Читать книгу Der Verkehrspolizist - Dieter Schäfer - Страница 23

Multi-Kulti und dennoch verschieden

Оглавление

In Mannheim leben schon immer viele Nationalitäten Tür an Tür. Heute zählt die Stadt 166 davon. Die Vereinten Nationen haben im Vergleich dazu nur unwesentlich mehr, nämlich 193 Mitgliedsstaaten. Ein Viertel der heutigen rund 320.000 Stadtbewohner sind Ausländer und fast 45 Prozent haben Migrationshintergrund30. Die Leute haben gelernt, miteinander auszukommen – manchmal derb, aber immer herzlich – naja meistens.

Die Heidelberger dagegen haben sich aus ihrer reformierten calvinistischen Prägung bürgerlich weiterentwickelt. Heidelberg ist mit rund 160.000 Einwohnern beschaulicher als Mannheim. Der Ausländeranteil liegt bei 21 Prozent. Die Akademikerquote unter den hier lebenden Beschäftigten liegt bei etwa 41 Prozent31.

Die touristische Stadt am Fluss ist nach eigenem Bekunden geprägt von Internationalität und Weltoffenheit.

Mit denselben multikulturellen Wurzeln ausgestattet, wirken sich hier insbesondere die intellektuellen und überwiegend naturwissenschaftlichen Einflüsse auf das soziologische Miteinander aus.

Als gebürtiger Heidelberger erlaube ich mir gerne zu sagen, die Geschicke der Stadt werden mehrheitlich von einem linksliberalen Bildungsbürgertum gelenkt.

Die mentalen Unterschiede zwischen den beiden Stadtbevölkerungen sind real erlebbar.

Zwar gibt es die Kurpfalz seit 1803 infolge des Reichsdeputationshauptschlusses32 nicht mehr. Heidelberg und Mannheim wurden dem gleichzeitig zum Großherzogtum aufgewerteten Baden zugeschlagen.

Dennoch wirken sich Geschichte und Tradition noch heute aus.

Du musst schon beide Städte lieben, um diese Mentalitätsmembran – wie ich fast täglich mindestens zweimal – unbeschadet zu durchqueren.

Weil das seit 1994 mein Leben bestimmt, bezeichne ich mich auch gerne als „praktizierenden Kurpfälzer“.

So, jetzt aber genug zum Lokalkolorit. Widmen wir uns dem Alltag des Verkehrspolizisten in den sechs Jahren des Bestehens einer Verkehrspolizeidirektion.


Du musst mit der Stadtmentalität zurechtkommen.

Hier beim Verkehrssicherheitstag in der Heidelberger Bahnstadt.


Das gleiche gilt für Mannheims „Gute Stube“ – den Rosengarten.

Hier beim gemeinsamen Fastnachtsumzug der Städte Mannheim

und Ludwigshafen, dem größten Event in der Kurpfalz mit oft

333.333 Zuschauern.

4Nachzulesen in https://de.wikipedia.org/wiki/Kurpfalz

5 https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Palatina

6Geprägt durch harte Arbeit und Ablehnung von Genuss und Luxus, Fleiß wird besonders belohnt

7https://de.wikipedia.org/wiki/Zacharias_Ursinus Er lehrte von 1561 bis 1576 an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

8 https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Calvin

9 https://www.heidelberger-katechismus.net/8261-0-227-50.html

10 https://www.heidelberger-katechismus.net/8080-214-227-50.html

11 https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_I._Ludwig_(Pfalz)

12Artikel „Karl (II.), Kurfürst von der Pfalz“ von Arthur Kleinschmidt in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 15 (1882), S. 324–326, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL:https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Karl_II._(Kurf%C3%BCrst_von_der_Pfalz)&oldid=2499632

13Artikel Karl (II.) a.a.O.

14Hierarchische Verwaltungsstruktur https://de.wikipedia.org/wiki/Oberamt_(Kurpfalz)

15Aus E-Book: Ausgelöschte Chur-Pfaltz-Simmerische Stamms-Linie, mittelst weiland beyder 1680 und 1685 abgestorbener Churfürsten zu Pfaltz Carl Ludwig und Carls, Vater und Sohnes; https://books.google.de/books?id=hv9-PAAAAcAAJ&pg=PP22&lpg=PP22&dq=Ausgel%C3%B6schte+Chur-Pfaltz-Simmerische+Stamms-Linie,+mittelst+weiland+beyder+1680+und+1685+abge-storbener+Churf%C3%BCrsten+zu+Pfaltz+Carl+Ludwig+und+Carls,+Vater+und+Sohnes&source=bl&ots=9baRRv6H4F&sig=ACfU3U1IKM4p6wPvdnWaW3lIoJxgRbwagA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjPt_qeyY7gAhUONOwKHc09A84Q6AEwA3oECAAQAQ#v=onepage&q=Ausgel%C3%B6schte%20Chur-Pfaltz-Simmerische%20Stamms-Linie%2C%20mittelst%20weiland%20beyder%201680%20und%201685%20abge-storbener%20Churf%C3%BCrsten%20zu%20Pfaltz%20Carl%20Ludwig%20und%20Carls%2C%20Vater%20und%20Sohnes&f=false

16Artikel „Karl (II.), Kurfürst von der Pfalz“, a.a.O.

17 https://www2.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/symbol.html

18Artikel Karl (II), Kurfürst von der Pfalz a.a.O.

19 https://www.deutsche-biographie.de/downloadPDF?url=sfz39959.pdf

20Artikel Karl (II), Kurfürst von der Pfalz a.a.O.

21Artikel Karl (II), Kurfürst von der Pfalz a.a.O.

22 https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Wilhelm_(Pfalz)

23 https://de.wikipedia.org/wiki/Liselotte_von_der_Pfalz

24 https://de.wikipedia.org/wiki/Pf%C3%A4lzische_Kirchenteilung

25 https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_III._Philipp_(Pfalz)

26 https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_(Pfalz)

27 https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Theodor_(Pfalz_und_Bayern)

28 https://www.mannheim.de/de/service-bieten/bunte-stadt/so-werd-beiuns-geredd/der-mannheimer-dialekt

29(https://www.youtube.com/watch?v=TzPULn5WPmk)

30 https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/daten-und-fakten/bevoelkerung/einwohner-mit-migrationshintergrund

31 https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Heidelberg+in+Zahlen.html

32 https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsdeputationshauptschluss

Der Verkehrspolizist

Подняться наверх