Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Bernd Heinrich, Dennis Bock - Страница 306
ОглавлениеEisele, BT/2, Rn. 413; Küper/Zopfs, BT, Rn. 141; Rengier, BT/1, § 10 Rn. 16 f.
Hierzu ausf. Weigend, GA 2007, 74.
BGHSt 6, 246, 248.
Fischer, § 252 Rn. 9a; LK-Vogel, § 252 Rn. 67; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 403, 408; a.A. Weigend, GA 2007, 274, 281, 284 f.
Vgl. z.B. Dehne-Niemann, NStZ 2015, 251, 254.
SSW-Kudlich, § 252 Rn. 16; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 403.
Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 7; so auch LK-Vogel, § 252 Rn. 59; vgl. bereits vor dem 6. StrRG den Ansatz bei Freund, ZStW 109 (1997), 455, 482.
Dehne-Niemann, NStZ 2015, 251, 253.
Vgl. NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 20.
Vgl. LK-Vogel, § 252 Rn. 64; a.A. Mitsch, BT/2, S. 570.
Vgl. LK-Vogel, § 252 Rn. 64.
Vgl. auch NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 20.
BGH NStZ 2015, 276 m. Anm. Jahn, JuS 2015, 78 und Bespr. Dehne/Niemann, NStZ 2015, 251; MK-Sander, § 252 Rn. 17; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 407; Weigend, GA 2007, 275, 281 ff.
Dehne/Niemann, NStZ 2015, 251, 252.
Dehne/Niemann, NStZ 2015, 251, 252.
BGHSt 9, 162, 164; BGH NStZ 2015, 157; AnwK-Habetha, § 252 Rn. 14; Eisele, BT/2, Rn. 413.
BGHSt 9, 162; Fischer, § 252 Rn. 9; MK-Sander, § 252 Rn. 16.
AnwK-Habetha, § 252 Rn. 14 m.w.N.
BGHSt 13, 64, 65; 16, 1, 4; 26, 95, 97; BGH NStZ 1984, 454, 455; AnwK-Habetha, § 252 Rn. 14; Rengier, BT/1, § 10 Rn. 16.
BGH NStZ 2000, 530, 531; OLG Köln NStZ 2005, 448, 449.
OLG Köln NStZ-RR 2004, 299, 300; NStZ 2005, 448, 449; AnwK-Habetha, § 252 Rn. 14; Eisele, BT/2, Rn. 413.
OLG Köln NStZ 2005, 448, 449; AnwK-Habetha, § 252 Rn. 14; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 15.
BGH StV 1987, 534, 535; LK-Vogel, § 252 Rn. 66; MK-Sander, § 252 Rn. 15; SK-Sinn, § 252 Rn. 17 ff.; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 14; Weigend, GA 2007, 274, 277.
MK-Sander, § 252 Rn. 15; SK-Sinn, § 252 Rn. 17 ff.
Mitsch, BT/2, S. 576.
SSW-Kudlich, § 252 Rn. 14; Mitsch, BT/2, S. 577; Weigend, GA 2007, 274, 277.
Weigend, GA 2007, 274, 277.
LK-Vogel, § 252 Rn. 66; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 14; Weigend, GA 2007, 274, 277.
LK-Vogel, § 252 Rn. 65; vgl. auch Weigend, GA 2007, 274, 284.
Vgl. hierzu und zu den Anforderungen an die Zueignungsabsicht i.E. BeckOK-Wittig, § 242 Rn. 28 ff., 38 ff.
I.Erg. zust., aber bereits die Selbstbesitzerhaltungsabsicht verneinend, Mitsch, BT/2, S. 575; LK-Vogel, § 252 Rn. 64.
LK-Vogel, § 252 Rn. 69.
LK-Vogel, § 252 Rn. 68.
LK-Vogel, § 252 Rn. 72.
Mitsch, BT/2, S. 578.
LK-Vogel, § 252 Rn. 72; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 406.
MK-Sander, § 252 Rn. 17; a.A. Natus, Jura 2014, 772, 777 ff.
LK-Vogel, § 252 Rn. 72.
BGH NJW 1968, 2386, 2387; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 23; LK-Vogel, § 252 Rn. 73 m.w.N.
BGH NJW 1968, 2386, 2387; NStZ 2017, 74, 76; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 23; Mitsch, BT/2, S. 578.
