist Materialist Disability Concept. In: Hypathia 26.3, S. 591 – 609.

Gransee, Carmen / Stammermann, Ulla, 1992: Kriminalität als Konstruktion von Wirklichkeit und die Kategorie Geschlecht. Pfaffenweiler.

Haraway, Donna, 1995: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt / M., New York.

Harding, Sandra, 1994 (Orig. 1991): Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu. Frankfurt / M., New York.

Hark, Sabine (Hg.), 2001: Dis / Kontinuitäten. Feministische Theorie. Opladen.

Hausen, Karin, 1976: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, S. 363 – 393.

Hauser-Schäublin, Brigitta / Kalitzkus, Vera / Petersen, Imme / Schröder, Iris, 2001: Der geteilte Leib. Die kulturelle Dimension von Organtransplantation und Reproduktionsmedizin in Deutschland. Frankfurt / M., New York.

Hayles, Katherine N., 1999: How We became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago.

Heintz, Bettina / Huber, Jörg (Hg.), 2001: Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Zürich, Wien, New York.

Heinz, Marion/ Doyé, Sabine (Hg.), 2012: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600 – 1850). Berlin.

Hermann, Iris, 2006: Schmerzarten. Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse. Heidelberg.

Hirschauer, Stefan, 1993: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Frankfurt / M.

Honegger, Claudia, 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib 1750 – 1850. Frankfurt / M., New York.

Irigaray, Luce, 1980 (Orig. 1974): Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt / M.

Irigaray, Luce, 1979 (Orig. 1977): Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin.

Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), 1989: Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschichte. Berlin. [<< 92]

Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), 1981: Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt / M.

Keller, Evelyn Fox, 1986 (Orig. 1985): Liebe, Macht und Erkenntnis. Männliche oder weibliche Wissenschaft? München, Wien.

Kirkup, Gill (Hg.), 2000: The Gendered Cyborg. A Reader. London, New York.

Koschorke, Albrecht, 1999: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München.

Koschorke, Albrecht / Lüdemann, Susanne / Frank, Thomas / Matala de Mazza, Ethel, 2007: Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas. Frankfurt / M.

Kristeva, Julia, 1978 (Orig. 1974): Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt / M.

Kristeva, Julia, 1980: Pouvoirs de l’horreur. Essai sur l’abjection. Paris.

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei, 2001: Der versehrte Körper. Revisionen des klassizistischen Schönheitsideals. Göttingen.

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei, 2012: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation. München.

Labouvie, Eva, 1998: Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln.

Lacan, Jacques, 1986 (Orig. 1966): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: ders.: Schriften I. Weinheim, Berlin, S. 61 – 70.

Laqueur, Thomas, 1992 (Orig. 1990): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt / M., New York.

Lettow, Susanne, 2011: Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart. Frankfurt / M., New York.

Liebrand, Claudia / Steiner, Ines (Hg.), 2004: Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film. Marburg.

Lindemann, Gesa, 1993: Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt / M.

List, Elisabeth (1989): Denkverhältnisse. Feminismus als Kritik. In: dies. / Herlinde Studer (Hg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt / M., S. 7 – 34.

List, Elisabeth (2001): Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das Lebendige. Wien.

Lock, Margaret, 1993: Encounters with Aging. Mythologies of Menopause in Japan and North America. Berkeley.

Lorenz, Maren, 2000: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen.

Ludwig, Gundula / Sauer, Birgit / Wöhl, Stefanie (Hg.), 2009: Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden.

MacKinnon, Catherine A., 1994: Nur Worte. Frankfurt / M.

Maihofer, Andrea, 1995: Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt / M.

Mattenklott, Gert, 1982: Der übersinnliche Leib. Beiträge zur Metaphysik des Körpers. Reinbek.

Mehlmann, Sabine, 2006: Unzuverlässige Körper. Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Identität. Königstein / Ts.

Meyer, Anne-Rose, 2011: Homo dolorosus. Körper – Schmerz – Ästhetik. München [<< 93]

Meyer, Eva, 1983: Zählen und Erzählen. Zur Semiotik des Weiblichen. Wien, Berlin.

Micale, Mark S., 2008: Hysterical Men. The Hidden History of Male Nervous Illness. Cambridge, London.

Millett, Kate, 1971 (Orig. 1970): Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. München.

Mitchell, David T. / Snyder, Sharon L., 2001: Narrative Prosthesis. Disability and the Dependencies of Discourse. Ann Arbor.

