Читать книгу Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter - Группа авторов - Страница 4

Vorwort zur 3. Auflage

Оглавление

Das Interesse am Autismus ist ungebrochen – sowohl in der Laienöffentlichkeit als auch in Fachkreisen. Gleichzeitig gibt es gerade in den Bereichen der Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie und auch der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin nach wie vor einen großen Nachholbedarf, was Fort- und Weiterbildung im Hinblick auf den Autismus anbelangt.

An der Tatsache, dass es für Erwachsene nach wie vor extrem schwierig und langwierig ist, an eine qualifizierte und differenzierte Diagnostik im Hinblick auf eine Autismus-Spektrum-Störung zu kommen, hat sich seit Erscheinen der 2. Auflage dieses Buches 2016 nur wenig geändert. Noch schwieriger stellt sich die Situation bei Autismus-spezifischen Therapieangeboten dar.

Gleichzeitig wird ab 2022 die ICD-11 als neueste Version der internationalen Klassifikation der Krankheiten eingeführt werden. Damit werden die Autismus-Spektrum-Störungen in der Gruppe der Entwicklungsstörungen allen anderen Krankheitsbildern der psychiatrischen und psychosomatischen Medizin vorangestellt. Auch diese Entwicklung wird weitreichende Auswirkungen auf den medizinischen und diagnostischen Alltag der nächsten Dekaden haben. Das bedeutet, dass es in diesem Bereich eine weiter wachsende Nachfrage nach differenzierter, aktueller und umfassender Information geben wird.

Vor diesem Hintergrund freue ich mich sehr, nun die dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Ausgabe dieses Buches vorlegen zu dürfen. Die Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Themen, die in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Diskussion gerieten, wie Autismus bei Frauen, Autismus und Sucht, Paartherapie bei Autismus oder das Struktur/Problem/Zustands-Modell autistischer Phänomene, wurden in Form neuer Kapitel aufgegriffen. Besonders freut es mich, dass in Form eines weiteren neuen Kapitels die Autismus-Thematik auch aus der Perspektive der psychosomatischen Medizin aufgegriffen und in die Neuauflage integriert werden konnte.

Damit ist das Buch noch umfassender geworden als die zweite Auflage, was dem Anspruch geschuldet ist, die Position eines Standardwerks in diesem Themenbereich weiter zu erarbeiten und zu behaupten.

Den neuen Klassifikationsprinzipien des DSM-5 und ICD-11 folgend wurde der Titel an den neuen Sprachgebrauch angepasst; d.h. es ist nun nicht vom Asperger-Syndrom, sondern von den Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter die Rede. Ich hoffe, dass die neue Auflage dieses Buches auf ähnlich reges Interesse stoßen wird wie die vorherige.

Vor allem aber wollen die Autorinnen und Autoren dieses Buches wie bei den bisherigen Auflagen einen Beitrag dazu leisten, die Besonderheiten, Eigenschaften, Symptome, Schwierigkeiten aber auch Stärken und Faszinosa autistischer Menschen zu beschreiben und fassbar zu machen. Denn ein differenziertes Verständnis dessen, was Autismus ist, aber auch nicht ist, ist nach klinischer Erfahrung Voraussetzung dafür, mit dieser besonderen Seinsweise menschlicher Existenz kreativ, gelassen, optimistisch und dankbar umzugehen und zu leben. Das heißt, es geht wie immer im Leben autistischer und nicht-autistischer Menschen um Akzeptanz des eigenen So-Seins und Änderungsbereitschaft problematischer Verhaltensweisen. Voraussetzung dafür ist aber die Fähigkeit zur Unterscheidung. Was ist Struktur, die kaum verändert werden kann, sondern akzeptiert werden muss, allenfalls kompensiert werden kann? Was sind Zustände wie Depressionen, die ihrem Wesen nach vorübergehend sind und behandelt werden sollten? Was sind Probleme: Problemverhaltensweisen der einzelnen, die lernend gelöst werden sollten, oder Problemverhaltensweisen der anderen oder der Gesellschaft, an deren Veränderung wir alle auch politisch arbeiten sollten?

Wenn dieses Buch dabei helfen sollte, in diesem Dickicht aus komplexen Bezügen und Kausalitäten ein wenig mehr Klarheit zu schaffen, so hätte es sein Hauptziel erreicht.

Freiburg, August 2021

Ludger Tebartz van Elst

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Подняться наверх