AnwK-Habetha, § 252 Rn. 16.
BGHSt 14, 115; LK-Vogel, § 252 Rn. 74; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 22.
LK-Vogel, § 252 Rn. 74 m.w.Bsp.; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 22; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 17.
Mitsch, BT/2, S. 578.
Mitsch, BT/2, S. 578.
Mitsch, BT/2, S. 578.
Vgl. etwa Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 12.
BGHSt 17, 179, 180; LK-Vogel, § 252 Rn. 75; SK-Sinn, § 252 Rn. 27.
So auch MK-Sander, § 252 Rn. 21.
Zum Ganzen LK-Vogel, § 252 Rn. 75; vgl. ferner RGSt 19, 141, 147; 71, 65, 66, 68; BGHSt 17, 179, 180 f.; Fischer, § 252 Rn. 13; MK-Sander, § 252 Rn. 21; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 27; Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 12.
BeckOK-Wittig, § 252 Rn. 2; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 1; Mitsch, BT/2, S. 549.
Vgl. allg. zur eingeschränkten revisionsrechtlichen Kontrolle BeckOK-StPO-Wiedner, § 337 Rn. 1 ff.
BGH NStZ-RR 2002, 237. Wie man im Falle des §§ 250 Abs. 2, 252 StGB tenoriert, hängt im Wesentlichen davon ab, wie man die §§ 249 Abs. 1, 250 Abs. 2 StGB – also den „Grundfall“ – im Urteil zum Ausdruck bringt. Während der BGH (vgl. nur BGH NStZ 2011, 158; NStZ 2011, 211) auf „besonders schweren Raub“ erkennt, um den gegenüber § 250 Abs. 1 StGB erhöhten Unrechtsgehalt zum Ausdruck zu bringen, verweist ein Teil der Literatur (etwa MK-Sander, § 250 Rn. 83) u.H.a. § 260 Abs. 4 StPO auf die gesetzliche Überschrift „schwerer Raub“.
A.A. MK-Sander, § 252 Rn. 19: Spezialität.
S. dazu LK-Vogel, § 252 Rn. 78.
Fischer, § 252 Rn. 12a; LK-Vogel, § 252 Rn. 77; MK-Sander, § 252 Rn. 19; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 28; Geppert, Jura 1990, 554, 558; a.A. OLG Karlsruhe MDR 1978, 244; Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13; Schünemann, JA 1980, 399 allesamt mit der Begründung, der Versuch des § 252 StGB setze ohnehin regelmäßig eine vollendete Vortat voraus, was nach hier vertretener Ansicht nicht zutrifft (Rn. 39); NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 28 nimmt auch Tateinheit zwischen vollendeter Nötigung und versuchten räuberischen Diebstahls an, was nach LK-Vogel, § 252 Rn. 77 ein „auf die Spitze treib[en] der Klarstellungsfunktion“ sei.
LK-Vogel, § 252 Rn. 77; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 28.
LK-Vogel, § 252 Rn. 77; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 28; SK-Sinn, § 252 Rn. 26.
So auch LK-Vogel, § 252 Rn. 77; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 28.
BGH NStZ 2002, 542, 544; NStZ-RR 2005, 340, 341; Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 28.
BGH NStZ-RR 2005, 340, 341; Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13.
BGHSt 21, 377, 380; BGH NJW 2002, 2043, 2044; BeckRS 2016, 20304; Fischer, § 252 Rn. 12; SK-Sinn, § 252 Rn. 26; diff. Dreher, MDR 1976, 532, der Tatmehrheit annimmt, sofern unterschiedliche Nötigungsopfer gegeben sind.
SK-Sinn, § 252 Rn. 26.
NK-Kindhäuser, § 250 Rn. 29; SSW-Kudlich, § 250 Rn. 33; Sch/Sch-Bosch, § 250 Rn. 36.
BGH GA 1969, 347; LK-Vogel, § 252 Rn. 80; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 30; Geppert, Jura 1990, 559; vgl. auch BGH NStZ-RR 2005, 340, 341.
BGH GA 1969, 347, 348; NStZ 2002, 542, 544; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 21.
BGHSt 21, 377, 380; BGH GA 1969, 347, 348; NStZ 2002, 542, 544; Fischer, § 252 Rn. 12; SK-Sinn, § 252 Rn. 26; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 21.