Nusser, Tanja, 2011: „Wie sonst das Zeugen Mode war“. Reproduktionstechnologien in Literatur und Film. Freiburg.

Nusser, Tanja / Strowick, Elisabeth (Hg.), 2002: Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären von Literatur und Medizin. Würzburg.

Öhlschläger, Claudia, 1996: Unsägliche Lust des Schauens. Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text. Freiburg.

Öhlschläger, Claudia / Wiens, Birgit (Hg.), 1997: Körper – Gedächtnis – Schrift. Eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Körper – Gedächtnis – Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Berlin, S. 9 – 22.

Orland, Barbara / Scheich, Elvira (Hg.), 1995: Das Geschlecht der Natur. Feministische Beiträge zur Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften. Frankfurt / M.

Orland, Barbara (Hg.), 2005: Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers. Zürich.

Oudshoorn, Nelly, 1994: Beyond the Natural Body. An Archeology of Sexhormones. London, New York.

Pritsch, Sylvia, 2007: Rhetorik des Subjekts. Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen. Bielefeld.

Runte, Annette, 1996: Biographische Operationen. Diskurse der Transsexualität. München.

Sarasin, Philipp, 1999: Mapping the body. Körpergeschichte zwischen Konstruktivismus, Politik und ‚Erfahrung‘. In: Historische Anthropologie 7, S. 437 – 451.

Scarry, Elaine, 1992 (Orig. 1985): Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt / M.

Schaps, Regina, 1992: Hysterie und Weiblichkeit. Wissenschaftsmythen über die Frau. Frankfurt / M.

Schiebinger, Londa, 1995 (Orig. 1993): Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart.

Schuller, Marianne / Reiche, Claudia / Schmidt, Gunnar (Hg.), 1998: BildKörper. Verwandlungen des Menschen zwischen Medium und Medizin. Hamburg.

Seifert, Edith, 1987: Was will das Weib? Zu Begehren und Lust bei Freud und Lacan. Weinheim.

Shildrick, Margit / Mykitiuk, Roxanne (Hg.), 2005: Ethics of the Body. Postconventional Challenges. Cambridge, London.

Showalter, Elaine, 1997 (Orig. 1997): Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien. Berlin.

Squier, Susan Merrill, 2004: Liminal Lives. Imagining the Human at the Frontiers of Biomedicine. Durham, London. [<< 94]

Stafford, Barbara Maria, 1991: Body Criticism. Imaging the Unseen in Enlightenment Art and Medicine. Cambridge, London.

Stammberger, Birgit, 2011: Monster und Freaks. Eine Wissenschaftsgeschichte außergewöhnlicher Körper. Bielefeld.

Stephan, Inge, 2000: Gender, Geschlecht und Theorie. In: dies. / Christina von Braun (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar, S. 58 – 96.

Tanner, Jakob, 1994: Körpererfahrung, Schmerz und die Konstruktion des Kulturellen. In: Historische Anthropologie 2, S. 489 – 502.

Treichler, Paula A. / Cartwright, Lisa / Penley, Constance (Hg.), 1998: The Visible Human. Imaging Technologies, Gender, and Science. New York, London.

Virilio, Paul, 1994 (Orig. 1993): Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. München.

Waldby, Catherine, 2000: The Visible Human Project. Informatic Bodies and Posthuman Medicine. London, New York.

Waldby, Catherine / Mitchell, Robert, 2006: Tissue Economies. Blood, Organs and Cell Lines in Late Capitalism. Durham.

Waldschmidt, Anne / Schneider, Werner (Hg.), 2007: Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld.

Weber, Jutta, 2003: Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt / M., New York.

Weber, Jutta / Bath, Corinna (Hg.), 2003: Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Opladen.

Weigel, Sigrid, 1994: Bilder des kulturellen Gedächtnisses. Beiträge zur Gegenwartsliteratur. Dülmen-Hiddingsel.

Weissberg, Liliane (Hg.), 1994: Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt / M.

Wenk, Silke, 1996: Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln, Wien.

Wobbe, Theresa / Lindemann, Gesa (Hg.), 1994: Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt / M.

[<< 95]

1 Vgl. z. B. M. Douglas, Reinheit und Gefährdung, Frankfurt / M. 1988; dies., Die zwei Körper, Frankfurt / M. 1993; A. Koschorke / S. Lüdemann / T. Frank / E. Matala de Mazza, Der fiktive Staat, Frankfurt / M. 2007.

