Читать книгу Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter - Группа авторов - Страница 30

3.2.1 Präsentation im Kindes- oder Jugendalter

Оглавление

Wenn Kinder- oder Jugendliche mit ASS beim Arzt, Psychologen oder Heilpädagogen vorstellig werden, so geschieht dies meist fremdmotiviert: Meist kam es aufgrund von Problemen Zuhause, in der Schule, in der Freizeit oder in der Ausbildung zu so gravierenden Konflikten, Problemen und Symptomen, dass dies von den Betroffenen, v.a. aber ihren Eltern, Lehrern oder anderen Bezugspersonen nicht mehr toleriert werden konnte. Dies hat für den diagnostischen Prozess weitreichende Konsequenzen. Zum einen bedeutet es, dass es für den Arzt nicht nur eine Eigenanamnese als Informationsquelle gibt, sondern auch, meist von den Eltern und Erziehern, eine Fremdanamnese erhältlich ist.

Darüber hinaus bedeutet dies aber auch, dass im Hinblick auf die Schwere der Symptomatik ein gewisses Ausmaß überschritten wurde. Denn dies ist die Voraussetzung dafür, dass Betroffene und Erzieher die Mühen auf sich nehmen, sich in einen diagnostischen Prozess zu begeben.

Die Tatsache der Vorstellung zur diagnostischen Abklärung beinhaltet also implizit eine Information bezüglich des Schweregrads der Symptomatik. Denn entweder sind die autistischen Symptome so schwer ausgeprägt, dass eine Kompensation unmöglich ist oder aber die Kompensationsmöglichkeiten der Betroffenen wurden aus anderen Gründen ausgeschöpft. Dies kann an unterschiedlichen Punkten liegen wie schlechten Rahmenbedingungen, z.B. in der Schule, an vergleichsweise geringen Kompensationsressourcen der Betroffenen (geringe Intelligenz, komorbide ADHS, komorbide Depression etc.) oder schlechten oder fehlenden Unterstützungsstrukturen, z.B. in der Familie oder dem sozialen Umfeld. Eine genaue Zuordnung des meist komplexen Bedingungsgefüges ist nur nach sorgfältiger Einzelfallanalyse möglich.

In jedem Fall haben einige oder mehrere dieser Komponenten in ihrem Zusammenwirken dazu geführt, dass das Kind oder der Jugendliche beim Arzt wegen der Symptomatik oder der Probleme vorgestellt wird.

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Подняться наверх