Fischer, § 252 Rn. 12; LK-Vogel, § 252 Rn. 80; MK-Sander, § 252 Rn. 20; Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13; SK-Sinn, § 252 Rn. 26; a.A. Eisele, BT/2, Rn. 424, der auch ein ausschließliches Hinzutreten von § 242 StGB für vertretbar hält, da die qualifizierte Nötigung bereits in § 249 StGB enthalten sei.
Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13. Ausdrücklich offen gelassen in BGH NJW 2002, 2043, 2044, wobei der BGH geneigt ist, jedenfalls dann eine Verurteilung nach § 240 StGB anzunehmen, wenn sich die Nötigungshandlungen im Rahmen von § 249 StGB und § 252 StGB gegen verschiedene Opfer richten.
MK-Sander, § 252 Rn. 22; Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13; Geilen, Jura 1979, 53.
Grdl. Seier, NJW 1981, 2152.
BGH StV 1986, 530; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 32.
BGH StV 1986, 530; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 32.
MK-Sander, § 253 Rn. 27; Seier, NJW 1981, 2152.
BGH StV 1986, 530; NK-Kindhäuser, § 252 Rn. 32.
BGH StV 1986, 530; Seier, NJW 1981, 2152.
BGH StV 1991, 349.
BGH BeckRS 2014, 17345.
BGH BeckRS 1961, 00097; LK-Vogel, § 252 Rn. 78.
SSW-Kudlich, § 252 Rn. 23.
Vgl. nur BGH NJW 1968, 2386; NJW 1975, 1176, 1177; SSW-Kudlich, § 252 Rn. 23.
Sch/Sch-Bosch, § 252 Rn. 13.
Mitsch, BT/2, S. 550.
BT-Drs. IV/650, S. 534 zu § 348 StGB-E; so auch Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 415.
Mitsch, BT/2, S. 648.
Jesse, JZ 2008, 1083, 1087.
Mitsch, BT/2, S. 640.
A.A. Steinberg, NZV 2007, 545, 551.
BT-Drs. III/2150, S. 494 zu § 348 StGB a.F.
H.M., s. nur Fischer, § 316a Rn. 2.
Vgl. nur Baur, NZV 2018, 103; Duttge/Nolden, JuS 2005, 193, 195; Jesse, JZ 2008, 1083.
Vgl. dazu etwa Fischer, § 316a Rn. 2; Geppert, Jura 1995, 310, 311; Mitsch, BT/2, S. 639; Jesse, JZ 2008, 1083 bezeichnet § 316a StGB als „schwarzes Schaf unter den Vermögensdelikten“.
So schlug der Bundesrat eine Herabsetzung des Strafrahmens auf eine Mindeststrafe von drei Jahren vor (BT-Drs. 13/8587, S. 75), die BReg war demgegenüber der Ansicht, dass der Strafrahmen angesichts der durch Aufgabe der Unternehmensstruktur erfolgende Einschränkung des Tatbestandes angemessen sei (BT-Drs. 13/8587, S. 89).
Baur, NZV 2018, 103, 105.
BGHSt 24, 173, 176, 177.
Ausf. Jesse, JZ 2008, 1083, 1087; ebenso Fischer, § 316a Rn. 2.
Fischer, § 316a Rn. 2; Jesse, JZ 2008, 1083, 1087.
Steinberg, NZV 2007, 545, 551.
BT-Drs. 13/8587, S. 51.
BT-Drs. 13/8587, S. 51: Die Abstufung der Strafdrohungen nach Versuch und Vollendung des Angriffs entspräche deshalb einem sachlichen Bedürfnis.
Vgl. dazu LK-Sowada, § 316a Rn. 2 ff.; Ingelfinger, JR 2000, 225, 229; offen gelassen von BGH NStZ 2001, 197.
Mitsch, BT/2, S. 644.
LK-Sowada, § 316a Rn. 3; NK-Zieschang, § 316a Rn. 5.
LPK-Kindhäuser, § 316a Rn. 1.
Roxin, AT, Bd. 1, § 10 Rn. 102.
NK-Zieschang, § 316a Rn. 5; Bosch, Jura 2013, 1234.