2 Vgl. den Beitrag von C. Breger in diesem Band.

3 G. Ecker (Hg.), Kein Land in Sicht, München 1996; S. Wenk, Versteinerte Weiblichkeit, Köln, Wien 1996; C. Öhlschläger / B. Wiens (Hg.), Körper – Gedächtnis – Schrift, Berlin 1997; M. Heinz / S. Doyé (Hg.), Geschlechterordnung und Staat, Berlin 2012.

4 T. Laqueur, Auf den Leib geschrieben, Frankfurt / M., New York 1992.

5 K. Hausen, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“, Stuttgart 1976.

6 C. Honegger, Die Ordnung der Geschlechter, Frankfurt / M., New York 1991.

7 Vgl. J. Funk / C. Brück (Hg.), Körper-Konzepte, Tübingen 1999, S. 7 – 17.

8 Allerdings gibt es in den 1970er-Jahren auch Feministinnen, die eine mögliche Trennung der biologischen Reproduktion vom weiblichen Körper (z. B. in Form einer künstlichen Gebärmutter) als Befreiung proklamieren. Vgl. S. Firestone, Frauenbefreiung und sexuelle Revolution, Frankfurt / M. 1975.

9 Vgl. zusammenfassend z. B. A. Bergmann, Die verhütete Sexualität, Hamburg 1992; E. ­Labouvie, Andere Umstände, Köln 1998.

10 J. Chasseguet-Smirgel (Hg.), Psychoanalyse der weiblichen Sexualität, Frankfurt / M. 1974.

11 L. Irigaray, Das Geschlecht, das nicht eins ist, Berlin 1979; dies., Speculum, Frankfurt / M. 1980; vgl. auch H. Cixous, Weiblichkeit in der Schrift, Berlin 1980; E. Meyer, Zählen und Erzählen, Wien, Berlin 1983.

12 J. Kristeva, Die Revolution der poetischen Sprache, Paris 1978. Für die These, dass der mütterliche Körper für das sich konstituierende Subjekt nicht nur verheißungsvoll, sondern auch bedrohlich und mithin Objekt von Ekel und Verwerfung ist, vgl. dies., Pouvoirs de l’horreur, Paris 1980.

13 E. List, Denkverhältnisse, Frankfurt / M. 1989, S. 17.

14 C. v. Braun, Nicht Ich. Logik, Lüge, Libido, Frankfurt / M. 1985; R. Schaps, Hysterie und Weiblichkeit, Frankfurt / M. 1992; E. Showalter, Hystorien, Berlin 1997; E. Bronfen, Das verknotete Subjekt, Berlin 1998.

15 J. Lacan, Das Spiegelstadium, Weinheim, Berlin 1986. Für feministische Relektüren der Körperkonzepte von Freud und Lacan vgl. u. a. E. Seifert, Was will das Weib?, Weinheim 1987; J. Benjamin, Die Fesseln der Liebe, Frankfurt / M. 1990; K. Campbell, Lacan and Feminist Epistemology, London, New York 2004.

16 K. Millett, Sexus und Herrschaft, München 1971.

17 V. a. M. Foucault, Sexualität und Wahrheit, Frankfurt / M. 1977 – 1986; ders., Die Geburt der Klinik, Frankfurt / M. 1988.

18 Vgl. z. B. M. Feher / R. Nadaff / N. Tazi (Hg.), Fragments for a History of the Human Body, New York 1989; B. M. Stafford, Body Criticism, Cambridge, London 1991; R. v. Dülmen (Hg.), Körpergeschichten, Frankfurt / M. 1996; A. Koschorke, Körperströme und Schriftverkehr, München 1999; M. Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit, Tübingen 2000.

19 Vgl. z. B. C. Öhlschläger, Unsägliche Lust des Schauens, Freiburg 1996; C. W. Bynum, Fragmentierung und Erlösung, Frankfurt / M. 1996; I. M. Krüger-Fürhoff, Der versehrte Körper, Göttingen 2001; T. Nusser / E. Strowick (Hg.), Krankheit und Geschlecht, Würzburg 2002; I. Hermann, Schmerzarten, Heidelberg 2006; A.-R. Meyer, Homo dolorosus, München 2011.

20 G. Mattenklott, Der übersinnliche Leib, Reinbek 1982; D. Kamper / C. Wulf (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt / M. 1981; dies. (Hg.), Transfigurationen des Körpers, Berlin 1989; S. Weigel, Bilder des kulturellen Gedächtnisses, Dülmen-Hiddingsel 1994.

