Читать книгу Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter - Группа авторов - Страница 10

1 Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen und Autismusbegriff: historische Entwicklung und moderne Nosologie Ludger Tebartz van Elst, Monica Biscaldi-Schäfer und Andreas Riedel

Оглавление

Nach ICD-10 ist das Asperger-Syndrom charakterisiert durch qualitative Einschränkungen der sozialen Interaktion, Problemen in der zwischenmenschlichen Kommunikation bei gleichzeitig eingeschränktem Verhaltensrepertoire, dem Hang zu repetitiven stereotypen Verhaltensmustern und eingeschränkten stark fokussierten Interessensgebieten. Die Tatsache, dass diese stabilen Persönlichkeitseigenschaften bei gleichzeitig fehlender Sprachentwicklungsverzögerung „Asperger-Syndrom“ genannt werden, hebt die Beschreibung dieses klinischen Bildes durch Hans Asperger (1906–1980) hervor. Dieser benutzte allerdings den Begriff der „autistischen Psychopathie“. In früheren weitgehend ähnlichen Beschreibungen der russischen Ärztin Grunja E. Ssucharewa (1891–1981) wird der Name „schizoide Psychopathie“ gewählt, wodurch bei hoher Ähnlichkeit des inhaltlich Gemeinten wiederum ein neuer begrifflicher Schwerpunkt gesetzt wird. Im heutigen Sprachgebrauch hat der Psychopathiebegriff einen Bedeutungswandel erfahren und Asperger-Syndrom und Autismus werden in ICD-10 und DSM-IV als tiefgreifende Entwicklungsstörung verstanden. Ferner wird noch der Begriff des atypischen Autismus eingeführt. Im DSM-5 und der ICD-11 wird von Autismus-Spektrum-Störungen gesprochen. Diese werden im jeweils ersten Kapitel der Klassifikationswerke unter dem Begriff der Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung („neurodevelopmental disorders“) geführt. Diese Vielfalt an unterschiedlichen Begriffen für inhaltlich sehr ähnliche gemeinte Sachverhalte zeigt an, wie sehr das Denken über psychische Besonderheiten immer auch in die Konzepte, Theorien und Grundannahmen der Zeitgeschichte eingebunden ist. Sie machen aber auch klar, dass die Annahmen der Gegenwart auf einer Ideengeschichte und Theoriebildung der Vergangenheit aufbauen. Diese Geschichte der Ideen- und Begriffsbildung zum Asperger-Syndrom und Autismus soll Gegenstand dieses einleitenden Kapitels sein.

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Подняться наверх