LK-Sowada, § 316a Rn. 4; Küper/Zopfs, BT, Rn. 33; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 35 Rn. 46; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 415.
Vgl. zur Begrifflichkeit Roxin, AT, Bd. 1, § 10 Rn. 102.
Vgl. zur Begrifflichkeit Roxin, AT, Bd. 1, § 10 Rn. 84.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 1; BeckOK-Hollering, § 316a Rn. 7; Wolters, GA 2002, 303, 307: „inkongruentes Absichtsdelikt“.
Vgl. zur Begrifflichkeit Roxin, AT, Bd. 1, § 10 Rn. 84.
Zur rechtsgutsorientierten Interpretation des § 316a StGB z.B. Bosch, Jura 2013, 1234; Duttge/Nolden, JuS 2005, 193.
BGHSt 49, 8, 11; 52, 44, 46; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 2; Mitsch, BT/2, S. 642.
Zu der Differenzierung zwischen Sicherheit des Straßenverkehrs bzw. der anderen Verkehrsteilnehmer und der Funktionsfähigkeit des Straßenverkehrs umfassend Hübsch, Der Begriff des Angriffs, S. 70 ff.
BGHSt 49, 8, 11; BGH NStZ 2004, 626; BGHSt 52, 44, 46; AnwK-Esser, § 316a Rn. 1; MK-Sander, § 316a Rn. 2; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 1; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 2; Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 320; Duttge/Nolden, JuS 2005, 193, 195; Mitsch, BT/2, S. 642.
Fischer, § 316a Rn. 2; LK-Sowada, § 316a Rn. 7.
BT-Drs. III/2150, S. 494; BT-Drs. IV/650, S. 534.
Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 320; Mitsch, BT/2, S. 642.
SK-Wolters, § 316a Rn. 2; Hübsch, Der Begriff des Angriffs, S. 57 ff.; Steinberg, NZV 2007, 545, 551.
Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 320.
LK-Sowada, § 316a Rn. 7.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 3; Mitsch, BT/2, S. 643; aus der Rspr. BGHSt 13, 27; 15, 322.
Zu dem Begriff des Angriffs im StGB s. SK-Wolters, § 316a Rn. 8; Hübsch, Der Begriff des Angriffs, S. 61 ff.
BGHSt 49, 8, 12; BGH NJW 2015, 2131; Fischer, § 316a Rn. 6; LK-Sowada, § 316a Rn. 9; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 6; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 5; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 417.
Mitsch, BT/2, S. 644. Dies ergibt sich hinsichtlich des Schutzgutes Leben bereits aus § 316a Abs. 3 StGB, wonach der Todeserfolg lediglich qualifizierende Wirkung hat (Mitsch, BT/2, S. 644); Küper/Zopfs, BT, Rn. 34 sprechen von einem erfolgsneutralen Handlungsakt.
BGHSt 49, 8, 12.
BGH NStZ-RR 2004, 171, 172.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 12; Lackner/Kühl-Heger, § 316a Rn. 2; LK-Sowada, § 316a Rn. 9.
MK-Sander, § 316a Rn. 27; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 11; Fischer, Jura 2000, 433, 440.
MK-Sander, § 316a Rn. 27; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 11; Fischer, Jura 2000, 433, 440.
LK-Sowada, § 316a Rn. 13.
LK-Sowada, § 316a Rn. 13.
Bosch, Jura 2013, 1234, 1237.
BGHSt 49, 8, 12; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 3; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 6; Geppert, NStZ 1986, 552, 553.
Mitsch, BT/2, S. 644; Wolters, GA 2002, 303, 312.
Lackner/Kühl-Heger, § 316a Rn. 4; LK-Sowada, § 316a Rn. 14; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 10; s.a. Fischer, § 316a Rn. 8 m.w.N.
Küper/Zopfs, BT, Rn. 34.
SK-Wolters, § 316a Rn. 8.
NK-Zieschang, § 316a Rn. 21.
LK-Sowada, § 316a Rn. 14; Ingelfinger, JR 2000, 225, 232.
LK-Sowada, § 316a Rn. 16.
LK-Sowada, § 316a Rn. 16.
Ingelfinger, JR 2000, 225, 232; ebenso AnwK-Esser, § 316a Rn. 15; Küper/Zopfs, BT, Rn. 34.