21 B. Duden, Geschichte unter der Haut, Stuttgart 1987; dies., Der Frauenleib als öffentlicher Ort, Hamburg 1991; F. Akashe-Böhme (Hg.), Von der Auffälligkeit des Leibes, Frankfurt / M. 1995.

22 G. Lindemann, Das paradoxe Geschlecht, Frankfurt / M. 1993. Zur Transsexualität vgl. auch S. Hirschauer, Die soziale Konstruktion der Transsexualität, Frankfurt / M. 1993; A. Runte, Biographische Operationen, München 1996.

23 J. Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt / M. 1991; dies., Körper von Gewicht, Berlin 1995. Zur Historisierung der Kategorien sex und gender vgl. S. Mehlmann, Unzuverlässige Körper, Königstein / Ts. 2006.

24 Zum Begriff der Performativität vgl. den Beitrag von D. v. Hoff in diesem Band.

25 S. Benhabib / J. Butler / D. Cornell / N. Fraser, Der Streit um Differenz, Frankfurt / M. 1993.

26 Vgl. die Debatten in: Feministische Studien 11.2 (1993); T. Wobbe / G. Lindemann (Hg.), Denkachsen, Frankfurt / M. 1994; A. Maihofer, Geschlecht als Existenzweise, Frankfurt / M. 1995 sowie die Überblicksdarstellung bei I. Stephan, Gender, Geschlecht und Theorie, in: dies. / Christina von Braun (Hg.), Gender Studien. Eine Einführung, Stuttgart, Weimar 2000, S. 58 – 96.

27 Z. B. in der Behauptung, der postmoderne Feminismus bereite Genetik und Körpermanipulation den Weg. Vgl. B. Duden, Abschlußbericht, Opladen 2002.

28 A. Barkhaus / A. Fleig, Körperdimensionen, München 2002; S. Pritsch, Rhetorik des Subjekts, Bielefeld 2008.

29 Vgl. den Beitrag von S. Hark in diesem Band.

30 S. Barz / S. Fuchs / M. Kaufmann / A. Lauser, KörperBilder – KörperPolitiken, in: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 11 (1998), S. 1 – 10; J. Butler, Haß spricht, Frankfurt / M. 2006.

31 E. Scarry, Der Körper im Schmerz, Frankfurt / M. 1992; J. Tanner, Körpererfahrung, Schmerz und die Konstruktion des Kulturellen, in: Historische Anthropologie 2 (1994), S. 489 – 502; P. Sarasin, Mapping the Body, in: Historische Anthropologie 7 (1999), S. 437 – 451.

32 S. Hark (Hg.), Dis / Kontinuitäten, Opladen 2001, S. 230 f.

33 S. Harding, Das Geschlecht des Wissens, Frankfurt / M., New York 1994; L. Schiebinger, Am Busen der Natur, Stuttgart 1995; B. Orland / E. Scheich (Hg.), Das Geschlecht der Natur, Frankfurt / M. 1995.

34 E. F. Keller, Liebe, Macht und Erkenntnis, München, Wien 1986; D. Haraway, Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt / M., New York 1995, S. 73 – 97.

35 N. Oudshoorn, Beyond the Natural Body, London, New York 1994.

36 M. Lock, Encounters with Aging, Berkeley 1993.

37 C. A. MacKinnon, Nur Worte, Frankfurt / M. 1994.

38 C. Gransee / U. Stammermann, Kriminalität als Konstruktion von Wirklichkeit, Pfaffenweiler 1992; vgl. auch den Beitrag von C. Künzel in diesem Band.

39 S. Baer, Die Konstruktion des ‚Bürgers‘ im Verwaltungsrecht, Tübingen 2003; L. Foljanty / U. Lembke (Hg.), Feministische Rechtswissenschaft, Baden-Baden 2006; G. Ludwig / B. Sauer / S. Wöhl (Hg.), Staat und Geschlecht, Baden-Baden 2009.

40 D. T. Mitchell / S. L. Snyder, Narrative Prosthesis, Ann Arbor 2001; L. J. Davis (Hg.), Diability Studies Reader, New York 2006; A. Waldschmidt / W. Schneider (Hg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung, Bielefeld 2007; E. Bösl / A. Klein / A. Waldschmidt (Hg.), Disability History, Bielefeld 2010; B. Stammberger, Monster und Freaks, Bielefeld 2011.

