Читать книгу Lauter Schall - Jürgen Hellbrück - Страница 22

Zum Schluss: „Lärm der Zeit“ und „Sound der Zeit“ – Eine Literaturempfehlung

Оглавление

Es genügt eigentlich ein einziges Buch, um den Lärm der verschiedenen Zeitepochen, wie er in diesem Kapitel beschrieben wurde, zu verstehen und zu vertiefen, nämlich das bereits in der Literaturempfehlung von Kapitel 1 genannte, von Gerhard PAUL und Ralph SCHOCK 2014 herausgegebene Buch „Sound der Zeit – Geräusche, Töne, Stimmen von 1889 bis heute“. Auf über 600 Seiten beschreiben verschiedene Expertinnen und Experten die unterschiedlichen Klänge, Geräusche und Klanglandschaften der letzten 120 Jahre, einschließlich Lärm, aber auch weit über den Lärm hinaus. Zu vielen Themen, die in diesem, aber auch in anderen Kapiteln des vorliegenden Buches angesprochen sind, finden sich dort spezielle Beiträge. Im Zusammenhang mit diesem Kapitel sind zu nennen: Peter PAYER („… Lärm der Großstadt um 1900“ und „… Lärmschutz im frühen 20. Jahrhundert“), Jan-Friedrich MISSFELDER („… Klangkulturen des 19. Jahrhunderts“), Wolfgang RATHERT („Fabriksirenen …“), Ralph SCHOCK („… Großstadtlärm im Spiegel der Literatur“), Lutz NEITZERT („Muzak …“), Inge MARSZOLEK („Schienenklänge …“), Mark BRINK („Düsentrieb und Überschall …“) und Sieglinde GEISEL („… Veränderungen des Geräuschempfindens“).

Lauter Schall

Подняться наверх