BGHSt 49, 8, 12; BGH NStZ-RR 2004, 171, 172; zust. z.B. Fischer, § 316a Rn. 8; Mitsch, BT/2, S. 645; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 425.
Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 4.
Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 4.
MK-Sander, § 316a Rn. 26: „finales Tätigkeitswort“.
BGHSt 49, 8, 12; BGH NStZ-RR 2004, 171, 172; NStZ 2015, 653, 654.
LK-Sowada, § 316a Rn. 17.
LK-Sowada, § 316a Rn. 9; Eisele, BT/2, Rn. 428; nach der engeren Ansicht von Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 418 muss die Gefahr einer erheblichen Körperverletzung bestehen.
Eisele, BT/2, Rn. 430.
Vgl. BGHSt 50, 169; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 9.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 14.
Vgl. BGHSt 50, 169; BGH NStZ 2003, 35; NStZ 2004, 269.
LK-Sowada, § 316a Rn. 9.
Dazu ausf. Sowada, Otto-FS, S. 799, 806 ff.
Lackner/Kühl-Heger, § 316a Rn. 2.
Mitsch, BT/2, S. 644.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 14; Duttge/Nolden, JuS 2005, 193, 198; Krüger, NZV 2004, 161, 166; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 35 Rn. 49.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 14; Duttge/Nolden, JuS 2005, 193, 198; Krüger, NZV 2004, 161, 166.
BGH NJW 2015, 2131 m. Anm. Zopfs und Krüger, NZV 2015, 453; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 5.
BGH NJW 2015, 2131.
And. noch BGHSt 24, 320, 321.
BGHSt 49, 8, 12 f.
Wolters, GA 2002, 303, 316.
MK-Sander, § 316a Rn. 11; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 5; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 9; Krüger, NZV 2004, 161, 164; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 11; Sowada, StV 2016, 290, 293; Wolters, GA 2002, 303, 315 f.
Für inkonsistent haltend etwa Baur, NZV 2018, 104, 106; zweifelnd auch Bosch, Jura 2013, 1234, 1238; dem BGH zust. z.B. MK-Sander, § 316a Rn. 13; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 5.
SSW-Ernemann, § 316a Rn. 9; Sowada, Otto-FS, S. 799, 808; s. aber Roßmüller/Rohrer, NZV 1995, 253.
So zutr. Krüger, NZV 2015, 453, 454.
BGH NJW 2015, 2131.
SSW-Ernemann, § 316a Rn. 9.
BGHSt 39, 249, 250.
Vgl. NK-Zieschang, § 316a Rn. 25.
LK-Sowada, § 316a Rn. 19. Es leuchtet zwar nicht unmittelbar ein, warum derjenige, der einen Straßenbahnfahrer in räuberischer Absicht angreift, weniger Unrecht begeht als derjenige, der einen Autofahrer angreift. Der Vorschrift des § 315e StGB lässt sich etwa der Rechtsgedanke entnehmen, dass Straßenbahnen, die am Straßenverkehr teilnehmen, wie sonstige Straßenverkehrsteilnehmer zu behandeln sind. Eine Anwendung des § 315e StGB auch für Fälle des § 316a StGB dürfte allerdings wegen der täterungünstigen Analogiewirkung kraft Verfassungsrechts (Art. 103 Abs. 2 GG) ausscheiden. Darüber hinaus würde man den Zweck des § 315e StGB, der gerade den Täter privilegieren soll (vgl. der gegenüber § 315 StGB gesenkte Strafrahmen des § 315b StGB), konterkarieren. Gegen eine Einbeziehung spricht auch letztendlich der Umstand, dass Straßenbahnen aufgrund der Bindung an das Gleis nicht so stark der verkehrstypischen Gefahrenlage ausgesetzt sind wie Kraftfahrzeuge. Dem Gebot restriktiver Auslegung folgend sind Straßenbahnen damit zu Recht aus dem Tatbestand herauszunehmen. Zudem spricht auch die Entstehungsgeschichte der Vorschrift (Rn. 13 ff.) gegen eine Einbeziehung.
BGHSt 39, 249; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419.
Besteht eine Pflicht zur Überwachung des Autopiloten, dürfte die Führereigenschaft unproblematisch zu bejahen sein, sofern die Voraussetzungen vorliegen.