41 Die „International Classification of Impairments, Activities and Participation“ (ICIDH-2) der Weltgesundheitsbehörde WHO unterscheidet seit 1999 zwischen impairment (Schädigung), disability (Beeinträchtigung) und handicap (soziale Benachteiligung); durch Einführung der zusätzlichen Kategorien activity (Beweglichkeit) und participation (Teilhabe) rücken persönliche Fähigkeiten und soziale Teilhabe in den Vordergrund.

42 Die poststrukturalistische Kritik an dieser Unterscheidung verweist darauf, dass bereits die medizinische Kategorie des „impairment“ ein Produkt diskursiver Praktiken ist. Wenn „impairment“ aber naturalisiert und damit entpolitisiert werde, wiederhole dies genau die Logik, die es zu kritisieren gelte.

43 R. Garland-Thomson, Misfits, in: Hypathia 36.3 (2011), S. 591 – 609.

44 Vgl. B. Bannasch / G. Butzer (Hg.), Übung und Affekt, Berlin, New York 2007 sowie den Beitrag von C. Öhlschläger in diesem Band.

45 G. Brandstetter, Tanz-Lektüren, Frankfurt / M. 1995; I. Baxmann, Mythos: Gemeinschaft, München 2000; S. Flach, Körper-Szenarien, München 2003; C. Liebrand / I. Steiner (Hg.), Hollywood hybrid, Marburg 2004.

46 L. Weissberg (Hg.), Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt / M. 1994; W. Erhart / B. Hermann (Hg.), Wann ist der Mann ein Mann?, Stuttgart, Weimar 1997; W. Erhart, Familienmänner, München 2001; C. Benthien / I. Stephan (Hg.), Männlichkeit als Maskerade, Köln, Weimar 2003; aus geschichts- bzw. sozialwissenschaftlicher Perspektive: M. Dinges (Hg.), Männer – Macht – Körper, Frankfurt / M., New York 2005; M. Bereswill / M. Meuser / S. Scholz (Hg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht, Münster 2007; M. S. Micale, Hysterical Men, Cambridge, London 2008; M. Bereswill / A. Neuber (Hg.), In der Krise?, Münster 2011.

47 M. L. Angerer (Hg.), The Body of Gender, Wien 1995; dies., Body Options, Wien 1999.

48 P. A. Treichler / L. Cartwright / C. Penley (Hg.), The Visible Human, New York, London 1998; C. Waldby, The Visible Human Project, London, New York 2000.

49 B. Hauser-Schäublin / V. Kalitzkus / J. Petersen / I. Schröder, Der geteilte Leib, Frankfurt / M., New York 2001; M. Shildrick / R. Mykitiuk (Hg.), Ethics of the Body, Cambridge, London 2005.

50 G. Kirkup (Hg.), The Gendered Cyborg, London, New York 2000.

51 P. Virilio, Die Eroberung des Körpers, München 1994.

52 D. Haraway, Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt / M., New York 1995, S. 33 – 72; K. ­Hayles, How We Became Posthuman, Chicago 1999.

53 M. L. Angerer / K. Peters / Z. Sofoulis (Hg.), Future Bodies, Wien, New York 2003; J. Weber, Umkämpfte Bedeutungen, Frankfurt / M., New York 2003; dies. / C. Bath (Hg.), Turbulente Körper, soziale Maschinen, Opladen 2003.

54 E. List, Grenzen der Verfügbarkeit, Wien 2001; S. Lettow, Biophilosophien, Frankfurt / M., New York 2011. Vgl. auch den Beitrag von K. Palm in diesem Band.

55 Vgl. z. B. M. Schuller / K. Reiche / G. Schmidt (Hg.), BildKörper, Hamburg 1998; B. Heintz / J. Huber (Hg.), Mit dem Auge denken, Zürich, Wien, New York 2001; B. Orland (Hg.), Artifizielle Körper – Lebendige Technik, Zürich 2005.

56 Vgl. z. B. U. Bergermann / C. Breger / T. Nusser (Hg.), Techniken der Reproduktion, Königstein 2002 sowie den Beitrag von B. Mathes in diesem Band.

57 S. M. Squier, Liminal Lives, Durham, London 2004; C. Waldby / R. Mitchell, Tissue Economics, Durham, London 2006; T. Nusser, „Wie sonst das Zeugen Mode war“, Freiburg 2011; I. M. Krüger-Fürhoff, Verpflanzungsgebiete, München 2012.

Gender@Wissen

Подняться наверх