BGHSt 49, 8, 14; 50, 169, 171; BGH NJW 2005, 2564; NStZ-RR 2006, 185; BeckOK-Hollering, § 316a Rn. 11; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 6; vgl. auch die Definition von Steinberg, NZV 2007, 545, 548, wonach Kraftfahrzeugfahrer ist, wer ein sich in Bewegung befindliches Kraftfahrzeug steuert, dazu unmittelbar ansetzt, verkehrsbedingt hält oder nach nicht verkehrsbedingtem Halten noch die dem Haltevorgang technisch unmittelbar zugehörigen Handlungen ausführt.
LK-Sowada, § 316a Rn. 20.
BGHSt 35, 390, 393.
BGHSt 49, 8, 14.
BGHSt 50, 169, 171; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 11.
BGHSt 49, 8, 14; BGH NStZ-RR 2006, 185; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 11.
BGHSt 49, 8, 14 f.; 50, 169, 171; BGH NJW 2005, 2564.
BGHSt 49, 8, 14 f.; BGH NJW 2005, 2564.
BGHSt 49, 8, 14 f.; 50, 169, 171; BGH NJW 2005, 2564.
BGHSt 49, 8, 14; 50, 169, 171; BGH NStZ-RR 2006, 185.
BGH NJW 2005, 2564; NStZ-RR 2006, 185.
BGHSt 49, 8, 14 f.; 50, 169, 171 f.; BGH NStZ-RR 2006, 185 f.
Rengier, BT/1, § 12 Rn. 24.
BGHSt 49, 8, 14; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 11.
Vgl. Sowada, Otto-FS, S. 799, 805 f., 820; zusf. Küper/Zopfs, BT, Rn. 36.
Krüger, NZV 2004, 161, 164; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419; Wolters, GA 2002, 303, 310; Mitsch, BT/2, S. 646 m.w.N.
Krüger, NZV 2004, 161, 164; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419; Wolters, GA 2002, 303, 310; Mitsch, BT/2, S. 646 m.w.N.
Sowada, Otto-FS, S. 799, 805; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419.
Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 322.
Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 322.
Baur, NZV 2018, 103, 106; Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 322; Eisele, BT/2, Rn. 437; Sowada, Otto-FS, S. 799, 805; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419.
LK-Sowada, § 316a Rn. 22; ders., Otto-FS, S. 799, 805.
LK-Sowada, § 316a Rn. 22.
LK-Sowada, § 316a Rn. 22; Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419.
Wessels/Hillenkamp, BT/2, Rn. 419.
SSW-Ernemann, § 316a Rn. 12.
LK-Sowada, § 316a Rn. 23; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 8.
BGH NStZ 2004, 626; LK-Sowada, § 316a Rn. 23; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 12.
BGH NStZ-RR 2004, 171, 172; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 23.
Bejahend Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 10; Danwitz, NZV 2002, 551, 552 ff.; Geppert, Jura 1995, 310, 312; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 23; a.A. SSW-Ernemann, § 316a Rn. 12.
Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 10; Danwitz, NZV 2002, 551, 552 ff.
Zu dieser „zeitlichen Verknüpfung“ s. BGHSt 49, 8, 11 f.; BGH NStZ-RR 2004, 171, 172; NStZ 2004, 626; BGHSt 50, 169, 170 f.; 52, 44, 45.
LK-Sowada, § 316a Rn. 23; Krüger, NZV 2004, 161, 164; krit. zu dieser Konzeption, die zwischen Angriff und Angriffsobjekt trennt, Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 322.
BGHSt 52, 44, 46; LK-Sowada, § 316a Rn. 23.
BGHSt 52, 44, 46; LK-Sowada, § 316a Rn. 23; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 35 Rn. 50.
BGHSt 52, 44, 46; LK-Sowada, § 316a Rn. 23.
BGH NStZ 2004, 626; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 35 Rn. 50.
Geppert, Jura 1995, 310, 313; zust. LK-Sowada, § 316a Rn. 25.
BGHSt 50, 169, 172; 52, 44, 46; BGH NStZ 2016, 607, 608 m. Anm. Kulhanek.
BGH NStZ 2001, 197; LK-Sowada, § 316a Rn. 27; Fischer, Jura 2000, 433, 440.
LK-Sowada, § 316a Rn. 25.
Mitsch, BT/2, S. 648.
Baur, NZV 2018, 103, 108.
Vgl. BeckOK-Hollering, § 316a Rn. 18.
Baur, NZV 2018, 103, 108; Mitsch, BT/2, S. 648.
BGHSt 50, 169, 172.
Geppert, Jura 1995, 310, 313; zust. LK-Sowada, § 316a Rn. 25.
Geppert, Jura 1995, 310, 313; zust. LK-Sowada, § 316a Rn. 25; eine opferbezogene Auslegung wird auch in BGHSt 50, 169, 172 gefordert.
Geppert, Jura 1995, 310, 313; zust. LK-Sowada, § 316a Rn. 25.
BGH BeckRS 2017, 112313; AnwK-Esser, § 316a Rn. 17; LK-Sowada, § 316a Rn. 26.
BGHSt 18, 170, 171; 38, 196, 197; BGH NStZ 2001, 197; AnwK-Esser, § 316a Rn. 17; BeckOK-Hollering, § 316a Rn. 18.
Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 12 m.w.N.
Zu Ansätzen, die demgegenüber den Schutz des Straßenverkehrs in den Vordergrund stellen Rn. 119.
BGHSt 50, 169, 172; 52, 44, 46; BGH NStZ 2016, 607, 608 m. Anm. Kulhanek; NStZ 2018, 469, 470 m. Anm. Hecker, JuS 2018, 820; LK-Sowada, § 316a Rn. 28.
BGH NStZ 1994, 340, 341; 2001, 197; LK-Sowada, § 316a Rn. 28; Mitsch, BT/2, S. 649.
BGHSt 13, 27; 37, 256, 258; BGH NStZ 2001, 197; BGHSt 50, 169, 172 f.: „gewichtiges Indiz“, dass dann auch die besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ausgenutzt werden; LK-Sowada, § 316a Rn. 28.
BGHSt 50, 169, 172 f.; BGH NStZ 2016, 607, 608 m. Anm. Kulhanek.
Baur, NZV 2018, 103, 108 f.
BGHSt 50, 169, 172 f.
BGHSt 50, 169, 172 f.; BGH NStZ-RR 2004, 171; NStZ 2004, 626; NStZ 2013, 43; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 15; BeckOK-Hollering, § 316a Rn. 18; Eisele, BT/2, Rn. 443.
Eisele, BT/2, Rn. 443.
BGHSt 50, 169, 173 f.; BGH NStZ-RR 2006, 185, 186; vgl. hierzu die Bsp. bei LK-Sowada, § 316a Rn. 31 f.; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 32.
BGHSt 50, 169, 173 f.
BGHSt 50, 169, 174 m.w.Bsp.
BGHSt 50, 169; BGH NStZ-RR 2006, 185, 186; NStZ 2018, 469, 470 m. Anm. Hecker, JuS 2018, 820.
BGH BeckRS 2004, 00039; NStZ 2018, 469, 470 m. Anm. Hecker, JuS 2018, 820.
Vgl. BGH NStZ-RR 2006, 185; NStZ 2018, 469, 470 m. Anm. Hecker, JuS 2018, 820.
BGHSt 50, 169, 173; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 33.
Rengier, BT/1, § 12 Rn. 36.
BGH NStZ 1996, 389, 390; NStZ 2000, 144; NStZ-RR 2003, 204; VRS 107 (2004), 38, 40; LK-Sowada, § 316a Rn. 29; NK-Zieschang, § 316a Rn. 42.
BGHSt 5, 280; 13, 27, 30; 15, 322, 324 (auch bei Überfällen außerhalb des Autos).
BGHSt 49, 8, 16; LK-Sowada, § 316a Rn. 29; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 14; Fischer, Jura 2000, 433, 437.
MK-Sander, § 316a Rn. 34 f.; Sch/Sch-Hecker, § 316a Rn. 14; Fischer, Jura 2000, 433, 437.
BGHSt 38, 196, 197; BGH NStZ 1996, 389, 390; NStZ 1996, 435; LK-Sowada, § 316a Rn. 29; NK-Zieschang, § 316a Rn. 42; and. etwa noch BGHSt 18, 170, wonach es ausreiche, wenn der Täter mit Hilfe des Fahrzeugs unerkannt entkommen will; relativierend bereits BGHSt 19, 191; 22, 114.
BGHSt 24, 320; 38, 196, 197; BGH NStZ 1996, 389, 390.
S. den Überblick bei LK-Sowada, § 316a Rn. 36 ff.
Beyer, NJW 1971, 872.
LK-Sowada, § 316a Rn. 178.
Duttge/Nolden, JuS 2005, 193, 196.
Duttge/Nolden, JuS 2005, 193, 196 f.
Baur, NZV 2018, 103, 108.
Baur, NZV 2018, 103, 108; ebenfalls Dehne-Niemann, NStZ 2008, 319, 321; Kulhanek, NStZ 2016, 607, 609; krit. Hübsch, Der Begriff des Angriffs, S. 44 f.
Baur, NZV 2018, 103, 108.
LK-Sowada, § 316a Rn. 39; ders., Otto-FS, S. 799, 808.
LK-Sowada, § 316a Rn. 39 ff.; ders., Otto-FS, S. 799, 808.
LK-Sowada, § 316a Rn. 39.
LK-Sowada, § 316a Rn. 38.
Baur, NZV 2018, 103, 108.
Baur, NZV 2018, 103, 108 f.
LK-Sowada, § 316a Rn. 41.
Vgl. einerseits BGHSt 50, 169, 173 f.; andererseits BGH NStZ-RR 2006, 185, 186; hierzu LK-Sowada, § 316a Rn. 31; Rengier, BT/1, § 12 Rn. 32.
MK-Sander, § 316a Rn. 20.
A.A. BGH BeckRS 2004, 00465; 2018, 2809: nur bei laufendem Motor.
Nach der Konzeption von Dehne-Niemann (NStZ 2008, 319, 323) setzt ein Angriff dagegen begrifflich voraus, dass der Täter die Straßenverkehrsverhältnisse ausnutzt, sodass sich das Problem der zeitlichen Koinzidenz nicht stellt.
LK-Sowada, § 316a Rn. 34.
LK-Sowada, § 316a Rn. 34; Mitsch, BT/2, S. 649.
Mitsch, BT/2, S. 649.
BGHSt 52, 44. Nach der Konzeption von Dehne-Niemann (NStZ 2008, 319, 323) liegt bereits gar kein Angriff vor Fahrtbeginn vor, da ein Angriff schon begrifflich voraussetzen soll, dass der Täter die Straßenverkehrsverhältnisse ausnutzt.
BGHSt 52, 44, 47.
BGHSt 52, 44, 47.
BGHSt 52, 44, 47.
Krit. zu dieser an die Rspr. zu § 239a StGB angelehnten Konstruktion auch LK-Sowada, § 316a Rn. 30; ders., HRRS 2008, 136, 140 ff.; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 13.
MK-Sander, § 316a Rn. 40; SSW-Ernemann, § 316a Rn. 16.
BGHSt 50, 169, 172; 52, 44, 46; BGH NStZ 2016, 607, 608.
BGHSt 50, 169, 172; 52, 44, 46; BGH NStZ 2016, 607, 608.
BGHSt 13, 27, 29 ff.; 37, 256, 258; BGH NStZ 2001, 197; BGHSt 50, 169, 172 f.
BGHSt 49, 8, 16.
BGHSt 5, 280, 281; BGH VRS 21 (1961), 206, 207.
MR-Renzikowski, § 316a Rn. 15.
AnwK-Esser, § 316a Rn. 24 m.w.N.
BGH NJW 1970, 1381, 1382; NStZ 1997, 236, 237; AnwK-Esser, § 316a Rn. 23; NK-Zieschang, § 316a Rn. 47.
BGHSt 33, 378, 381 f.; LK-Sowada, § 316a Rn. 46; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 16.
BGH NStZ 1997, 236, 237; MR-Renzikowski, § 316a Rn. 16.
BGH NJW 1970, 1381, 1382.
MK-Sander, § 316a Rn. 41.
BGHSt 24, 284.
Mitsch, BT/2, S. 656.
Mitsch, BT/2, S. 656.
BGHSt 24, 284, 285.
BGHSt 24, 284, 285 f.
LK-Sowada, § 316a Rn. 47.
LK-Sowada, § 316a Rn. 47.
BGHSt 25, 315.